Beschreibende Statistik: Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1998
|
Ausgabe: | 3., durchgesehene Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1.1. Begriff und Aufgaben der Statistik Bei der Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Betriebsgeschehens sind die Entscheidungsträger in hohem Maße auf Daten angewiesen. Die Daten informieren über Zustände und Entwicklungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Über die reine Informationsfunktion hinaus dienen die Daten als Argumentationshilfe in Verhandlungen, als Basis für Entscheidungsfindungen, für die Erstellung von Vergleichen, für die Durchführung von Kontrollen, für die Abgabe von Prognosen etc. Diese Funktionen erfüllen die Daten zum einen als solche in ihrer ursprünglichen Form, zum anderen in verarbeiteter Fonn, d.h. nach ihrer Auswertung und Analyse. Die Aufgabe der Statistik besteht -zunächst kurz gesagt -darin, Methoden und Verfahren für die Erhebung, Aufbereitung und Analyse der Daten zu entwickeln und anzuwenden sowie die daraus resultierenden Ergebnisse zu interpretieren. a) Datenerhebung Um dem Orientierungsbedürfnis der Entscheidungsträger nachzukommen, müssen entsprechende Daten zunächst erhoben bzw. erfaßt werden. Beispiele: Erhebung des Verbrauchs (DM) von 230 Materialpositionen im letztem Jahr. Erhebung der monatlichen Umsätze von Erzeugnis A in den letzten fünf Jahren. Erhebung der Brenndauer von 200 Glühbirnen, die aus 20.000 Glühbirnen zufällig ausgewählt wurden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 269S.) |
ISBN: | 9783322920225 9783409322157 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92022-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161221 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322920225 |c Online |9 978-3-322-92022-5 | ||
020 | |a 9783409322157 |c Print |9 978-3-409-32215-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92022-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907073855 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330.015195 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bourier, Günther |e Verfasser |0 (DE-588)122751302 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschreibende Statistik |b Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen |c von Günther Bourier |
250 | |a 3., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 269S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1.1. Begriff und Aufgaben der Statistik Bei der Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Betriebsgeschehens sind die Entscheidungsträger in hohem Maße auf Daten angewiesen. Die Daten informieren über Zustände und Entwicklungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Über die reine Informationsfunktion hinaus dienen die Daten als Argumentationshilfe in Verhandlungen, als Basis für Entscheidungsfindungen, für die Erstellung von Vergleichen, für die Durchführung von Kontrollen, für die Abgabe von Prognosen etc. Diese Funktionen erfüllen die Daten zum einen als solche in ihrer ursprünglichen Form, zum anderen in verarbeiteter Fonn, d.h. nach ihrer Auswertung und Analyse. Die Aufgabe der Statistik besteht -zunächst kurz gesagt -darin, Methoden und Verfahren für die Erhebung, Aufbereitung und Analyse der Daten zu entwickeln und anzuwenden sowie die daraus resultierenden Ergebnisse zu interpretieren. a) Datenerhebung Um dem Orientierungsbedürfnis der Entscheidungsträger nachzukommen, müssen entsprechende Daten zunächst erhoben bzw. erfaßt werden. Beispiele: Erhebung des Verbrauchs (DM) von 230 Materialpositionen im letztem Jahr. Erhebung der monatlichen Umsätze von Erzeugnis A in den letzten fünf Jahren. Erhebung der Brenndauer von 200 Glühbirnen, die aus 20.000 Glühbirnen zufällig ausgewählt wurden | ||
650 | 4 | |a Statistics | |
650 | 4 | |a Economics / Statistics | |
650 | 4 | |a Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance | |
650 | 4 | |a Operations Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Statistik | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Deskriptive Statistik |0 (DE-588)4070313-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deskriptive Statistik |0 (DE-588)4070313-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92022-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879677 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139460308992 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bourier, Günther |
author_GND | (DE-588)122751302 |
author_facet | Bourier, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Bourier, Günther |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444431 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907073855 (DE-599)BVBBV042444431 |
dewey-full | 330.015195 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.015195 |
dewey-search | 330.015195 |
dewey-sort | 3330.015195 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92022-5 |
