Mathematische Knobeleien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1984
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei dem englischen Mathematiker john Edenser Littlewood steht in der Einleitung zu Mathematician's Miscellany, einer Sammlung mathematischer Miscellen, unter anderem der Satz: "Ein guter mathematischer Scherz ist immer besser - und zwar sogar als Mathematik besser - als ein ganzes Dutzend mittelmäßiger gelehrter Ab handlungen. " Mathematische Scherze bilden den Inhalt dieses Buches - wenn man großzügig ist und alles als Scherz gelten läßt, was ein gewisses Element des Vergnüglichen enthält. Es gibt kaum einen Mathematiker, der nicht eine gewisse Freude an mathematischen Spielereien hätte; aber die meisten lassen sich auf solche Spielereien natürlich nur mit Maßen und innerhalb vernünftiger Grenzen ein. Daneben aber gibt es auch Menschen, auf die die Faszination des mathematischen Spiels beinahe wie ein Rauschgift wirken kann. Lushin, der Held von Nabokovs großartigem Schach spielerroman "Lushins Verteidigung" (The Defense), ist solch ein Mensch. Er ist vom Schachspiel (das ja unleugbar ein Produkt des mathematischen Spieltriebs ist) dermaßen besessen, daß er nach und nach völlig den Kontakt zur Wirklichkeit ver liert und zuguterletzt die erbärmliche Partie seines Lebens durch einen Sprung aus dem Fenster - ein "Selbstmatt" - beenden muß |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (204S.) |
ISBN: | 9783322938190 9783528283216 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93819-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444538 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200824 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322938190 |c Online |9 978-3-322-93819-0 | ||
020 | |a 9783528283216 |c Print |9 978-3-528-28321-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93819-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863892512 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gardner, Martin |d 1914-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)129895237 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematische Knobeleien |c von Martin Gardner |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (204S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bei dem englischen Mathematiker john Edenser Littlewood steht in der Einleitung zu Mathematician's Miscellany, einer Sammlung mathematischer Miscellen, unter anderem der Satz: "Ein guter mathematischer Scherz ist immer besser - und zwar sogar als Mathematik besser - als ein ganzes Dutzend mittelmäßiger gelehrter Ab handlungen. " Mathematische Scherze bilden den Inhalt dieses Buches - wenn man großzügig ist und alles als Scherz gelten läßt, was ein gewisses Element des Vergnüglichen enthält. Es gibt kaum einen Mathematiker, der nicht eine gewisse Freude an mathematischen Spielereien hätte; aber die meisten lassen sich auf solche Spielereien natürlich nur mit Maßen und innerhalb vernünftiger Grenzen ein. Daneben aber gibt es auch Menschen, auf die die Faszination des mathematischen Spiels beinahe wie ein Rauschgift wirken kann. Lushin, der Held von Nabokovs großartigem Schach spielerroman "Lushins Verteidigung" (The Defense), ist solch ein Mensch. Er ist vom Schachspiel (das ja unleugbar ein Produkt des mathematischen Spieltriebs ist) dermaßen besessen, daß er nach und nach völlig den Kontakt zur Wirklichkeit ver liert und zuguterletzt die erbärmliche Partie seines Lebens durch einen Sprung aus dem Fenster - ein "Selbstmatt" - beenden muß | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematisches Spiel |0 (DE-588)4139588-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltungsmathematik |0 (DE-588)4124357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterhaltungsmathematik |0 (DE-588)4124357-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mathematisches Spiel |0 (DE-588)4139588-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93819-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879784 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139694141440 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gardner, Martin 1914-2010 |
author_GND | (DE-588)129895237 |
author_facet | Gardner, Martin 1914-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Gardner, Martin 1914-2010 |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444538 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863892512 (DE-599)BVBBV042444538 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93819-0 |
