Diskrete Mathematik für Einsteiger: Mit Anwendungen in Technik und Informatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner
2004
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Dieses Buch in Viewegs "Einsteiger-Serie" zur Mathematik eignet sich als Begleitlektüre zu einer einführenden Vorlesung und zur selbstständigen Lektüre. Es wendet sich an Studierende, aber auch an Lehrer(innen) und Schüler(innen) sowie an mathematisch interessierte "Quereinsteiger". Diskrete Mathematik ist ein relativ junges Gebiet der Mathematik, das in einzigartiger Weise so genannte "reine Mathematik" mit "Anwendungen" verbindet. Insbesondere seit der Einführung des Computers in der Mitte des 20. Jahrhunderts drängten sich Probleme der diskreten Mathematik in den Vordergrund. Im Gegensatz zu solchen Teilgebieten der Mathematik, die sich mit kontinuierlichen, "stetigen" Phänomenen beschäftigen, wie z.B. die Analysis, ist es eine Herausforderung der diskreten Mathematik, Modelle zum Verständnis und zur Beherrschung von endlichen, eventuell allerdings sehr großen Phänomenen und Strukturen zu entwickeln. Eine Hauptaufgabe liegt in der Berechnung von Objekten; es werden Formeln und Algorithmen behandelt. Insofern sind die Übergänge zur Informatik fließend. Diese Einführung ist leicht verständlich und im gleichen Stil wie die anderen Lehrbücher von Albrecht Beutelspacher geschrieben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 216S.) |
ISBN: | 9783322942975 9783528169893 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94297-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150413 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322942975 |c Online |9 978-3-322-94297-5 | ||
020 | |a 9783528169893 |c Print |9 978-3-528-16989-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94297-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1184481911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Beutelspacher, Albrecht |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)115416692 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diskrete Mathematik für Einsteiger |b Mit Anwendungen in Technik und Informatik |c von Albrecht Beutelspacher, Marc-Alexander Zschiegner |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 216S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch in Viewegs "Einsteiger-Serie" zur Mathematik eignet sich als Begleitlektüre zu einer einführenden Vorlesung und zur selbstständigen Lektüre. Es wendet sich an Studierende, aber auch an Lehrer(innen) und Schüler(innen) sowie an mathematisch interessierte "Quereinsteiger". Diskrete Mathematik ist ein relativ junges Gebiet der Mathematik, das in einzigartiger Weise so genannte "reine Mathematik" mit "Anwendungen" verbindet. Insbesondere seit der Einführung des Computers in der Mitte des 20. Jahrhunderts drängten sich Probleme der diskreten Mathematik in den Vordergrund. Im Gegensatz zu solchen Teilgebieten der Mathematik, die sich mit kontinuierlichen, "stetigen" Phänomenen beschäftigen, wie z.B. die Analysis, ist es eine Herausforderung der diskreten Mathematik, Modelle zum Verständnis und zur Beherrschung von endlichen, eventuell allerdings sehr großen Phänomenen und Strukturen zu entwickeln. Eine Hauptaufgabe liegt in der Berechnung von Objekten; es werden Formeln und Algorithmen behandelt. Insofern sind die Übergänge zur Informatik fließend. Diese Einführung ist leicht verständlich und im gleichen Stil wie die anderen Lehrbücher von Albrecht Beutelspacher geschrieben | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Algebra | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Diskrete Mathematik |0 (DE-588)4129143-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Diskrete Mathematik |0 (DE-588)4129143-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zschiegner, Marc-Alexander |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)123342155 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94297-5 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027879844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879844 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139800047616 |
---|---|
adam_text | INHALT
LIEBE
AUF
DEN
ZWEITEN
BLICK
VORWORT
..........................
9
1.
ANFAENGE:
1999/2000
.................................................................
