Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1984
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Physik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Lehre von der optischen Nachrichtentechnik kann in vier Teildisziplinen unterteilt werden: Glasfasern, Sender und Em pfänger, optische Schaltungen und Übertragungssysteme. Jede dieser relativ umfangreichen Disziplinen ist zwar in vielen Punkten inhaltlich mit den anderen verknüpft, erfordert ande rerseits aber auch oft stark voneinander abweichende Betrach tungsweisen. Eine umfassende Darstellung der gesamten opti schen Nachrichtentechnik würde daher weit über den Rahmen ei nes Studienskriptums hinausgehen. Im vorliegenden Studienskriptum werden daher nur schwerpunkt mäßig die Sende- und Empfangsdioden der optischen Nachrich tentechnik behandelt. Diese Begrenzung des Stoffes hat den Vorteil einer einheitlichen Darstellung, führt jedoch nur dann zum Erfolg, wenn auch an den erforderlichen Stellen des Textes auf die grundsätzlichen Eigenschaften zumindest der Glasfasern und der optischen Übertragungssysteme sowie auf die daraus resultierenden Bedingungen für Sende- und Em pfangsdioden verwiesen wird. Ziel dieses Studienskriptums ist es, das physikalische, elek tronische und technische Rüstzeug zu vermitteln, welches zum allgemeinen Verständnis der in der optischen Nachrichten technik angewendeten Lumineszenzdioden, Injektionslaser und Photodioden notwendig ist. Da die Sende- und Empfangsdioden in der optischen Nachrich tentechnik selbst auch einem steten Wandel unterworfen sind, wurde besonders den gleichbleibenden Methoden zur Beschrei bung der verschiedenen opto-elektronischen Bauelemente Auf merksamkeit gewidmet. Ausgehend von den wichtigsten Eigenschaften der Glasfasern und der in Frage kommenden Halbleiter (GaAs/GaAIAs, InGaAsP/ 6 InP, GaA1AsSb/GaSb) wird den Funktionsmechanismen der ver schiedenen Lumineszenzdioden, Injektionslaser und Photodioden ein breiter Raum gegeben. An Hand von ausgesuchten Beispielen werden auch Aufbau, Herstellungstechnologie und die wichtig sten Eigenschaften dieser Bauelemente eingehend beschrieben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (216 S.) |
ISBN: | 9783322949202 9783519001027 |
ISSN: | 1615-3766 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94920-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322949202 |c Online |9 978-3-322-94920-2 | ||
020 | |a 9783519001027 |c Print |9 978-3-519-00102-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94920-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Harth, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik |c von Wolfgang Harth, Helmut Grothe |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (216 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Physik |x 1615-3766 | |
500 | |a Die Lehre von der optischen Nachrichtentechnik kann in vier Teildisziplinen unterteilt werden: Glasfasern, Sender und Em pfänger, optische Schaltungen und Übertragungssysteme. Jede dieser relativ umfangreichen Disziplinen ist zwar in vielen Punkten inhaltlich mit den anderen verknüpft, erfordert ande rerseits aber auch oft stark voneinander abweichende Betrach tungsweisen. Eine umfassende Darstellung der gesamten opti schen Nachrichtentechnik würde daher weit über den Rahmen ei nes Studienskriptums hinausgehen. Im vorliegenden Studienskriptum werden daher nur schwerpunkt mäßig die Sende- und Empfangsdioden der optischen Nachrich tentechnik behandelt. | ||
500 | |a Diese Begrenzung des Stoffes hat den Vorteil einer einheitlichen Darstellung, führt jedoch nur dann zum Erfolg, wenn auch an den erforderlichen Stellen des Textes auf die grundsätzlichen Eigenschaften zumindest der Glasfasern und der optischen Übertragungssysteme sowie auf die daraus resultierenden Bedingungen für Sende- und Em pfangsdioden verwiesen wird. Ziel dieses Studienskriptums ist es, das physikalische, elek tronische und technische Rüstzeug zu vermitteln, welches zum allgemeinen Verständnis der in der optischen Nachrichten technik angewendeten Lumineszenzdioden, Injektionslaser und Photodioden notwendig ist. Da die Sende- und Empfangsdioden in der optischen Nachrich tentechnik selbst auch einem steten Wandel unterworfen sind, wurde besonders den gleichbleibenden Methoden zur Beschrei bung der verschiedenen opto-elektronischen Bauelemente Auf merksamkeit gewidmet. | ||
500 | |a Ausgehend von den wichtigsten Eigenschaften der Glasfasern und der in Frage kommenden Halbleiter (GaAs/GaAIAs, InGaAsP/ 6 InP, GaA1AsSb/GaSb) wird den Funktionsmechanismen der ver schiedenen Lumineszenzdioden, Injektionslaser und Photodioden ein breiter Raum gegeben. An Hand von ausgesuchten Beispielen werden auch Aufbau, Herstellungstechnologie und die wichtig sten Eigenschaften dieser Bauelemente eingehend beschrieben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Optische Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4035624-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optoelektronisches Bauelement |0 (DE-588)4043689-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diode |0 (DE-588)4131470-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Laserdiode |0 (DE-588)4195920-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Photodiode |0 (DE-588)4136942-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optisches