Literaturwissenschaft und Systemtheorie: Positionen, Kontroversen, Perspektiven
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Band vereint die übrarbeiteten schriftlichen Vorlagen zu der Tagung "Sozialsystem - Symbolsystem: Literatur", die vom 26.-29.6.1991 in den Räumen der Gustav-Heinemann-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Siegen-Freudenberg stattfand. Die Tagung wurde veranstaltet vom Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) an der Universität-GH Siegen und diente dem Zweck, sich in kritischer Diskussion mit bisherigen Versuchen auseinanderzusetzen, die soziologische Systemtheorie in der Literaturwissenschaft einzusetzen. Ermöglicht wurde die Tagung durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Thyssen-Stiftung: Dafür sei an dieser Stelle öffentlich gedankt. Daneben möchte ich auch allen Beiträgern für ihre engagierten Stellungnahmen sowie Lutz Kramaschki für seine redaktionelle Hilfe danken. Wünschen möchte ich diesem Buch neugierige Leser, die miterleben möchten, wie Erkenntnisgewinne aus Kontroversen entstehen. Siegen, im Dezember 1992 SJ. Schmidt Literatur ist codierbar Aspekte einer system theoretischen Literaturwissenschaft Gerhard Plumpe / Niels Werber 1974 stellte der bisher vor allem aus der Verwaltungsorganisation und Rechtssoziologie bekannte Niklas Luhmann einem Publikum von Künstlern, Linguisten, Literaturwissenschaftlern und philosophischen Experten für Ästhetik eine verblüffende Frage: "Ist Kunst codierbar?"1. Die Literaturwissenschaft hat gut ein Jahrzehnt gebraucht, um diese Frage aufzugreifen. Das überrascht nicht, denn in einer nahezu einmaligen Traditionslosigkeit werden Kunst, Literatur und Ästhetik in eine völlig neue Perspektive gestellt. Das alte Problem lautete bislang, was denn Kunst und was Schönheit sei |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (297S.) |
ISBN: | 9783322924810 9783531124186 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92481-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444450 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322924810 |c Online |9 978-3-322-92481-0 | ||
020 | |a 9783531124186 |c Print |9 978-3-531-12418-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92481-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864059921 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444450 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 519 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Literaturwissenschaft und Systemtheorie |b Positionen, Kontroversen, Perspektiven |c herausgegeben von Siegfried J. Schmidt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (297S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der vorliegende Band vereint die übrarbeiteten schriftlichen Vorlagen zu der Tagung "Sozialsystem - Symbolsystem: Literatur", die vom 26.-29.6.1991 in den Räumen der Gustav-Heinemann-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Siegen-Freudenberg stattfand. Die Tagung wurde veranstaltet vom Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) an der Universität-GH Siegen und diente dem Zweck, sich in kritischer Diskussion mit bisherigen Versuchen auseinanderzusetzen, die soziologische Systemtheorie in der Literaturwissenschaft einzusetzen. Ermöglicht wurde die Tagung durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Thyssen-Stiftung: Dafür sei an dieser Stelle öffentlich gedankt. Daneben möchte ich auch allen Beiträgern für ihre engagierten Stellungnahmen sowie Lutz Kramaschki für seine redaktionelle Hilfe danken. Wünschen möchte ich diesem Buch neugierige Leser, die miterleben möchten, wie Erkenntnisgewinne aus Kontroversen entstehen. Siegen, im Dezember 1992 SJ. Schmidt Literatur ist codierbar Aspekte einer system theoretischen Literaturwissenschaft Gerhard Plumpe / Niels Werber 1974 stellte der bisher vor allem aus der Verwaltungsorganisation und Rechtssoziologie bekannte Niklas Luhmann einem Publikum von Künstlern, Linguisten, Literaturwissenschaftlern und philosophischen Experten für Ästhetik eine verblüffende Frage: "Ist Kunst codierbar?"1. Die Literaturwissenschaft hat gut ein Jahrzehnt gebraucht, um diese Frage aufzugreifen. Das überrascht nicht, denn in einer nahezu einmaligen Traditionslosigkeit werden Kunst, Literatur und Ästhetik in eine völlig neue Perspektive gestellt. Das alte Problem lautete bislang, was denn Kunst und was Schönheit sei | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Systems theory | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Systems Theory, Control | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1991 |z Freudenberg Siegen-Wittgenstein |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Siegfried J. |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92481-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879696 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139504349184 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Schmidt, Siegfried J. |
author2_role | edt |
author2_variant | s j s sj sjs |
author_facet | Schmidt, Siegfried J. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444450 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864059921 (DE-599)BVBBV042444450 |
dewey-full | 519 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519 |
dewey-search | 519 |
dewey-sort | 3519 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92481-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03778nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444450</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322924810</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92481-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531124186</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12418-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92481-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864059921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444450</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literaturwissenschaft und Systemtheorie</subfield><subfield code="b">Positionen, Kontroversen, Perspektiven</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Siegfried J. Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (297S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band vereint die übrarbeiteten schriftlichen Vorlagen zu der Tagung "Sozialsystem - Symbolsystem: Literatur", die vom 26.