11
WEIL
FRANKFURT
VOR
DEN
SKYLINERS
EIN
WEISSER
FLECK
AUF
DER
BASKET
BALL-KARTE
WAR
*
WEIL
MAN
IN
FRANKFURT
OPTIMALE
BEDINGUNGEN
VORFINDET
-
OBWOHL
ALLER
ANFANG
SCHWER
IST
*
WEIL
EIN
PROMOVIERTER
ERNAEHRUNGS
WISSENSCHAFTLER
IM
HINTERGRUND
DIE
FAEDEN
ZIEHT
*
WEIL
DER
KAISER
VON
HESSEN
ALS
ERSTER
TRAINER
VERPFLICHTET
WIRD
*
WEIL
MIT
KAI
NUERNBERGER
EIN
EUROPAMEISTER
VON
1993
VERPFLICHTET
WURDE
*
WEIL
PASCAL
ROLLER
VON
DER
ERSTEN
SEKUNDE
AN
DABEI
IST
*
WEIL
DAPHNE
BOUZIKOU
DIE
ERSTE
ASSISTENZTRAINERIN
DER
BUNDESLIGA
WIRD
*
WEIL
DIE
SKYBEMBELS
VON
AN
FANG
AN
LAUTSTARK
UNTERSTUETZEN
*
WEIL
DANCE
TEAM
UND
MASKOTTCHEN
DIE
SHOWELEMENTE
ABRUNDEN
*
WEIL
MIT
BERND
KIMPEL
EINE
BASKETBALLLEGENDE
DAUERGAST
IST
*
WEIL
IM
ERSTEN
JAHR
GLEICH
DER
ERSTE
TITELGEWINN
GELINGT
*
WEIL
NUR
EIN
SIEG
ZUR
FINALTEILNAHME
IM
DEBUETJAHR
GEFEHLT
HAT
2.
MIT
OPEL
INS
NEUE
JAHRTAUSEND:
2000/01
..................
41
WEIL
MIT
DER
ADAM
OPEL
AG
EIN
LANGFRISTIGER
PARTNER
UND
NAMENSGEBER
EINSTEIGT
*
WEIL
DIE
KATZE
TYRON
MCCOY
DAS
FRANKFURTER
PUBLIKUM
MIT
FLUGEINLAGEN
BEGEISTERT
*
WEIL
MAN
IM
ERSTEN
JAHR
DER
EUROLEAGUE
ALS
EINZIGER
DEUTSCHER
VEREIN
VERTRETEN
IST
*
WEIL
MAN
VON
ANFANG
AN
GROESSERE
AMBITIONEN
HAT
,
ALS
NUR
MITZUSPIELEN
*
WEIL
ROBERT
MARAS
IN
FRANKFURT
DURCHSTARTET
3.
BEGINN
DER
ERSTEN
AERA
HERBERT:
2001/02
...............
53
WEIL
MIT
GORDON
HERBERT
DER
IDEALE
TRAINER
UEBERNIMMT
*
WEIL
MARCUS
GOREE
NBA-FLAIR
IN
FRANKFURT
VERSPRUEHT
*
WEIL
CHAD
AUSTIN
SICH
ALS
GLUECKSGRIFF
ERWEIST
*
WEIL
ES
FUER
SPITZENKLUB
BOLOGNA
EINE
KINDER-UEBER
RASCHUNG
GIBT
*
WEIL
MAN
FAST
AUF
AUGENHOEHE
MIT
ALBA
BERLIN
AGIERT
4.
MIT
JUNGEN,
HUNGRIGEN
SPIELERN
NEU
ANGREIFEN:
2002/03
..........................................................
65
WEIL
MAN
DEN
MUT
HAT
,
LANGFRISTIG
TALENTE
AUSZUBILDEN
*
WEIL
MIT
MARIO
KASUN
EIN
NBA
DRAFT
PICK
NACH
FRANKFURT
WECHSELT
*
WEIL
DER
SLAM-
DUNK-CHAMPION
VON
BERLIN
NACH
FRANKFURT
WECHSELT
*
WEIL
AUF
DEN
SCHOOL
CUP
DER
COMPANY
CUP
FOLGT
*
WEIL
EIN
JUNGES
TEAM
ALBA
BERLIN
PAROLI
BIETET
5.
WE
ARE
THE
CHAMPIONS:
2003/04
....................................