Nachrichtenübertragungssystem |0 (DE-588)4172686-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Optoelektronisches Bauelement |0 (DE-588)4043689-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Optische Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4035624-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diode |0 (DE-588)4131470-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Laserdiode |0 (DE-588)4195920-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Optisches Nachrichtenübertragungssystem |0 (DE-588)4172686-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Photodiode |0 (DE-588)4136942-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grothe, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94920-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879925 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140011859968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Harth, Wolfgang |
author_facet | Harth, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Harth, Wolfgang |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444678 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884877 (DE-599)BVBBV042444678 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94920-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04508nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322949202</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94920-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519001027</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00102-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94920-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harth, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Harth, Helmut Grothe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (216 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Physik</subfield><subfield code="x">1615-3766</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Lehre von der optischen Nachrichtentechnik kann in vier Teildisziplinen unterteilt werden: Glasfasern, Sender und Em pfänger, optische Schaltungen und Übertragungssysteme. Jede dieser relativ umfangreichen Disziplinen ist zwar in vielen Punkten inhaltlich mit den anderen verknüpft, erfordert ande rerseits aber auch oft stark voneinander abweichende Betrach tungsweisen. Eine umfassende Darstellung der gesamten opti schen Nachrichtentechnik würde daher weit über den Rahmen ei nes Studienskriptums hinausgehen. Im vorliegenden Studienskriptum werden daher nur schwerpunkt mäßig die Sende- und Empfangsdioden der optischen Nachrich tentechnik behandelt. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Begrenzung des Stoffes hat den Vorteil einer einheitlichen Darstellung, führt jedoch nur dann zum Erfolg, wenn auch an den erforderlichen Stellen des Textes auf die grundsätzlichen Eigenschaften zumindest der Glasfasern und der optischen Übertragungssysteme sowie auf die daraus resultierenden Bedingungen für Sende- und Em pfangsdioden verwiesen wird. Ziel dieses Studienskriptums ist es, das physikalische, elek tronische und technische Rüstzeug zu vermitteln, welches zum allgemeinen Verständnis der in der optischen Nachrichten technik angewendeten Lumineszenzdioden, Injektionslaser und Photodioden notwendig ist. Da die Sende- und Empfangsdioden in der optischen Nachrich tentechnik selbst auch einem steten Wandel unterworfen sind, wurde besonders den gleichbleibenden Methoden zur Beschrei bung der verschiedenen opto-elektronischen Bauelemente Auf merksamkeit gewidmet. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von den wichtigsten Eigenschaften der Glasfasern und der in Frage kommenden Halbleiter (GaAs/GaAIAs, InGaAsP/ 6 InP, GaA1AsSb/GaSb) wird den Funktionsmechanismen der ver schiedenen Lumineszenzdioden, Injektionslaser und Photodioden ein breiter Raum gegeben. An Hand von ausgesuchten Beispielen werden auch Aufbau, Herstellungstechnologie und die wichtig sten Eigenschaften dieser Bauelemente eingehend beschrieben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optische Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035624-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optoelektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043689-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131470-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laserdiode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195920-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Photodiode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136942-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optisches Nachrichtenübertragungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172686-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optoelektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043689-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Optische Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035624-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131470-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laserdiode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195920-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Optisches Nachrichtenübertragungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Photodiode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136942-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grothe, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94920-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879925</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444678 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322949202 9783519001027 |