-29.6.1991 in den Räumen der Gustav-Heinemann-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Siegen-Freudenberg stattfand. Die Tagung wurde veranstaltet vom Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) an der Universität-GH Siegen und diente dem Zweck, sich in kritischer Diskussion mit bisherigen Versuchen auseinanderzusetzen, die soziologische Systemtheorie in der Literaturwissenschaft einzusetzen. Ermöglicht wurde die Tagung durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Thyssen-Stiftung: Dafür sei an dieser Stelle öffentlich gedankt. Daneben möchte ich auch allen Beiträgern für ihre engagierten Stellungnahmen sowie Lutz Kramaschki für seine redaktionelle Hilfe danken. Wünschen möchte ich diesem Buch neugierige Leser, die miterleben möchten, wie Erkenntnisgewinne aus Kontroversen entstehen. Siegen, im Dezember 1992 SJ. Schmidt Literatur ist codierbar Aspekte einer system theoretischen Literaturwissenschaft Gerhard Plumpe / Niels Werber 1974 stellte der bisher vor allem aus der Verwaltungsorganisation und Rechtssoziologie bekannte Niklas Luhmann einem Publikum von Künstlern, Linguisten, Literaturwissenschaftlern und philosophischen Experten für Ästhetik eine verblüffende Frage: "Ist Kunst codierbar?"1. Die Literaturwissenschaft hat gut ein Jahrzehnt gebraucht, um diese Frage aufzugreifen. Das überrascht nicht, denn in einer nahezu einmaligen Traditionslosigkeit werden Kunst, Literatur und Ästhetik in eine völlig neue Perspektive gestellt. Das alte Problem lautete bislang, was denn Kunst und was Schönheit sei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systems theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systems Theory, Control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1991</subfield><subfield code="z">Freudenberg Siegen-Wittgenstein</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Siegfried J.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92481-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879696</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1991 Freudenberg Siegen-Wittgenstein gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1991 Freudenberg Siegen-Wittgenstein |
id | DE-604.BV042444450 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322924810 9783531124186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879696 |
oclc_num | 864059921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (297S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Literaturwissenschaft und Systemtheorie Positionen, Kontroversen, Perspektiven herausgegeben von Siegfried J. Schmidt Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (297S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der vorliegende Band vereint die übrarbeiteten schriftlichen Vorlagen zu der Tagung "Sozialsystem - Symbolsystem: Literatur", die vom 26.-29.6.1991 in den Räumen der Gustav-Heinemann-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Siegen-Freudenberg stattfand. Die Tagung wurde veranstaltet vom Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) an der Universität-GH Siegen und diente dem Zweck, sich in kritischer Diskussion mit bisherigen Versuchen auseinanderzusetzen, die soziologische Systemtheorie in der Literaturwissenschaft einzusetzen. Ermöglicht wurde die Tagung durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Thyssen-Stiftung: Dafür sei an dieser Stelle öffentlich gedankt. Daneben möchte ich auch allen Beiträgern für ihre engagierten Stellungnahmen sowie Lutz Kramaschki für seine redaktionelle Hilfe danken. Wünschen möchte ich diesem Buch neugierige Leser, die miterleben möchten, wie Erkenntnisgewinne aus Kontroversen entstehen. Siegen, im Dezember 1992 SJ. Schmidt Literatur ist codierbar Aspekte einer system theoretischen Literaturwissenschaft Gerhard Plumpe / Niels Werber 1974 stellte der bisher vor allem aus der Verwaltungsorganisation und Rechtssoziologie bekannte Niklas Luhmann einem Publikum von Künstlern, Linguisten, Literaturwissenschaftlern und philosophischen Experten für Ästhetik eine verblüffende Frage: "Ist Kunst codierbar?"1. Die Literaturwissenschaft hat gut ein Jahrzehnt gebraucht, um diese Frage aufzugreifen. Das überrascht nicht, denn in einer nahezu einmaligen Traditionslosigkeit werden Kunst, Literatur und Ästhetik in eine völlig neue Perspektive gestellt. Das alte Problem lautete bislang, was denn Kunst und was Schönheit sei Mathematics Systems theory Social sciences Systems Theory, Control Social Sciences, general Mathematik Sozialwissenschaften Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1991 Freudenberg Siegen-Wittgenstein gnd-content Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 2\p DE-604 Schmidt, Siegfried J. edt https://doi.org/10.1007/978-3-322-92481-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Literaturwissenschaft und Systemtheorie Positionen, Kontroversen, Perspektiven Mathematics Systems theory Social sciences Systems Theory, Control Social Sciences, general Mathematik Sozialwissenschaften Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058812-9 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4036034-9 (DE-588)1071861417 |
title | Literaturwissenschaft und Systemtheorie Positionen, Kontroversen, Perspektiven |
title_auth | Literaturwissenschaft und Systemtheorie Positionen, Kontroversen, Perspektiven |
title_exact_search | Literaturwissenschaft und Systemtheorie Positionen, Kontroversen, Perspektiven |
title_full | Literaturwissenschaft und Systemtheorie Positionen, Kontroversen, Perspektiven herausgegeben von Siegfried J. Schmidt |
title_fullStr | Literaturwissenschaft und Systemtheorie Positionen, Kontroversen, Perspektiven herausgegeben von Siegfried J. Schmidt |
title_full_unstemmed | Literaturwissenschaft und Systemtheorie Positionen, Kontroversen, Perspektiven herausgegeben von Siegfried J. Schmidt |
title_short | Literaturwissenschaft und Systemtheorie |
title_sort | literaturwissenschaft und systemtheorie positionen kontroversen perspektiven |
title_sub | Positionen, Kontroversen, Perspektiven |
topic | Mathematics Systems theory Social sciences Systems Theory, Control Social Sciences, general Mathematik Sozialwissenschaften Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd |
topic_facet | Mathematics Systems theory Social sciences Systems Theory, Control Social Sciences, general Mathematik Sozialwissenschaften Systemtheorie Soziologie Literaturwissenschaft Konferenzschrift 1991 Freudenberg Siegen-Wittgenstein |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92481-0 |
work_keys_str_mv | AT schmidtsiegfriedj literaturwissenschaftundsystemtheoriepositionenkontroversenperspektiven |