73
WEIL
TYRONE
ELLIS
DER
VOCAL
LEADER
IST,
DEN
DIE
JUNGE
MANNSCHAFT
BRAUCHT
*
WEIL
CHRIS
WILLIAMS
SO
ELEGANT
UND
EFFEKTIV
SPIELT
WIE
KEIN
ZWEITER
*
WEIL
EIN
SCHWEDISCHER
VERTEIDIGUNGSMINISTER
UND
EIN
STORCH
WICHTIGE
PUZZLE
TEILE
SIND
*
WEIL
EIN
FINNISCHER
PLAYBOY
EISKALT
VON
AUSSEN
TRIFFT
*
WEIL
DER
MALLORCA-SCHWUR
FRUCHTET
*
WEIL
ROBERT
GARRETT
PROTAGONIST
EINES
BASKET
BALL-MAERCHENS
WIRD
*
WEIL
NACH
JAHREN
ENDLICH
MAL
NICHT
DER
BUDGETRIESE
MEISTER
WIRD
*
WEIL
SICH
GUNNAR
WOEBKE
IM
RAHMEN
DER
MEISTERFEIER
IN
PASCAL
ROLLER
VERWANDELT
6.
JUNGE
WILDE
UND
DAS
BERMUDA-DREIECK
2004/05
.
33
WEIL
DIE
TRAININGSSTAETTE
DER
SKYLINERS
INMITTEN
EINES
EINKAUFSZENTRUMS
LIEGT
*
WEIL
MURAT
DIDIN
EIN
TRAINERFUCHS
IST
*
WEIL
DIE
MANNSCHAFT
WIE
DIE
STADT
IST:
JUNG,
ERFOLGREICH,
SCHNELL
UND
MULTI-KULTI
*
WEIL
DAS
BER
MUDA-DREIECK
DIE
LIGA
DAS
FUERCHTEN
LEHRT
*
WEIL
DAS
STARENSEMBLE
VON
PANATHINAIKOS
ATHEN
UEBER
FRANKFURTER
YOUNGSTERS
STOLPERT
*
WEIL
DIE
SKYLINERS
ALS
ERSTER
BUNDESLIGIST
ALLE
SPIELE
IM
WEBRADIO
LIVE
UEBERTRAGEN
*
WEIL
DREI
MUSKETIERE
ZUSAMMENHALTEN
*
OBWOHL
ZUR
PERFEKTEN
COME
BACK-STORY
EIN
SIEG
FEHLT
7.
LEISTUNG
AUS
LEIDENSCHAFT-
2005/06
......................
113
WEIL
DIE
DEUTSCHE
BANK
ALS
PREMIUM-
UND
NAMENSSPONSOR
EINSTEIGT
*
WEIL
MIT
NINO
GARRIS
EIN
WEITERER
NATIONALSPIELER
NACH
FRANKFURT
WECH
SELT
*
WEIL
ERSTMALS
IN
DER
FRANKFURTER
GUDD
STUBB
BASKETBALL
GESPIELT
WIRD
*
WEIL
SCHARFSCHUETZE
DESMOND
FERGUSON
GIESSEN
MIT
SIEBEN
DREIERN
ABSCHIESST
*
WEIL
ERST
IM
VERFLIXTEN
SIEBTEN
JAHR
DIE
ERSTE
TRAINERENTLASSUNG
ANSTEHT
*
WEIL
TROTZ
LEISTUNG
,
DIE
LEIDEN
SCHASST
,
DIE
FANS
HINTER
DER
MANNSCHAFT
STEHEN
8.
THE
AMERICAN
WAV:
2006/07
............................................
131
WEIL
CHARLES
BARTON
ZWAR
ERFOLGLOS
,
ABER
EIN
VISIONAER
IST
*
WEIL
ERIC
CHAT-
FIELD
DEN
SAISONAUFTAKT
RETTET
*
WEIL
BABA
MURAT
DIDIN
AN
DEN
MAIN
ZURUECKKEHRT
*
WEIL
JIMMY
MCKINNEY
ZUM
FANLIEBLING
WIRD
8.
BASKETBALL
FAMILY
2007/08
............................................