edition | 3., durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03198nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161221 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322920225</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92022-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409322157</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-32215-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92022-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907073855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.015195</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bourier, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122751302</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschreibende Statistik</subfield><subfield code="b">Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen</subfield><subfield code="c">von Günther Bourier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 269S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1. Begriff und Aufgaben der Statistik Bei der Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Betriebsgeschehens sind die Entscheidungsträger in hohem Maße auf Daten angewiesen. Die Daten informieren über Zustände und Entwicklungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Über die reine Informationsfunktion hinaus dienen die Daten als Argumentationshilfe in Verhandlungen, als Basis für Entscheidungsfindungen, für die Erstellung von Vergleichen, für die Durchführung von Kontrollen, für die Abgabe von Prognosen etc. Diese Funktionen erfüllen die Daten zum einen als solche in ihrer ursprünglichen Form, zum anderen in verarbeiteter Fonn, d.h. nach ihrer Auswertung und Analyse. Die Aufgabe der Statistik besteht -zunächst kurz gesagt -darin, Methoden und Verfahren für die Erhebung, Aufbereitung und Analyse der Daten zu entwickeln und anzuwenden sowie die daraus resultierenden Ergebnisse zu interpretieren. a) Datenerhebung Um dem Orientierungsbedürfnis der Entscheidungsträger nachzukommen, müssen entsprechende Daten zunächst erhoben bzw. erfaßt werden. Beispiele: Erhebung des Verbrauchs (DM) von 230 Materialpositionen im letztem Jahr. Erhebung der monatlichen Umsätze von Erzeugnis A in den letzten fünf Jahren. Erhebung der Brenndauer von 200 Glühbirnen, die aus 20.000 Glühbirnen zufällig ausgewählt wurden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics / Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deskriptive Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070313-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deskriptive Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070313-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92022-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879677</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042444431 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322920225 9783409322157 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879677 |
oclc_num | 907073855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 269S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bourier, Günther Verfasser (DE-588)122751302 aut Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen von Günther Bourier 3., durchgesehene Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 1998 1 Online-Ressource (XII, 269S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1.1. Begriff und Aufgaben der Statistik Bei der Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Betriebsgeschehens sind die Entscheidungsträger in hohem Maße auf Daten angewiesen. Die Daten informieren über Zustände und Entwicklungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Über die reine Informationsfunktion hinaus dienen die Daten als Argumentationshilfe in Verhandlungen, als Basis für Entscheidungsfindungen, für die Erstellung von Vergleichen, für die Durchführung von Kontrollen, für die Abgabe von Prognosen etc. Diese Funktionen erfüllen die Daten zum einen als solche in ihrer ursprünglichen Form, zum anderen in verarbeiteter Fonn, d.h. nach ihrer Auswertung und Analyse. Die Aufgabe der Statistik besteht -zunächst kurz gesagt -darin, Methoden und Verfahren für die Erhebung, Aufbereitung und Analyse der Daten zu entwickeln und anzuwenden sowie die daraus resultierenden Ergebnisse zu interpretieren. a) Datenerhebung Um dem Orientierungsbedürfnis der Entscheidungsträger nachzukommen, müssen entsprechende Daten zunächst erhoben bzw. erfaßt werden. Beispiele: Erhebung des Verbrauchs (DM) von 230 Materialpositionen im letztem Jahr. Erhebung der monatlichen Umsätze von Erzeugnis A in den letzten fünf Jahren. Erhebung der Brenndauer von 200 Glühbirnen, die aus 20.000 Glühbirnen zufällig ausgewählt wurden Statistics Economics / Statistics Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Operations Research/Decision Theory Statistik Wirtschaft Deskriptive Statistik (DE-588)4070313-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deskriptive Statistik (DE-588)4070313-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92022-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bourier, Günther Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen Statistics Economics / Statistics Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Operations Research/Decision Theory Statistik Wirtschaft Deskriptive Statistik (DE-588)4070313-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070313-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen |
title_auth | Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search | Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen |
title_full | Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen von Günther Bourier |
title_fullStr | Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen von Günther Bourier |
title_full_unstemmed | Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen von Günther Bourier |
title_short | Beschreibende Statistik |
title_sort | beschreibende statistik praxisorientierte einfuhrung mit aufgaben und losungen |
title_sub | Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen |
topic | Statistics Economics / Statistics Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Operations Research/Decision Theory Statistik Wirtschaft Deskriptive Statistik (DE-588)4070313-7 gnd |
topic_facet | Statistics Economics / Statistics Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Operations Research/Decision Theory Statistik Wirtschaft Deskriptive Statistik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92022-5 |
work_keys_str_mv | AT bouriergunther beschreibendestatistikpraxisorientierteeinfuhrungmitaufgabenundlosungen |