edition | 3. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03225nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200824 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322938190</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93819-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528283216</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-28321-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93819-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863892512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gardner, Martin</subfield><subfield code="d">1914-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129895237</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Knobeleien</subfield><subfield code="c">von Martin Gardner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (204S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei dem englischen Mathematiker john Edenser Littlewood steht in der Einleitung zu Mathematician's Miscellany, einer Sammlung mathematischer Miscellen, unter anderem der Satz: "Ein guter mathematischer Scherz ist immer besser - und zwar sogar als Mathematik besser - als ein ganzes Dutzend mittelmäßiger gelehrter Ab handlungen. " Mathematische Scherze bilden den Inhalt dieses Buches - wenn man großzügig ist und alles als Scherz gelten läßt, was ein gewisses Element des Vergnüglichen enthält. Es gibt kaum einen Mathematiker, der nicht eine gewisse Freude an mathematischen Spielereien hätte; aber die meisten lassen sich auf solche Spielereien natürlich nur mit Maßen und innerhalb vernünftiger Grenzen ein. Daneben aber gibt es auch Menschen, auf die die Faszination des mathematischen Spiels beinahe wie ein Rauschgift wirken kann. Lushin, der Held von Nabokovs großartigem Schach spielerroman "Lushins Verteidigung" (The Defense), ist solch ein Mensch. Er ist vom Schachspiel (das ja unleugbar ein Produkt des mathematischen Spieltriebs ist) dermaßen besessen, daß er nach und nach völlig den Kontakt zur Wirklichkeit ver liert und zuguterletzt die erbärmliche Partie seines Lebens durch einen Sprung aus dem Fenster - ein "Selbstmatt" - beenden muß</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematisches Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139588-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltungsmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterhaltungsmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mathematisches Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139588-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93819-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879784</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444538 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322938190 9783528283216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879784 |
oclc_num | 863892512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (204S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gardner, Martin 1914-2010 Verfasser (DE-588)129895237 aut Mathematische Knobeleien von Martin Gardner 3. Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1984 1 Online-Ressource (204S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bei dem englischen Mathematiker john Edenser Littlewood steht in der Einleitung zu Mathematician's Miscellany, einer Sammlung mathematischer Miscellen, unter anderem der Satz: "Ein guter mathematischer Scherz ist immer besser - und zwar sogar als Mathematik besser - als ein ganzes Dutzend mittelmäßiger gelehrter Ab handlungen. " Mathematische Scherze bilden den Inhalt dieses Buches - wenn man großzügig ist und alles als Scherz gelten läßt, was ein gewisses Element des Vergnüglichen enthält. Es gibt kaum einen Mathematiker, der nicht eine gewisse Freude an mathematischen Spielereien hätte; aber die meisten lassen sich auf solche Spielereien natürlich nur mit Maßen und innerhalb vernünftiger Grenzen ein. Daneben aber gibt es auch Menschen, auf die die Faszination des mathematischen Spiels beinahe wie ein Rauschgift wirken kann. Lushin, der Held von Nabokovs großartigem Schach spielerroman "Lushins Verteidigung" (The Defense), ist solch ein Mensch. Er ist vom Schachspiel (das ja unleugbar ein Produkt des mathematischen Spieltriebs ist) dermaßen besessen, daß er nach und nach völlig den Kontakt zur Wirklichkeit ver liert und zuguterletzt die erbärmliche Partie seines Lebens durch einen Sprung aus dem Fenster - ein "Selbstmatt" - beenden muß Mathematics Mathematics, general Mathematik Mathematisches Spiel (DE-588)4139588-8 gnd rswk-swf Unterhaltungsmathematik (DE-588)4124357-2 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Unterhaltungsmathematik (DE-588)4124357-2 s 1\p DE-604 Mathematik (DE-588)4037944-9 s 2\p DE-604 Mathematisches Spiel (DE-588)4139588-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93819-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gardner, Martin 1914-2010 Mathematische Knobeleien Mathematics Mathematics, general Mathematik Mathematisches Spiel (DE-588)4139588-8 gnd Unterhaltungsmathematik (DE-588)4124357-2 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139588-8 (DE-588)4124357-2 (DE-588)4037944-9 |
title | Mathematische Knobeleien |
title_auth | Mathematische Knobeleien |
title_exact_search | Mathematische Knobeleien |
title_full | Mathematische Knobeleien von Martin Gardner |
title_fullStr | Mathematische Knobeleien von Martin Gardner |
title_full_unstemmed | Mathematische Knobeleien von Martin Gardner |
title_short | Mathematische Knobeleien |
title_sort | mathematische knobeleien |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Mathematisches Spiel (DE-588)4139588-8 gnd Unterhaltungsmathematik (DE-588)4124357-2 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Mathematisches Spiel Unterhaltungsmathematik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93819-0 |
work_keys_str_mv | AT gardnermartin mathematischeknobeleien |