141
WEIL
PASCAL
ROLLER
NACH
EINEM
AUSLANDSJAHR
ZURUECKKEHRT
*
WEIL
EIN
SPIE
GEL
ILIAN
EVTIMOV
SEINE
PHYSIS
VERDEUTLICHEN
SOLL
*
WEIL
AUCH
EIN
SPIEL
VERDERBER,
DER
BASKETBALL
NICHT
SONDERLICH
MAG
,
SPEKTAKULAER
ABRAEUMT
*
OBWOHL
SECHS
MANN
EINER
ZU
VIEL
IST
*
WEIL
DERRICK
ALLEN
MIT
37
PUNKTEN
EINEN
KLUBREKORD
AUFSTELLT
*
WEIL
DAPHNE
BOUZIKOU
ALS
ERSTE
FRAU
IN
DER
BUNDESLIGA
COACHT
*
WEIL
DIE
SKYLINERS
DIE
GLORREICHE
BUNDESLIGAZEIT
VON
BAYER
LEVERKUSEN
BEENDEN
*
OBWOHL
ZWEI
PUNKTE
ZUM
FINALEINZUG
FEHLEN
10.
FAMILIENZUWACHS:
2008/09
............................................
157
WEIL
MIT
DER
GRUENDUNG
DER
E.V.
DER
STARTSCHUSS
ZUR
INTENSIVIERUNG
DER
JUGENDFOERDERUNG
GELINGT
*
WEIL
MIT
KONRAD
WYSOCKI
EIN
WEITERER
NATIO
NALSPIELER
FUER
DIE
SKYLINERS
AUFLAEUFT
*
OBWOHL
DIE
AMERIKANISCHE
CINDE-
RELLA-STORY
IN
FRANKFURT
NICHTFORTGESCHRIEBEN
WIRD
11.
VIZE-JAHR:
2009/10
..............................................................
165
WEIL
AUBREY
REESE
UND
PASCAL
ROLLER
DAS
BESTE
POINT-GUARD-DUO
DER
LIGA
BILDEN
*
WEIL
ERST
DIE
FINANZKRISE
SETH
DOLIBOA
NACH
FRANKFURT
BRINGT
*
WEIL
EIN
ALS
ERGAENZUNGSSPIELER
VERPFLICHTETER
SPIELER
ZUM
NEUEN
GESICHT
DES
VEREINS
WIRD
*
WEIL
NACH
DER
REFORMIERUNG
DES
POKALTURNIERS
DAS
TOP
FOUR
IN
FRANKFURT
AUSGETRAGEN
WIRD
*
WEIL
EIN
TRAINERWECHSEL
DIE
GANZE
LIGA
ERSCHUETTERT
*
WEIL
GORDON
HERBERT
DER
MANNSCHAFT
NEUES
LEBEN
EIN
HAUCHT
*
WEIL
PASCAL
ROLLER
AUCH
ALS
TRAGISCHER
HELD
MOST
LIKEABLE
IST
12.
ENDE
EINER
AERA:
2010/11
.......................................................
179
WEIL
DASHAUN
WOOD
IN
FRANKFURT
SEINE
KARRIERE
WIEDERBELEBT
UND
MVP
WIRD
*
WEIL
NACH
AJMOYES
TRAININGSUNFALL
DIE
BASKETBALLGEMEINDEGANZ
ENG
ZUSAMMENRUECKT
*
WEIL
PASCAL
ROLLER
IN
FRANKFURT
VON
DER
BASKET
BALLBUEHNE
ABTRITT
*
OBWOHL
DOMINIK
BAHIENSE
DE
MELLO
NICHT
DER
ERHOFFTE
ROLLER-NACHFOLGER
IST
13.
READY
FOR
TAKE-OFF:
2011/12
............................................
189
WEIL
MIT
DER
FRAPORT
AG
EIN
FLUGERPROBTER
HAUPT-
UND
NAMENSSPONSOR
EINSTEIGT
*
WEIL
MAN
EINFACH
MAL
MIT
ALBA
BERLIN
TRAINER
TAUSCHT
*
WEIL
JOHANNES
HERBER
ALS
VERLORENER
SOHN
HEIMKEHRT
*
WEIL
EIN
EHEMALIGER
AIR-FORCE-OFFIZIER
DIE
SKYLINERS
WIEDER
IN
DIE
SPUR
BRINGT
*
WEIL
DENNIS
SCHROEDER
IN
DER
FRAPORT
ARENA
SEIN
BREAK-OUT
GAME
HINLEGT
14.
