Mathematik für Physiker: Grundkurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Physik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei unseren Mathematikvorlesungen für Physiker stellten wir immer wieder fest, daß es zwar eine Fülle vorzüglicher Einzeldarstellungen der verschiedenen mathematischen Teilgebiete gibt, daß aber eine auf naturwissenschaftliche Fragestellungen zugeschnittene Zusammenfassung bisher fehlte. Mit diesem ersten Band einer geplanten dreibändigen Gesamtdarstellung wollen wir dem Physiker eine integrierte Darstellung der für ihn wichtigsten mathematischen Grundlagen, wie sie üblicherweise im Grundstudium behandelt werden, an die Hand geben. Im zweiten und dritten Band behandeln wir gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Operatoren der Quantenmechanik, Variationsrechnung, Differentialgeometrie und mathematische Grundlagen der Relativitätstheorie. Beim Aufbau des ersten Bandes war zu berücksichtigen, daß der Differential und Integralkalkül bis hin zur Schwingungsgleichung sowie die Vektorrechnung möglichst früh bereitgestellt werden müssen. Schon deswegen verbot sich eine Gliederung nach getrennten mathematischen Einzeldisziplinen. Darüberhinaus sind wir nach dem Prinzip verfahren, Lösungsmethoden gleich dort vorzustellen, wo die entsprechenden Hilfsmittel bereitstehen. Dies gilt insbesondere für Differentialgleichungen. Wegen der Fülle des zu behandelnden Stoffs fiel uns die gezielte Auswahl nicht leicht, und wir mußten schweren Herzens auf viele schöne Anwendungen, Beispiele und historische Anmerkungen verzichten. Dennoch konnten wir den beabsichtigten Rahmen von ca. 500 Seiten nicht ganz einhalten. Es sollen hier nicht Rezepte und fertige Lösungen vermittelt werden, wichtiger - und übrigens oft leichter zu merken - ist der Weg dorthin. Erst wer sich die dabei auftretenden Probleme bewußt gemacht hat, weiß die Lösung zu schätzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (584 S.) |
ISBN: | 9783322940575 9783519120797 |
ISSN: | 1615-3766 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94057-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322940575 |c Online |9 978-3-322-94057-5 | ||
020 | |a 9783519120797 |c Print |9 978-3-519-12079-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94057-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863885089 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fischer, Helmut |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)128371048 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematik für Physiker |b Grundkurs |c von Helmut Fischer, Helmut Kaul |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (584 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Physik |x 1615-3766 | |
500 | |a Bei unseren Mathematikvorlesungen für Physiker stellten wir immer wieder fest, daß es zwar eine Fülle vorzüglicher Einzeldarstellungen der verschiedenen mathematischen Teilgebiete gibt, daß aber eine auf naturwissenschaftliche Fragestellungen zugeschnittene Zusammenfassung bisher fehlte. Mit diesem ersten Band einer geplanten dreibändigen Gesamtdarstellung wollen wir dem Physiker eine integrierte Darstellung der für ihn wichtigsten mathematischen Grundlagen, wie sie üblicherweise im Grundstudium behandelt werden, an die Hand geben. Im zweiten und dritten Band behandeln wir gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Operatoren der Quantenmechanik, Variationsrechnung, Differentialgeometrie und mathematische Grundlagen der Relativitätstheorie. Beim Aufbau des ersten Bandes war zu berücksichtigen, daß der Differential und Integralkalkül bis hin zur Schwingungsgleichung sowie die Vektorrechnung möglichst früh bereitgestellt werden müssen. Schon deswegen verbot sich eine Gliederung nach getrennten mathematischen Einzeldisziplinen. Darüberhinaus sind wir nach dem Prinzip verfahren, Lösungsmethoden gleich dort vorzustellen, wo die entsprechenden Hilfsmittel bereitstehen. Dies gilt insbesondere für Differentialgleichungen. Wegen der Fülle des zu behandelnden Stoffs fiel uns die gezielte Auswahl nicht leicht, und wir mußten schweren Herzens auf viele schöne Anwendungen, Beispiele und historische Anmerkungen verzichten. Dennoch konnten wir den beabsichtigten Rahmen von ca. 500 Seiten nicht ganz einhalten. Es sollen hier nicht Rezepte und fertige Lösungen vermittelt werden, wichtiger - und übrigens oft leichter zu merken - ist der Weg dorthin. Erst wer sich die dabei auftretenden Probleme bewußt gemacht hat, weiß die Lösung zu schätzen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Physik |0 (DE-588)4037952-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mathematische Physik |0 (DE-588)4037952-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaul, Helmut |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)118078232 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94057-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879818 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139762298880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fischer, Helmut 1936- |
author_GND | (DE-588)128371048 (DE-588)118078232 |
author_facet | Fischer, Helmut 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Helmut 1936- |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444572 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863885089 (DE-599)BVBBV042444572 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94057-5 |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03811nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322940575</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94057-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519120797</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-12079-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94057-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863885089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Helmut</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128371048</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik für Physiker</subfield><subfield