Optimierung in Graphen:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1991
|
Schriftenreihe: | Optimierungsmethoden des Operations Research
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Band ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die wir seit einigen Jahren am Fachbereich Mathematik der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal im Rahmen eines sich über mehrere Semester erstreckenden Vorlesungszyklus über Operations Research abhalten. Er führt in grundlegende Optimierungsprobleme des Operations Research ein, deren Beschreibung, theoretische Behandlung und verfahrensmäßige Bearbeitung auf graphentheoretischen Begriffen und Methoden beruht. Die Darstellung der graphentheoretischen Grundlagen ist in Umfang und Inhalt auf die zu behandelnden anwendungsorientierten Problemstellungen ausgerichtet. Neben der Vermittlung der notwendigen Grundkenntnisse aus der Graphentheorie besteht ein wesentliches Anliegen des Buches darin, den Leser mit der Umsetzung graphentheoretischer Methoden in konkrete Verfahrenskonzepte zur Lösung speziell strukturierter OR-Probleme vertraut zu machen. Wir haben besonderen Wert darauf gelegt, die Algorithmen in einer anwendungsorientierten, rechnernahen Formulierung anzugeben und - wann immer dies nötig erschien - durch Ausführungen, die auf eine effiziente Implementierung abzielen, zu ergänzen. Die für einige Verfahren vorgestellten Anwendungsstrategien dienen dem Zweck, durch die Empfehlung besonderer Vorgehensweisen eine Beschleunigung des Verfahrensablaufs zu erreichen. Im ersten Teil (Kapitel 1. 2,3) des Buches stellen wir den Bezug der Flußminierung in Graphen mit den in Band I erarbeiteten Techniken her, indem wir das Simplexverfahren in der Sprache der Graphen formulieren und auf Flußprobleme spezialisieren. Dabei verwenden wir einen Graphen-Begriff, der Wurzelpfeile umfaßt, weil sich das Simplexverfahren dann besonders einfach begründen läßt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 218S.) |
ISBN: | 9783322939524 9783528063078 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93952-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210429 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322939524 |c Online |9 978-3-322-93952-4 | ||
020 | |a 9783528063078 |c Print |9 978-3-528-06307-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93952-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863876352 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 519.6 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Optimierung in Graphen |c von Ernst-Peter Beisel, Manfred Mendel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 218S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Optimierungsmethoden des Operations Research |v Band 2 | |
500 | |a Der vorliegende Band ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die wir seit einigen Jahren am Fachbereich Mathematik der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal im Rahmen eines sich über mehrere Semester erstreckenden Vorlesungszyklus über Operations Research abhalten. Er führt in grundlegende Optimierungsprobleme des Operations Research ein, deren Beschreibung, theoretische Behandlung und verfahrensmäßige Bearbeitung auf graphentheoretischen Begriffen und Methoden beruht. Die Darstellung der graphentheoretischen Grundlagen ist in Umfang und Inhalt auf die zu behandelnden anwendungsorientierten Problemstellungen ausgerichtet. Neben der Vermittlung der notwendigen Grundkenntnisse aus der Graphentheorie besteht ein wesentliches Anliegen des Buches darin, den Leser mit der Umsetzung graphentheoretischer Methoden in konkrete Verfahrenskonzepte zur Lösung speziell strukturierter OR-Probleme vertraut zu machen. Wir haben besonderen Wert darauf gelegt, die Algorithmen in einer anwendungsorientierten, rechnernahen Formulierung anzugeben und - wann immer dies nötig erschien - durch Ausführungen, die auf eine effiziente Implementierung abzielen, zu ergänzen. Die für einige Verfahren vorgestellten Anwendungsstrategien dienen dem Zweck, durch die Empfehlung besonderer Vorgehensweisen eine Beschleunigung des Verfahrensablaufs zu erreichen. Im ersten Teil (Kapitel 1. 2,3) des Buches stellen wir den Bezug der Flußminierung in Graphen mit den in Band I erarbeiteten Techniken her, indem wir das Simplexverfahren in der Sprache der Graphen formulieren und auf Flußprobleme spezialisieren. Dabei verwenden wir einen Graphen-Begriff, der Wurzelpfeile umfaßt, weil sich das Simplexverfahren dann besonders einfach begründen läßt | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Operations research | |
650 | 4 | |a Operations Research, Management Science | |
650 | 4 | |a Operation Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
700 | 1 | |a Beisel, Ernst-Peter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mendel, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Optimierungsmethoden des Operations Research |v Band 2 |w (DE-604)BV000780125 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93952-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139722452992 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444551 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863876352 (DE-599)BVBBV042444551 |
dewey-full | 519.6 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519.6 |
dewey-search | 519.6 |