HAPPY-END
NACH
SEUCHENJAHR:
2012/13
..................
201
WEIL
MIT
KAMIL
NOVAEK
EIN
SKYLINERS-OFFIZIELLER
GENERALSEKRETAER
BEI
DER
FIBA
EUROPE
WIRD
*
WEIL
FUER
DAS
FAN-FILMPROJEKT
FANTASTIC
EIN
MAS
SENDRIBBLING
DURCH
DIE
FRANKFURTER
INNENSTADT
VERANSTALTET
WIRD
*
WEIL
DIE
SKYLINERS
ALS
ERSTER
BUNDESLIGIST
IHRE
HEIMSPIELE
KOSTENFREI
STREAMEN
*
WEIL
MAN
DAS
SPANNENDE
ABSTIEGSDUELL
GEGEN
LUDWIGSBURG
AM
LETZTEN
SPIELTAG
GEWINNT
15.
DEM
NACHWUCHS
EINE
CHANCE:
2013/14
..................
209
WEIL
MIT
GORDON
HERBERT
UM
DAS
TRIO
BARTHEL/VOIGTMANN/KLEIN
EIN
NEUER
DREIJAHRESPLAN
VERFOLGT
WIRD
*
WEIL
ANDY
RAUTINS
EIN
GNADENLOSER
SCHARFSCHUETZE
IST
*
WEIL
FANLIEBLINGMARIUS
NOLTE
VOM
PARKETT
INS
OFFICE
WECHSELT
16.
JUNG,
INTERNATIONAL,
ERFOLGREICH:
2014/15
...
217
WEIL
DIE
SAAT
,
MIT
JUNGEN
SPIELERN
ANZUGREIFEN
,
VOLL
AUFGEHT
*
WEIL
MIT
MARK
EIN
HARDCOREFAN
HALLENSPRECHER
WIRD
*
WEIL
JUSTIN
COBBS
SICH
NAHT
LOS
IN
DIE
LANGE
REIHE
SPIELSTARKER
AUFBAUSPIELER
EINREIHT
*
WEIL
EIN
KANA
DISCHER
EISHOCKEYSPIELER,
DER
BASKETBALL
SPIELT,
IN
FRANKFURT
LANDET
*
WEIL
JACOB
BURTSCHI
MIT
ZEHN
GETROFFENEN
DREIERN
EINEN
KLUBREKORD
AUFSTELLT
*
WEIL
DIE
JUNGEN
SKYLINERS
BAYERN
MUENCHEN
AERGERN
17.
EUROPAPOKALSIEGER:
2015/16
........................................
231
WEIL
JORDAN
THEODORE
DER
SELBSTBEWUSSTE
SIEGERTYP
IST
,
DER
DER
MANN
SCHAFT
GEFEHLT
HATTE
*
WEIL
MAN
ALS
VIERTES
DEUTSCHES
TEAM
EINEN
EUROPA
POKAL
GEWINNT
*
WEIL
DER
FRUEHERE
SERIENMEISTER
ALBA
BERLIN
IM
VIER
TELFINALE
GESWEEPT
WIRD
*
WEIL
MAN
IN
EINEM
HISTORISCHEN
VEREINSJAHR
ANERKENNUNG
UND
AUSZEICHNUNGEN
ERHAELT
18.
UMBRUCH
JAHR-
2016/17
.......................................................
241
WEIL
KLAUS
PER
WAS
AUCH
ALS
HEAD
COACH
EINE
GUTE
FIGUR
ABGIBT
*
OBWOHL
DIE
EINMALIGE
CHANCE
,
DEN
WELTPOKAL
ZU
GEWINNEN
,
VERSPIELT
WIRD
*
WEIL
MIT
MAX
MERZ
EIN
SPIELER
AUS
DER
REGION
QUALITAETSMINUTEN
SPIELT
*
WEIL
MIT
A.J.
