Analysis für Ökonomen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1982
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den letzten zwei Jahrzehnten sind Einführungen in die Mathematik zum selbstverständlichen Bestandteil der wirtschaftswissenschaftlichen Propädeutik geworden. Der Grund hierfür liegt nicht in erster Linie in einer naturgegebenen Liebe der Ökonomiestudenten zur Mathematik, sondern in der Entwicklung der Denk- und Arbeitsweise in weiten Teilen der Wirtschaftswissenschaften während der letzten drei bis vier Jahrzehnte. Da es oft unmöglich erscheint, reale wirtschaftliche Situationen und Vorgänge in ihrer ganzen Komplexität und mit all ihren Interdependenzen zu erfasssen und zu beurteilen, bildet man sie in - notwendigerweise idealisierte - mathematische Modelle ab, analysiert diese mit mathematischen Methoden und gewinnt aus der Interpretation der mathematischen Ergebnisse Antworten auf die interessierenden wirtschaftlichen Fragen. Ohne die spezifischen Probleme der Modellierung hier zu erörtern, dürfte eines klar sein: Wenn jemand so arbeiten oder so entstandene Ergebnisse wissenschaftlich vertretbar beurteilen will, dann muß er nicht nur über das unabdingbare fachspeziflsche - hier also das entsprechende wirtschaftswissenschaftliche - Wissen verfügen, sondern auch mit den als Hilfsmittel benötigten mathematischen Methoden und Denkweisen hinreichend vertraut sein. Während also weitgehend Einigkeit darüber besteht, daß die wirtschaftswissenschaliche Propädeutik auch Teile der Mathematik umfaßt, gehen die Auffassungen über Umfang, Stoffauswahl und Art der Darstellung teilweise erheblich auseinander, wie man ohne weiteres bei der Lektüre der zahlreichen diesbezüglichen Lehrbücher und in Diskussionen mit Dozenten feststellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (238S.) |
ISBN: | 9783322921468 9783519023555 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92146-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170126 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322921468 |c Online |9 978-3-322-92146-8 | ||
020 | |a 9783519023555 |c Print |9 978-3-519-02355-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92146-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864013948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kall, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Analysis für Ökonomen |c von Peter Kall |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (238S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Teubner Studienbücher / Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM |v 53 | |
500 | |a In den letzten zwei Jahrzehnten sind Einführungen in die Mathematik zum selbstverständlichen Bestandteil der wirtschaftswissenschaftlichen Propädeutik geworden. Der Grund hierfür liegt nicht in erster Linie in einer naturgegebenen Liebe der Ökonomiestudenten zur Mathematik, sondern in der Entwicklung der Denk- und Arbeitsweise in weiten Teilen der Wirtschaftswissenschaften während der letzten drei bis vier Jahrzehnte. Da es oft unmöglich erscheint, reale wirtschaftliche Situationen und Vorgänge in ihrer ganzen Komplexität und mit all ihren Interdependenzen zu erfasssen und zu beurteilen, bildet man sie in - notwendigerweise idealisierte - mathematische Modelle ab, analysiert diese mit mathematischen Methoden und gewinnt aus der Interpretation der mathematischen Ergebnisse Antworten auf die interessierenden wirtschaftlichen Fragen. Ohne die spezifischen Probleme der Modellierung hier zu erörtern, dürfte eines klar sein: Wenn jemand so arbeiten oder so entstandene Ergebnisse wissenschaftlich vertretbar beurteilen will, dann muß er nicht nur über das unabdingbare fachspeziflsche - hier also das entsprechende wirtschaftswissenschaftliche - Wissen verfügen, sondern auch mit den als Hilfsmittel benötigten mathematischen Methoden und Denkweisen hinreichend vertraut sein. Während also weitgehend Einigkeit darüber besteht, daß die wirtschaftswissenschaliche Propädeutik auch Teile der Mathematik umfaßt, gehen die Auffassungen über Umfang, Stoffauswahl und Art der Darstellung teilweise erheblich auseinander, wie man ohne weiteres bei der Lektüre der zahlreichen diesbezüglichen Lehrbücher und in Diskussionen mit Dozenten feststellt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Analysis |0 (DE-588)4001865-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Analysis |0 (DE-588)4001865-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Teubner Studienbücher |p Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM |v 53 |w (DE-604)BV001888049 |9 53 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92146-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879690 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139468697600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kall, Peter |
author_facet | Kall, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Kall, Peter |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444444 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864013948 (DE-599)BVBBV042444444 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92146-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03739nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170126 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322921468</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92146-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519023555</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02355-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92146-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864013948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kall, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analysis für Ökonomen</subfield><subfield code="c">von Peter Kall</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (238S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher / Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten zwei Jahrzehnten