issn | 1615-3766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879925 |
oclc_num | 863884877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (216 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Physik |
spelling | Harth, Wolfgang Verfasser aut Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik von Wolfgang Harth, Helmut Grothe Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1984 1 Online-Ressource (216 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Physik 1615-3766 Die Lehre von der optischen Nachrichtentechnik kann in vier Teildisziplinen unterteilt werden: Glasfasern, Sender und Em pfänger, optische Schaltungen und Übertragungssysteme. Jede dieser relativ umfangreichen Disziplinen ist zwar in vielen Punkten inhaltlich mit den anderen verknüpft, erfordert ande rerseits aber auch oft stark voneinander abweichende Betrach tungsweisen. Eine umfassende Darstellung der gesamten opti schen Nachrichtentechnik würde daher weit über den Rahmen ei nes Studienskriptums hinausgehen. Im vorliegenden Studienskriptum werden daher nur schwerpunkt mäßig die Sende- und Empfangsdioden der optischen Nachrich tentechnik behandelt. Diese Begrenzung des Stoffes hat den Vorteil einer einheitlichen Darstellung, führt jedoch nur dann zum Erfolg, wenn auch an den erforderlichen Stellen des Textes auf die grundsätzlichen Eigenschaften zumindest der Glasfasern und der optischen Übertragungssysteme sowie auf die daraus resultierenden Bedingungen für Sende- und Em pfangsdioden verwiesen wird. Ziel dieses Studienskriptums ist es, das physikalische, elek tronische und technische Rüstzeug zu vermitteln, welches zum allgemeinen Verständnis der in der optischen Nachrichten technik angewendeten Lumineszenzdioden, Injektionslaser und Photodioden notwendig ist. Da die Sende- und Empfangsdioden in der optischen Nachrich tentechnik selbst auch einem steten Wandel unterworfen sind, wurde besonders den gleichbleibenden Methoden zur Beschrei bung der verschiedenen opto-elektronischen Bauelemente Auf merksamkeit gewidmet. Ausgehend von den wichtigsten Eigenschaften der Glasfasern und der in Frage kommenden Halbleiter (GaAs/GaAIAs, InGaAsP/ 6 InP, GaA1AsSb/GaSb) wird den Funktionsmechanismen der ver schiedenen Lumineszenzdioden, Injektionslaser und Photodioden ein breiter Raum gegeben. An Hand von ausgesuchten Beispielen werden auch Aufbau, Herstellungstechnologie und die wichtig sten Eigenschaften dieser Bauelemente eingehend beschrieben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd rswk-swf Optoelektronisches Bauelement (DE-588)4043689-5 gnd rswk-swf Diode (DE-588)4131470-0 gnd rswk-swf Laserdiode (DE-588)4195920-6 gnd rswk-swf Photodiode (DE-588)4136942-7 gnd rswk-swf Optisches Nachrichtenübertragungssystem (DE-588)4172686-8 gnd rswk-swf Optoelektronisches Bauelement (DE-588)4043689-5 s Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 s Diode (DE-588)4131470-0 s 1\p DE-604 Laserdiode (DE-588)4195920-6 s Optisches Nachrichtenübertragungssystem (DE-588)4172686-8 s 2\p DE-604 Photodiode (DE-588)4136942-7 s 3\p DE-604 Grothe, Helmut Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-94920-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Harth, Wolfgang Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd Optoelektronisches Bauelement (DE-588)4043689-5 gnd Diode (DE-588)4131470-0 gnd Laserdiode (DE-588)4195920-6 gnd Photodiode (DE-588)4136942-7 gnd Optisches Nachrichtenübertragungssystem (DE-588)4172686-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035624-3 (DE-588)4043689-5 (DE-588)4131470-0 (DE-588)4195920-6 (DE-588)4136942-7 (DE-588)4172686-8 |
title | Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik |
title_auth | Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik |
title_exact_search | Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik |
title_full | Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik von Wolfgang Harth, Helmut Grothe |
title_fullStr | Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik von Wolfgang Harth, Helmut Grothe |
title_full_unstemmed | Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik von Wolfgang Harth, Helmut Grothe |
title_short | Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik |
title_sort | sende und empfangsdioden fur die optische nachrichtentechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd Optoelektronisches Bauelement (DE-588)4043689-5 gnd Diode (DE-588)4131470-0 gnd Laserdiode (DE-588)4195920-6 gnd Photodiode (DE-588)4136942-7 gnd Optisches Nachrichtenübertragungssystem (DE-588)4172686-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Optische Nachrichtentechnik Optoelektronisches Bauelement Diode Laserdiode Photodiode Optisches Nachrichtenübertragungssystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94920-2 |
work_keys_str_mv | AT harthwolfgang sendeundempfangsdiodenfurdieoptischenachrichtentechnik AT grothehelmut sendeundempfangsdiodenfurdieoptischenachrichtentechnik |