Einführung in die Abfallwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als ich 1972 meine Tätigkeit im Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der TH Hannover begann, war das Fachgebiet Abfallwirtschaft noch kein Vorlesungsfach. Es war die Zeit der Müllkurse in Hannover und Stuttgart. An den Hochschulen entwickelten sich unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. So standen in Braunschweig Sickerwasserfragen und die Weiterentwicklung der Rotte deponie, in Stuttgart die Deponiegasforschung und Kompostierung im Vordergrund. In Hannover bildeten Sammlung und Transport sowie Recyclingfragen und in Berlin die Kompostierung weitere Schwerpunkte. Da mehr als 70 % aller Abfälle deponiert wurden und Sammlung und Transport ca. 70 % der Kosten verursachten, lag hier das Hauptgewicht des Interesses. In der Deponieforschung kam man zur Einsicht, daß die Deponie nicht nur als reine Ablage rung anzusehen ist, sondern daß biologische Umsetzungen die Gas- und Sickerwas serbildung stark beeinflussen. Die Deponie als Bioreaktor sollte gezielt stabilisiert werden. Es hat sich allerdings inzwischen gezeigt, daß eine biologische Inertisierung mit der bisherigen überwiegend anaeroben direkten Deponierung kaum oder nur in sehr langen Zeiträumen möglich ist. Gleichzeitig werden durch die veränderte Lebensweise unserer Gesellschaft immer mehr Abfälle, insbesondere an Verpackungsgut produziert, so daß die Müllberge ständig angewachsen sind. Die Novelle des Abfallgesetzes im Jahre 1986 brachte dann eine Veränderung in der Abfallbewältigung. Die Vermeidung, Verminderung und Verwertung wurden stärker hervorgehoben. Dieser rechtliche Rahmen hatte zunächst noch keine unmittelbaren Auswirkungen, da zwar viel von Recycling gesprochen wurde, aber nur an wenigen Stellen konkrete Projekte realisiert wurden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783322947390 9783322947406 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94739-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322947390 |c Online |9 978-3-322-94739-0 | ||
020 | |a 9783322947406 |c Print |9 978-3-322-94740-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94739-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863930402 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 363.728 |2 23 | |
082 | 0 | |a 628.4 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cord-Landwehr, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Abfallwirtschaft |c von Klaus Cord-Landwehr |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als ich 1972 meine Tätigkeit im Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der TH Hannover begann, war das Fachgebiet Abfallwirtschaft noch kein Vorlesungsfach. Es war die Zeit der Müllkurse in Hannover und Stuttgart. An den Hochschulen entwickelten sich unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. So standen in Braunschweig Sickerwasserfragen und die Weiterentwicklung der Rotte deponie, in Stuttgart die Deponiegasforschung und Kompostierung im Vordergrund. In Hannover bildeten Sammlung und Transport sowie Recyclingfragen und in Berlin die Kompostierung weitere Schwerpunkte. Da mehr als 70 % aller Abfälle deponiert wurden und Sammlung und Transport ca. 70 % der Kosten verursachten, lag hier das Hauptgewicht des Interesses. In der Deponieforschung kam man zur Einsicht, daß die Deponie nicht nur als reine Ablage rung anzusehen ist, sondern daß biologische Umsetzungen die Gas- und Sickerwas serbildung stark beeinflussen. Die Deponie als Bioreaktor sollte gezielt stabilisiert werden. Es hat sich allerdings inzwischen gezeigt, daß eine biologische Inertisierung mit der bisherigen überwiegend anaeroben direkten Deponierung kaum oder nur in sehr langen Zeiträumen möglich ist. Gleichzeitig werden durch die veränderte Lebensweise unserer Gesellschaft immer mehr Abfälle, insbesondere an Verpackungsgut produziert, so daß die Müllberge ständig angewachsen sind. Die Novelle des Abfallgesetzes im Jahre 1986 brachte dann eine Veränderung in der Abfallbewältigung. Die Vermeidung, Verminderung und Verwertung wurden stärker hervorgehoben. Dieser rechtliche Rahmen hatte zunächst noch keine unmittelbaren Auswirkungen, da zwar viel von Recycling gesprochen wurde, aber nur an wenigen Stellen konkrete Projekte realisiert wurden | ||
650 | 4 | |a Environmental sciences | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Waste disposal | |
650 | 4 | |a Environment | |
650 | 4 | |a Waste Management/Waste Technology | |
650 | 4 | |a Geoengineering, Foundations, Hydraulics | |
650 | 0 | 7 | |a Abfallbeseitigung |0 (DE-588)4000100-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfallbehandlung |0 (DE-588)4124508-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abfallbehandlung |0 (DE-588)4124508-8 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Abfallbeseitigung |0 (DE-588)4000100-3 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94739-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879883 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139845136384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cord-Landwehr, Klaus |
author_facet | Cord-Landwehr, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Cord-Landwehr, Klaus |
author_variant | k c l kcl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444636 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863930402 (DE-599)BVBBV042444636 |
dewey-full | 363.728 628.4 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 363.728 628.4 |
dewey-search | 363.728 628.4 |