ENGLISH
DIE
REINSTE
SCORINGMASCHINE
IN
FRANKFURT
AUFLAEUFT
*
WEIL
ISAAC
BONGA
ALS
FUENFTJUENGSTER
SPIELER
ALLER
ZEITEN
SEIN
BUNDESLIGADEBUET
FEIERT
19.
ZURUECK
IN
DER
ERFOLGSSPUR:
2017/18
.........................
261
WEIL
PHILIP
SCRUBB
NACH
EINEM
FAHR
VERLETZUNGSPAUSE
BBL-TOPSCORER
WIRD
*
WEIL
DIE
SKYLINERS
DAS
ERSTE
DEUTSCHE
BASKETBALL
ESPORTS
TEAM
GRUENDEN
*
WEIL
MAN
DEN
SPAETEREN
MEISTER
BAYERN
MUENCHEN
IN
ARGE
BE
DRAENGNIS
BRINGT
*
WEIL
ISAAC
BONGA
DEN
SPRUNG
IN
DIE
NBA
SCHAFFT
20.
ZWANZIGSTE
JUBILAEUMSSAISON
....................................
259
WEIL
TEZ
ROBERTSON
DEN
ERSTEN
BUZZERBEATER
GAMEWINNER
SEINER
KARRIERE
TRIFFT
*
WEIL
NIKLAS
KIEL
DAS
COMEBACK
GELINGT
*
WEIL
DER
BACHELOR
STATT
ROSEN
ZU
VERTEILEN
FUER
DIE
SKYLINERS
AUFLAEUFT
*
WEIL
SICH
MIT
DER
GEPLANTEN
MULTIFUNKTIONSARENA
FUER
DIE
SKYLINERS
GANZ
NEUE
VERMARKTUNGSMOEGLICH
KEITEN
ERSCHLIESSEN
|
any_adam_object | 1 |
author | Beutelspacher, Albrecht 1950- |
author_GND | (DE-588)115416692 (DE-588)123342155 |
author_facet | Beutelspacher, Albrecht 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Beutelspacher, Albrecht 1950- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444597 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1184481911 (DE-599)BVBBV042444597 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94297-5 |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03473nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150413 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322942975</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94297-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528169893</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-16989-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94297-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184481911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beutelspacher, Albrecht</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115416692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diskrete Mathematik für Einsteiger</subfield><subfield code="b">Mit Anwendungen in Technik und Informatik</subfield><subfield code="c">von Albrecht Beutelspacher, Marc-Alexander Zschiegner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 216S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch in Viewegs "Einsteiger-Serie" zur Mathematik eignet sich als Begleitlektüre zu einer einführenden Vorlesung und zur selbstständigen Lektüre. Es wendet sich an Studierende, aber auch an Lehrer(innen) und Schüler(innen) sowie an mathematisch interessierte "Quereinsteiger". Diskrete Mathematik ist ein relativ junges Gebiet der Mathematik, das in einzigartiger Weise so genannte "reine Mathematik" mit "Anwendungen" verbindet. Insbesondere seit der Einführung des Computers in der Mitte des 20. Jahrhunderts drängten sich Probleme der diskreten Mathematik in den Vordergrund. Im Gegensatz zu solchen Teilgebieten der Mathematik, die sich mit kontinuierlichen, "stetigen" Phänomenen beschäftigen, wie z.B. die Analysis, ist es eine Herausforderung der diskreten Mathematik, Modelle zum Verständnis und zur Beherrschung von endlichen, eventuell allerdings sehr großen Phänomenen und Strukturen zu entwickeln. Eine Hauptaufgabe liegt in der Berechnung von Objekten; es werden Formeln und Algorithmen behandelt. Insofern sind die Übergänge zur Informatik fließend. Diese Einführung ist leicht verständlich und im gleichen Stil wie die anderen Lehrbücher von Albrecht Beutelspacher geschrieben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Algebra</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskrete Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129143-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diskrete Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129143-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zschiegner, Marc-Alexander</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123342155</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94297-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027879844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879844</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042444597 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322942975 9783528169893 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879844 |
