Regelung in der elektrischen Antriebstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1974
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Physik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Elektrische Antriebe spielen als elektromechanische Energiewandier bei allen Transport und Produktionsvorgängen eine wichtige Rolle. Von besonderer Bedeutung ist dabei ihre leichte Steuer- und Regelbarkeit, die es ermöglicht, den als Folge der technischen Rationalisierung steigenden Ansprüchen an die Flexibilität und Präzision der Antriebsaggregate gerecht zu werden. Umgekehrt hat in der Vergangenheit aber auch die Regelungstechnik durch Forderungen aus dem Bereich elektrischer Antriebe wesentliche Impulse erhalten, die dazu führten, daß neuartige Regelverfahren entwickelt und in die Praxis eingeführt werden konnten. Dabei war auch der Gesichtspunkt maßgebend, daß Antriebe - im Gegensatz z.B. zu verfahrenstechnischen Regelstrecken - wohlbekannte Strukturen und gut definierte dynamische Eigenschaften aufweisen. In den letzten Jahren ist das Gebiet der geregelten elektrischen Antriebe durch die Fortschritte der Halbleitertechnik und Leistungselektronik stark in Fluß gekommen; völlig neue Möglichkeiten, vor allem bei kommutatorlosen Regelantrieben, wurden erschlossen. Diese Entwicklungsphase wird noch einige Jahre andauern; zum gegenwärtigen Zeitpunkt zeichnet sich noch kein neuer stationärer Zustand ab. Das vorliegende Buch umfaßt den Inhalt einer Vorlesung, die der Verfasser seit 1963 an der Technischen Universität Braunschweig entwickelt hat. Es kennzeichnet den gegenwärtigen Stand der Technik ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Manche interessanten Details mußten weggelassen werden; dies bedeutet aber nicht unbedingt einen Nachteil, da Details erfahrungsgemäB auch am schnellsten veralten. Auswahl und Anordnung des Stoffes erfolgten vorwiegend unter didaktischen Gesichtspunkten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (216 S.) |
ISBN: | 9783322947475 9783519061021 |
ISSN: | 1615-3766 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94747-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444638 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160107 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322947475 |c Online |9 978-3-322-94747-5 | ||
020 | |a 9783519061021 |c Print |9 978-3-519-06102-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94747-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863885002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leonhard, Werner |d 1926- |e Verfasser |0 (DE-588)172222966 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regelung in der elektrischen Antriebstechnik |c von Werner Leonhard |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (216 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Physik |x 1615-3766 | |
500 | |a Elektrische Antriebe spielen als elektromechanische Energiewandier bei allen Transport und Produktionsvorgängen eine wichtige Rolle. Von besonderer Bedeutung ist dabei ihre leichte Steuer- und Regelbarkeit, die es ermöglicht, den als Folge der technischen Rationalisierung steigenden Ansprüchen an die Flexibilität und Präzision der Antriebsaggregate gerecht zu werden. Umgekehrt hat in der Vergangenheit aber auch die Regelungstechnik durch Forderungen aus dem Bereich elektrischer Antriebe wesentliche Impulse erhalten, die dazu führten, daß neuartige Regelverfahren entwickelt und in die Praxis eingeführt werden konnten. Dabei war auch der Gesichtspunkt maßgebend, daß Antriebe - im Gegensatz z.B. zu verfahrenstechnischen Regelstrecken - wohlbekannte Strukturen und gut definierte dynamische Eigenschaften aufweisen. In den letzten Jahren ist das Gebiet der geregelten elektrischen Antriebe durch die Fortschritte der Halbleitertechnik und Leistungselektronik stark in Fluß gekommen; völlig neue Möglichkeiten, vor allem bei kommutatorlosen Regelantrieben, wurden erschlossen. Diese Entwicklungsphase wird noch einige Jahre andauern; zum gegenwärtigen Zeitpunkt zeichnet sich noch kein neuer stationärer Zustand ab. Das vorliegende Buch umfaßt den Inhalt einer Vorlesung, die der Verfasser seit 1963 an der Technischen Universität Braunschweig entwickelt hat. Es kennzeichnet den gegenwärtigen Stand der Technik ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Manche interessanten Details mußten weggelassen werden; dies bedeutet aber nicht unbedingt einen Nachteil, da Details erfahrungsgemäB auch am schnellsten veralten. Auswahl und Anordnung des Stoffes erfolgten vorwiegend unter didaktischen Gesichtspunkten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Antrieb |g Technik |0 (DE-588)4002360-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelung |0 (DE-588)4048971-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antriebsregelung |0 (DE-588)4142753-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Regelung |0 (DE-588)4048971-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Antriebsregelung |0 (DE-588)4142753-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Antrieb |g Technik |0 (DE-588)4002360-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94747-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879885 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139888128000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Leonhard, Werner 1926- |
author_GND | (DE-588)172222966 |
author_facet | Leonhard, Werner 1926- |
author_role | aut |
author_sort | Leonhard, Werner 1926- |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444638 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863885002 (DE-599)BVBBV042444638 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94747-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03891nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160107 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322947475</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94747-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519061021</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06102-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94747-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863885002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leonhard, Werner</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172222966</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regelung in der elektrischen Antriebstechnik</subfield><subfield code="c">von Werner Leonhard</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (216 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Physik</subfield><subfield