dewey-sort | 3363.728 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Soziologie Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94739-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04012nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322947390</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94739-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322947406</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-94740-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94739-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863930402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.728</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628.4</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cord-Landwehr, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Klaus Cord-Landwehr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als ich 1972 meine Tätigkeit im Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der TH Hannover begann, war das Fachgebiet Abfallwirtschaft noch kein Vorlesungsfach. Es war die Zeit der Müllkurse in Hannover und Stuttgart. An den Hochschulen entwickelten sich unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. So standen in Braunschweig Sickerwasserfragen und die Weiterentwicklung der Rotte deponie, in Stuttgart die Deponiegasforschung und Kompostierung im Vordergrund. In Hannover bildeten Sammlung und Transport sowie Recyclingfragen und in Berlin die Kompostierung weitere Schwerpunkte. Da mehr als 70 % aller Abfälle deponiert wurden und Sammlung und Transport ca. 70 % der Kosten verursachten, lag hier das Hauptgewicht des Interesses. In der Deponieforschung kam man zur Einsicht, daß die Deponie nicht nur als reine Ablage rung anzusehen ist, sondern daß biologische Umsetzungen die Gas- und Sickerwas serbildung stark beeinflussen. Die Deponie als Bioreaktor sollte gezielt stabilisiert werden. Es hat sich allerdings inzwischen gezeigt, daß eine biologische Inertisierung mit der bisherigen überwiegend anaeroben direkten Deponierung kaum oder nur in sehr langen Zeiträumen möglich ist. Gleichzeitig werden durch die veränderte Lebensweise unserer Gesellschaft immer mehr Abfälle, insbesondere an Verpackungsgut produziert, so daß die Müllberge ständig angewachsen sind. Die Novelle des Abfallgesetzes im Jahre 1986 brachte dann eine Veränderung in der Abfallbewältigung. Die Vermeidung, Verminderung und Verwertung wurden stärker hervorgehoben. Dieser rechtliche Rahmen hatte zunächst noch keine unmittelbaren Auswirkungen, da zwar viel von Recycling gesprochen wurde, aber nur an wenigen Stellen konkrete Projekte realisiert wurden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waste disposal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waste Management/Waste Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoengineering, Foundations, Hydraulics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124508-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abfallbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124508-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94739-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879883</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042444636 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322947390 9783322947406 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879883 |
oclc_num | 863930402 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Cord-Landwehr, Klaus Verfasser aut Einführung in die Abfallwirtschaft von Klaus Cord-Landwehr Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als ich 1972 meine Tätigkeit im Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der TH Hannover begann, war das Fachgebiet Abfallwirtschaft noch kein Vorlesungsfach. Es war die Zeit der Müllkurse in Hannover und Stuttgart. An den Hochschulen entwickelten sich unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. So standen in Braunschweig Sickerwasserfragen und die Weiterentwicklung der Rotte deponie, in Stuttgart die Deponiegasforschung und Kompostierung im Vordergrund. In Hannover bildeten Sammlung und Transport sowie Recyclingfragen und in Berlin die Kompostierung weitere Schwerpunkte. Da mehr als 70 % aller Abfälle deponiert wurden und Sammlung und Transport ca. 70 % der Kosten verursachten, lag hier das Hauptgewicht des Interesses. In der Deponieforschung kam man zur Einsicht, daß die Deponie nicht nur als reine Ablage rung anzusehen ist, sondern daß biologische Umsetzungen die Gas- und Sickerwas serbildung stark beeinflussen. Die Deponie als Bioreaktor sollte gezielt stabilisiert werden. Es hat sich allerdings inzwischen gezeigt, daß eine biologische Inertisierung mit der bisherigen überwiegend anaeroben direkten Deponierung kaum oder nur in sehr langen Zeiträumen möglich ist. Gleichzeitig werden durch die veränderte Lebensweise unserer Gesellschaft immer mehr Abfälle, insbesondere an Verpackungsgut produziert, so daß die Müllberge ständig angewachsen sind. Die Novelle des Abfallgesetzes im Jahre 1986 brachte dann eine Veränderung in der Abfallbewältigung. Die Vermeidung, Verminderung und Verwertung wurden stärker hervorgehoben. Dieser rechtliche Rahmen hatte zunächst noch keine unmittelbaren Auswirkungen, da zwar viel von Recycling gesprochen wurde, aber nur an wenigen Stellen konkrete Projekte realisiert wurden Environmental sciences Hydraulic engineering Waste disposal Environment Waste Management/Waste Technology Geoengineering, Foundations, Hydraulics Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd rswk-swf Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd rswk-swf Abfallbehandlung (DE-588)4124508-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 s Abfallbehandlung (DE-588)4124508-8 s 3\p DE-604 Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94739-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cord-Landwehr, Klaus Einführung in die Abfallwirtschaft Environmental sciences Hydraulic engineering Waste disposal Environment Waste Management/Waste Technology Geoengineering, Foundations, Hydraulics Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Abfallbehandlung (DE-588)4124508-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000100-3 (DE-588)4000107-6 (DE-588)4124508-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Abfallwirtschaft |
title_auth | Einführung in die Abfallwirtschaft |
title_exact_search | Einführung in die Abfallwirtschaft |
title_full | Einführung in die Abfallwirtschaft von Klaus Cord-Landwehr |
title_fullStr | Einführung in die Abfallwirtschaft von Klaus Cord-Landwehr |
title_full_unstemmed | Einführung in die Abfallwirtschaft von Klaus Cord-Landwehr |
title_short | Einführung in die Abfallwirtschaft |
title_sort | einfuhrung in die abfallwirtschaft |
topic | Environmental sciences Hydraulic engineering Waste disposal Environment Waste Management/Waste Technology Geoengineering, Foundations, Hydraulics Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Abfallbehandlung (DE-588)4124508-8 gnd |
topic_facet | Environmental sciences Hydraulic engineering Waste disposal Environment Waste Management/Waste Technology Geoengineering, Foundations, Hydraulics Abfallbeseitigung Abfallwirtschaft Abfallbehandlung Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94739-0 |
work_keys_str_mv | AT cordlandwehrklaus einfuhrungindieabfallwirtschaft |