sind Einführungen in die Mathematik zum selbstverständlichen Bestandteil der wirtschaftswissenschaftlichen Propädeutik geworden. Der Grund hierfür liegt nicht in erster Linie in einer naturgegebenen Liebe der Ökonomiestudenten zur Mathematik, sondern in der Entwicklung der Denk- und Arbeitsweise in weiten Teilen der Wirtschaftswissenschaften während der letzten drei bis vier Jahrzehnte. Da es oft unmöglich erscheint, reale wirtschaftliche Situationen und Vorgänge in ihrer ganzen Komplexität und mit all ihren Interdependenzen zu erfasssen und zu beurteilen, bildet man sie in - notwendigerweise idealisierte - mathematische Modelle ab, analysiert diese mit mathematischen Methoden und gewinnt aus der Interpretation der mathematischen Ergebnisse Antworten auf die interessierenden wirtschaftlichen Fragen. Ohne die spezifischen Probleme der Modellierung hier zu erörtern, dürfte eines klar sein: Wenn jemand so arbeiten oder so entstandene Ergebnisse wissenschaftlich vertretbar beurteilen will, dann muß er nicht nur über das unabdingbare fachspeziflsche - hier also das entsprechende wirtschaftswissenschaftliche - Wissen verfügen, sondern auch mit den als Hilfsmittel benötigten mathematischen Methoden und Denkweisen hinreichend vertraut sein. Während also weitgehend Einigkeit darüber besteht, daß die wirtschaftswissenschaliche Propädeutik auch Teile der Mathematik umfaßt, gehen die Auffassungen über Umfang, Stoffauswahl und Art der Darstellung teilweise erheblich auseinander, wie man ohne weiteres bei der Lektüre der zahlreichen diesbezüglichen Lehrbücher und in Diskussionen mit Dozenten feststellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analysis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001865-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Analysis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001865-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Teubner Studienbücher </subfield><subfield code="p">Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001888049</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92146-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879690</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV042444444 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322921468 9783519023555 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879690 |
oclc_num | 864013948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (238S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Teubner Studienbücher Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM |
series2 | Teubner Studienbücher / Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM |
spelling | Kall, Peter Verfasser aut Analysis für Ökonomen von Peter Kall Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982 1 Online-Ressource (238S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher / Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM 53 In den letzten zwei Jahrzehnten sind Einführungen in die Mathematik zum selbstverständlichen Bestandteil der wirtschaftswissenschaftlichen Propädeutik geworden. Der Grund hierfür liegt nicht in erster Linie in einer naturgegebenen Liebe der Ökonomiestudenten zur Mathematik, sondern in der Entwicklung der Denk- und Arbeitsweise in weiten Teilen der Wirtschaftswissenschaften während der letzten drei bis vier Jahrzehnte. Da es oft unmöglich erscheint, reale wirtschaftliche Situationen und Vorgänge in ihrer ganzen Komplexität und mit all ihren Interdependenzen zu erfasssen und zu beurteilen, bildet man sie in - notwendigerweise idealisierte - mathematische Modelle ab, analysiert diese mit mathematischen Methoden und gewinnt aus der Interpretation der mathematischen Ergebnisse Antworten auf die interessierenden wirtschaftlichen Fragen. Ohne die spezifischen Probleme der Modellierung hier zu erörtern, dürfte eines klar sein: Wenn jemand so arbeiten oder so entstandene Ergebnisse wissenschaftlich vertretbar beurteilen will, dann muß er nicht nur über das unabdingbare fachspeziflsche - hier also das entsprechende wirtschaftswissenschaftliche - Wissen verfügen, sondern auch mit den als Hilfsmittel benötigten mathematischen Methoden und Denkweisen hinreichend vertraut sein. Während also weitgehend Einigkeit darüber besteht, daß die wirtschaftswissenschaliche Propädeutik auch Teile der Mathematik umfaßt, gehen die Auffassungen über Umfang, Stoffauswahl und Art der Darstellung teilweise erheblich auseinander, wie man ohne weiteres bei der Lektüre der zahlreichen diesbezüglichen Lehrbücher und in Diskussionen mit Dozenten feststellt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Analysis (DE-588)4001865-9 gnd rswk-swf Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Analysis (DE-588)4001865-9 s Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 s 3\p DE-604 Teubner Studienbücher Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM 53 (DE-604)BV001888049 53 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92146-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kall, Peter Analysis für Ökonomen Teubner Studienbücher Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Analysis (DE-588)4001865-9 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001865-9 (DE-588)4066528-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4143389-0 |
title | Analysis für Ökonomen |
title_auth | Analysis für Ökonomen |
title_exact_search | Analysis für Ökonomen |
title_full | Analysis für Ökonomen von Peter Kall |
title_fullStr | Analysis für Ökonomen von Peter Kall |
title_full_unstemmed | Analysis für Ökonomen von Peter Kall |
title_short | Analysis für Ökonomen |
title_sort | analysis fur okonomen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Analysis (DE-588)4001865-9 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Analysis Wirtschaftswissenschaften Einführung Aufgabensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92146-8 |
volume_link | (DE-604)BV001888049 |
work_keys_str_mv | AT kallpeter analysisfurokonomen |