dewey-sort | 3519.6 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93952-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03371nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210429 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322939524</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93952-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528063078</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-06307-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93952-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863876352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimierung in Graphen</subfield><subfield code="c">von Ernst-Peter Beisel, Manfred Mendel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 218S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Optimierungsmethoden des Operations Research</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die wir seit einigen Jahren am Fachbereich Mathematik der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal im Rahmen eines sich über mehrere Semester erstreckenden Vorlesungszyklus über Operations Research abhalten. Er führt in grundlegende Optimierungsprobleme des Operations Research ein, deren Beschreibung, theoretische Behandlung und verfahrensmäßige Bearbeitung auf graphentheoretischen Begriffen und Methoden beruht. Die Darstellung der graphentheoretischen Grundlagen ist in Umfang und Inhalt auf die zu behandelnden anwendungsorientierten Problemstellungen ausgerichtet. Neben der Vermittlung der notwendigen Grundkenntnisse aus der Graphentheorie besteht ein wesentliches Anliegen des Buches darin, den Leser mit der Umsetzung graphentheoretischer Methoden in konkrete Verfahrenskonzepte zur Lösung speziell strukturierter OR-Probleme vertraut zu machen. Wir haben besonderen Wert darauf gelegt, die Algorithmen in einer anwendungsorientierten, rechnernahen Formulierung anzugeben und - wann immer dies nötig erschien - durch Ausführungen, die auf eine effiziente Implementierung abzielen, zu ergänzen. Die für einige Verfahren vorgestellten Anwendungsstrategien dienen dem Zweck, durch die Empfehlung besonderer Vorgehensweisen eine Beschleunigung des Verfahrensablaufs zu erreichen. Im ersten Teil (Kapitel 1. 2,3) des Buches stellen wir den Bezug der Flußminierung in Graphen mit den in Band I erarbeiteten Techniken her, indem wir das Simplexverfahren in der Sprache der Graphen formulieren und auf Flußprobleme spezialisieren. Dabei verwenden wir einen Graphen-Begriff, der Wurzelpfeile umfaßt, weil sich das Simplexverfahren dann besonders einfach begründen läßt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research, Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operation Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beisel, Ernst-Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mendel, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Optimierungsmethoden des Operations Research</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000780125</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93952-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879797</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444551 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322939524 9783528063078 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879797 |
oclc_num | 863876352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 218S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Optimierungsmethoden des Operations Research |
series2 | Optimierungsmethoden des Operations Research |
spelling | Optimierung in Graphen von Ernst-Peter Beisel, Manfred Mendel Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991 1 Online-Ressource (X, 218S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Optimierungsmethoden des Operations Research Band 2 Der vorliegende Band ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die wir seit einigen Jahren am Fachbereich Mathematik der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal im Rahmen eines sich über mehrere Semester erstreckenden Vorlesungszyklus über Operations Research abhalten. Er führt in grundlegende Optimierungsprobleme des Operations Research ein, deren Beschreibung, theoretische Behandlung und verfahrensmäßige Bearbeitung auf graphentheoretischen Begriffen und Methoden beruht. Die Darstellung der graphentheoretischen Grundlagen ist in Umfang und Inhalt auf die zu behandelnden anwendungsorientierten Problemstellungen ausgerichtet. Neben der Vermittlung der notwendigen Grundkenntnisse aus der Graphentheorie besteht ein wesentliches Anliegen des Buches darin, den Leser mit der Umsetzung graphentheoretischer Methoden in konkrete Verfahrenskonzepte zur Lösung speziell strukturierter OR-Probleme vertraut zu machen. Wir haben besonderen Wert darauf gelegt, die Algorithmen in einer anwendungsorientierten, rechnernahen Formulierung anzugeben und - wann immer dies nötig erschien - durch Ausführungen, die auf eine effiziente Implementierung abzielen, zu ergänzen. Die für einige Verfahren vorgestellten Anwendungsstrategien dienen dem Zweck, durch die Empfehlung besonderer Vorgehensweisen eine Beschleunigung des Verfahrensablaufs zu erreichen. Im ersten Teil (Kapitel 1. 2,3) des Buches stellen wir den Bezug der Flußminierung in Graphen mit den in Band I erarbeiteten Techniken her, indem wir das Simplexverfahren in der Sprache der Graphen formulieren und auf Flußprobleme spezialisieren. Dabei verwenden wir einen Graphen-Begriff, der Wurzelpfeile umfaßt, weil sich das Simplexverfahren dann besonders einfach begründen läßt Mathematics Engineering Operations research Operations Research, Management Science Operation Research/Decision Theory Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Beisel, Ernst-Peter Sonstige oth Mendel, Manfred Sonstige oth Optimierungsmethoden des Operations Research Band 2 (DE-604)BV000780125 2 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93952-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Optimierung in Graphen Optimierungsmethoden des Operations Research Mathematics Engineering Operations research Operations Research, Management Science Operation Research/Decision Theory Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik |
title | Optimierung in Graphen |
title_auth | Optimierung in Graphen |
title_exact_search | Optimierung in Graphen |
title_full | Optimierung in Graphen von Ernst-Peter Beisel, Manfred Mendel |
title_fullStr | Optimierung in Graphen von Ernst-Peter Beisel, Manfred Mendel |
title_full_unstemmed | Optimierung in Graphen von Ernst-Peter Beisel, Manfred Mendel |
title_short | Optimierung in Graphen |
title_sort | optimierung in graphen |
topic | Mathematics Engineering Operations research Operations Research, Management Science Operation Research/Decision Theory Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik |
topic_facet | Mathematics Engineering Operations research Operations Research, Management Science Operation Research/Decision Theory Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93952-4 |
volume_link | (DE-604)BV000780125 |
work_keys_str_mv | AT beiselernstpeter optimierungingraphen AT mendelmanfred optimierungingraphen |