code="x">1615-3766</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrische Antriebe spielen als elektromechanische Energiewandier bei allen Transport und Produktionsvorgängen eine wichtige Rolle. Von besonderer Bedeutung ist dabei ihre leichte Steuer- und Regelbarkeit, die es ermöglicht, den als Folge der technischen Rationalisierung steigenden Ansprüchen an die Flexibilität und Präzision der Antriebsaggregate gerecht zu werden. Umgekehrt hat in der Vergangenheit aber auch die Regelungstechnik durch Forderungen aus dem Bereich elektrischer Antriebe wesentliche Impulse erhalten, die dazu führten, daß neuartige Regelverfahren entwickelt und in die Praxis eingeführt werden konnten. Dabei war auch der Gesichtspunkt maßgebend, daß Antriebe - im Gegensatz z.B. zu verfahrenstechnischen Regelstrecken - wohlbekannte Strukturen und gut definierte dynamische Eigenschaften aufweisen. In den letzten Jahren ist das Gebiet der geregelten elektrischen Antriebe durch die Fortschritte der Halbleitertechnik und Leistungselektronik stark in Fluß gekommen; völlig neue Möglichkeiten, vor allem bei kommutatorlosen Regelantrieben, wurden erschlossen. Diese Entwicklungsphase wird noch einige Jahre andauern; zum gegenwärtigen Zeitpunkt zeichnet sich noch kein neuer stationärer Zustand ab. Das vorliegende Buch umfaßt den Inhalt einer Vorlesung, die der Verfasser seit 1963 an der Technischen Universität Braunschweig entwickelt hat. Es kennzeichnet den gegenwärtigen Stand der Technik ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Manche interessanten Details mußten weggelassen werden; dies bedeutet aber nicht unbedingt einen Nachteil, da Details erfahrungsgemäB auch am schnellsten veralten. Auswahl und Anordnung des Stoffes erfolgten vorwiegend unter didaktischen Gesichtspunkten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antrieb</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002360-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048971-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antriebsregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142753-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048971-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Antriebsregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142753-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Antrieb</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002360-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94747-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879885</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444638 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322947475 9783519061021 |
issn | 1615-3766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879885 |
oclc_num | 863885002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (216 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Physik |
spelling | Leonhard, Werner 1926- Verfasser (DE-588)172222966 aut Regelung in der elektrischen Antriebstechnik von Werner Leonhard Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1974 1 Online-Ressource (216 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Physik 1615-3766 Elektrische Antriebe spielen als elektromechanische Energiewandier bei allen Transport und Produktionsvorgängen eine wichtige Rolle. Von besonderer Bedeutung ist dabei ihre leichte Steuer- und Regelbarkeit, die es ermöglicht, den als Folge der technischen Rationalisierung steigenden Ansprüchen an die Flexibilität und Präzision der Antriebsaggregate gerecht zu werden. Umgekehrt hat in der Vergangenheit aber auch die Regelungstechnik durch Forderungen aus dem Bereich elektrischer Antriebe wesentliche Impulse erhalten, die dazu führten, daß neuartige Regelverfahren entwickelt und in die Praxis eingeführt werden konnten. Dabei war auch der Gesichtspunkt maßgebend, daß Antriebe - im Gegensatz z.B. zu verfahrenstechnischen Regelstrecken - wohlbekannte Strukturen und gut definierte dynamische Eigenschaften aufweisen. In den letzten Jahren ist das Gebiet der geregelten elektrischen Antriebe durch die Fortschritte der Halbleitertechnik und Leistungselektronik stark in Fluß gekommen; völlig neue Möglichkeiten, vor allem bei kommutatorlosen Regelantrieben, wurden erschlossen. Diese Entwicklungsphase wird noch einige Jahre andauern; zum gegenwärtigen Zeitpunkt zeichnet sich noch kein neuer stationärer Zustand ab. Das vorliegende Buch umfaßt den Inhalt einer Vorlesung, die der Verfasser seit 1963 an der Technischen Universität Braunschweig entwickelt hat. Es kennzeichnet den gegenwärtigen Stand der Technik ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Manche interessanten Details mußten weggelassen werden; dies bedeutet aber nicht unbedingt einen Nachteil, da Details erfahrungsgemäB auch am schnellsten veralten. Auswahl und Anordnung des Stoffes erfolgten vorwiegend unter didaktischen Gesichtspunkten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd rswk-swf Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd rswk-swf Regelung (DE-588)4048971-1 gnd rswk-swf Antriebsregelung (DE-588)4142753-1 gnd rswk-swf Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 s Regelung (DE-588)4048971-1 s 1\p DE-604 Antriebsregelung (DE-588)4142753-1 s 2\p DE-604 Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94747-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leonhard, Werner 1926- Regelung in der elektrischen Antriebstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd Regelung (DE-588)4048971-1 gnd Antriebsregelung (DE-588)4142753-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002360-6 (DE-588)4014238-3 (DE-588)4048971-1 (DE-588)4142753-1 |
title | Regelung in der elektrischen Antriebstechnik |
title_auth | Regelung in der elektrischen Antriebstechnik |
title_exact_search | Regelung in der elektrischen Antriebstechnik |
title_full | Regelung in der elektrischen Antriebstechnik von Werner Leonhard |
title_fullStr | Regelung in der elektrischen Antriebstechnik von Werner Leonhard |
title_full_unstemmed | Regelung in der elektrischen Antriebstechnik von Werner Leonhard |
title_short | Regelung in der elektrischen Antriebstechnik |
title_sort | regelung in der elektrischen antriebstechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd Regelung (DE-588)4048971-1 gnd Antriebsregelung (DE-588)4142753-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Antrieb Technik Elektroantrieb Regelung Antriebsregelung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94747-5 |
work_keys_str_mv | AT leonhardwerner regelunginderelektrischenantriebstechnik |