code="b">Grundkurs</subfield><subfield code="c">von Helmut Fischer, Helmut Kaul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (584 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Physik</subfield><subfield code="x">1615-3766</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei unseren Mathematikvorlesungen für Physiker stellten wir immer wieder fest, daß es zwar eine Fülle vorzüglicher Einzeldarstellungen der verschiedenen mathematischen Teilgebiete gibt, daß aber eine auf naturwissenschaftliche Fragestellungen zugeschnittene Zusammenfassung bisher fehlte. Mit diesem ersten Band einer geplanten dreibändigen Gesamtdarstellung wollen wir dem Physiker eine integrierte Darstellung der für ihn wichtigsten mathematischen Grundlagen, wie sie üblicherweise im Grundstudium behandelt werden, an die Hand geben. Im zweiten und dritten Band behandeln wir gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Operatoren der Quantenmechanik, Variationsrechnung, Differentialgeometrie und mathematische Grundlagen der Relativitätstheorie. Beim Aufbau des ersten Bandes war zu berücksichtigen, daß der Differential und Integralkalkül bis hin zur Schwingungsgleichung sowie die Vektorrechnung möglichst früh bereitgestellt werden müssen. Schon deswegen verbot sich eine Gliederung nach getrennten mathematischen Einzeldisziplinen. Darüberhinaus sind wir nach dem Prinzip verfahren, Lösungsmethoden gleich dort vorzustellen, wo die entsprechenden Hilfsmittel bereitstehen. Dies gilt insbesondere für Differentialgleichungen. Wegen der Fülle des zu behandelnden Stoffs fiel uns die gezielte Auswahl nicht leicht, und wir mußten schweren Herzens auf viele schöne Anwendungen, Beispiele und historische Anmerkungen verzichten. Dennoch konnten wir den beabsichtigten Rahmen von ca. 500 Seiten nicht ganz einhalten. Es sollen hier nicht Rezepte und fertige Lösungen vermittelt werden, wichtiger - und übrigens oft leichter zu merken - ist der Weg dorthin. Erst wer sich die dabei auftretenden Probleme bewußt gemacht hat, weiß die Lösung zu schätzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037952-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037952-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaul, Helmut</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118078232</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94057-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879818</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042444572 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322940575 9783519120797 |
issn | 1615-3766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879818 |
oclc_num | 863885089 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (584 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Physik |
spelling | Fischer, Helmut 1936- Verfasser (DE-588)128371048 aut Mathematik für Physiker Grundkurs von Helmut Fischer, Helmut Kaul 2., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (584 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Physik 1615-3766 Bei unseren Mathematikvorlesungen für Physiker stellten wir immer wieder fest, daß es zwar eine Fülle vorzüglicher Einzeldarstellungen der verschiedenen mathematischen Teilgebiete gibt, daß aber eine auf naturwissenschaftliche Fragestellungen zugeschnittene Zusammenfassung bisher fehlte. Mit diesem ersten Band einer geplanten dreibändigen Gesamtdarstellung wollen wir dem Physiker eine integrierte Darstellung der für ihn wichtigsten mathematischen Grundlagen, wie sie üblicherweise im Grundstudium behandelt werden, an die Hand geben. Im zweiten und dritten Band behandeln wir gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Operatoren der Quantenmechanik, Variationsrechnung, Differentialgeometrie und mathematische Grundlagen der Relativitätstheorie. Beim Aufbau des ersten Bandes war zu berücksichtigen, daß der Differential und Integralkalkül bis hin zur Schwingungsgleichung sowie die Vektorrechnung möglichst früh bereitgestellt werden müssen. Schon deswegen verbot sich eine Gliederung nach getrennten mathematischen Einzeldisziplinen. Darüberhinaus sind wir nach dem Prinzip verfahren, Lösungsmethoden gleich dort vorzustellen, wo die entsprechenden Hilfsmittel bereitstehen. Dies gilt insbesondere für Differentialgleichungen. Wegen der Fülle des zu behandelnden Stoffs fiel uns die gezielte Auswahl nicht leicht, und wir mußten schweren Herzens auf viele schöne Anwendungen, Beispiele und historische Anmerkungen verzichten. Dennoch konnten wir den beabsichtigten Rahmen von ca. 500 Seiten nicht ganz einhalten. Es sollen hier nicht Rezepte und fertige Lösungen vermittelt werden, wichtiger - und übrigens oft leichter zu merken - ist der Weg dorthin. Erst wer sich die dabei auftretenden Probleme bewußt gemacht hat, weiß die Lösung zu schätzen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mathematik (DE-588)4037944-9 s 2\p DE-604 Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 s 3\p DE-604 Kaul, Helmut 1936- Sonstige (DE-588)118078232 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-94057-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fischer, Helmut 1936- Mathematik für Physiker Grundkurs Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037952-8 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Mathematik für Physiker Grundkurs |
title_auth | Mathematik für Physiker Grundkurs |
title_exact_search | Mathematik für Physiker Grundkurs |
title_full | Mathematik für Physiker Grundkurs von Helmut Fischer, Helmut Kaul |
title_fullStr | Mathematik für Physiker Grundkurs von Helmut Fischer, Helmut Kaul |
title_full_unstemmed | Mathematik für Physiker Grundkurs von Helmut Fischer, Helmut Kaul |
title_short | Mathematik für Physiker |
title_sort | mathematik fur physiker grundkurs |
title_sub | Grundkurs |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematische Physik Mathematik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94057-5 |
work_keys_str_mv | AT fischerhelmut mathematikfurphysikergrundkurs AT kaulhelmut mathematikfurphysikergrundkurs |