oclc_num | 1184481911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 216S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Vieweg+Teubner |
record_format | marc |
spelling | Beutelspacher, Albrecht 1950- Verfasser (DE-588)115416692 aut Diskrete Mathematik für Einsteiger Mit Anwendungen in Technik und Informatik von Albrecht Beutelspacher, Marc-Alexander Zschiegner 2., durchges. Aufl. Wiesbaden Vieweg+Teubner 2004 1 Online-Ressource (VIII, 216S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch in Viewegs "Einsteiger-Serie" zur Mathematik eignet sich als Begleitlektüre zu einer einführenden Vorlesung und zur selbstständigen Lektüre. Es wendet sich an Studierende, aber auch an Lehrer(innen) und Schüler(innen) sowie an mathematisch interessierte "Quereinsteiger". Diskrete Mathematik ist ein relativ junges Gebiet der Mathematik, das in einzigartiger Weise so genannte "reine Mathematik" mit "Anwendungen" verbindet. Insbesondere seit der Einführung des Computers in der Mitte des 20. Jahrhunderts drängten sich Probleme der diskreten Mathematik in den Vordergrund. Im Gegensatz zu solchen Teilgebieten der Mathematik, die sich mit kontinuierlichen, "stetigen" Phänomenen beschäftigen, wie z.B. die Analysis, ist es eine Herausforderung der diskreten Mathematik, Modelle zum Verständnis und zur Beherrschung von endlichen, eventuell allerdings sehr großen Phänomenen und Strukturen zu entwickeln. Eine Hauptaufgabe liegt in der Berechnung von Objekten; es werden Formeln und Algorithmen behandelt. Insofern sind die Übergänge zur Informatik fließend. Diese Einführung ist leicht verständlich und im gleichen Stil wie die anderen Lehrbücher von Albrecht Beutelspacher geschrieben Mathematics Computer science Algebra Mathematics, general Computer Science, general Informatik Mathematik Diskrete Mathematik (DE-588)4129143-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Diskrete Mathematik (DE-588)4129143-8 s 2\p DE-604 Zschiegner, Marc-Alexander 1971- Sonstige (DE-588)123342155 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-94297-5 Verlag Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027879844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beutelspacher, Albrecht 1950- Diskrete Mathematik für Einsteiger Mit Anwendungen in Technik und Informatik Mathematics Computer science Algebra Mathematics, general Computer Science, general Informatik Mathematik Diskrete Mathematik (DE-588)4129143-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129143-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Diskrete Mathematik für Einsteiger Mit Anwendungen in Technik und Informatik |
title_auth | Diskrete Mathematik für Einsteiger Mit Anwendungen in Technik und Informatik |
title_exact_search | Diskrete Mathematik für Einsteiger Mit Anwendungen in Technik und Informatik |
title_full | Diskrete Mathematik für Einsteiger Mit Anwendungen in Technik und Informatik von Albrecht Beutelspacher, Marc-Alexander Zschiegner |
title_fullStr | Diskrete Mathematik für Einsteiger Mit Anwendungen in Technik und Informatik von Albrecht Beutelspacher, Marc-Alexander Zschiegner |
title_full_unstemmed | Diskrete Mathematik für Einsteiger Mit Anwendungen in Technik und Informatik von Albrecht Beutelspacher, Marc-Alexander Zschiegner |
title_short | Diskrete Mathematik für Einsteiger |
title_sort | diskrete mathematik fur einsteiger mit anwendungen in technik und informatik |
title_sub | Mit Anwendungen in Technik und Informatik |
topic | Mathematics Computer science Algebra Mathematics, general Computer Science, general Informatik Mathematik Diskrete Mathematik (DE-588)4129143-8 gnd |
topic_facet | Mathematics Computer science Algebra Mathematics, general Computer Science, general Informatik Mathematik Diskrete Mathematik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94297-5 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027879844&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beutelspacheralbrecht diskretemathematikfureinsteigermitanwendungenintechnikundinformatik AT zschiegnermarcalexander diskretemathematikfureinsteigermitanwendungenintechnikundinformatik |