Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse: Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1988
|
Schriftenreihe: | Psycholinguistische Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Text ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich am Institut für Psychologie der Freien Universität Berlin angefertigt und 1985 am Fachbereich 12 eingereicht habe. Die Arbeit wurde in den Jahren 1983 - 1985 durch ein Promotions stipendium der Stiftung Volkswagenwerk gefördert. An der Entstehung dieser Arbeit waren viele Personen durch Diskussion, Anregung und Kritik beteiligt: Paul Baltes, Jochen Brandtstädter, Friedrich Braun, Christiane Brunke, Avril Clark, Alexander von Eye, Klaus Eyferth, Giovanni Flores d' Arcais, Hannelore Grimm, Jutta Heckhausen, Thomas Kindermann, Wolfgang Klein, Eva Neumann, Hellgard Rauh, Wolfgang Schönpflug, Bernhard Seiler, Rainer Silbereisen, Gisela Szagun, Thomas Thiel, Ingeborg Tölke, Sabine Walper, Peter Warndorf, Friedrich Wilkening und Heinz Wimmer. Natürlich liegt die Verantwortung für alle Irrtümer und Fehler allein bei mir. Gert Rickheit hat als Herausgeber der Reihe "Psycholinguistische Studien" die Veröffentlichung der Arbeit betreut. Hans-Jürgen Trosiener vom Institut fUr Psychologie der Technischen Universität Berlin und Mitarbeiter des Rechenzentrums der Technischen Universität Berlin haben geholfen, die technischen Probleme bei der Herstellung einer reproduktions fähigen Druckvorlage zu bewältigen. Ihnen allen möchte ich danken. INHALT 1. Einleitung: Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsätzen . . . . . . . . . . 1 2. Zur Semantik von Modalverbsätzen . . . . . . . . . 14 2. 1 Möglichkeit, Notwendigkeit und Intention . . . . . . . . . . . . . 14 2. 2 Realität und Irrealität. . . . . . . . . . . . 17 2. 3 Modalitäten und Modalitätstypen . . . . . . . . . . . . . , 18 2. 4 Epistemische und nichtepistemische Modalitäten .. . . . . . 22 2 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (274S.) |
ISBN: | 9783322910714 9783531120287 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91071-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160727 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322910714 |c Online |9 978-3-322-91071-4 | ||
020 | |a 9783531120287 |c Print |9 978-3-531-12028-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91071-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864044567 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Diesch, Eugen |e Verfasser |0 (DE-588)1058890646 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse |b Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen |c von Eugen Diesch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (274S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psycholinguistische Studien | |
500 | |a Der vorliegende Text ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich am Institut für Psychologie der Freien Universität Berlin angefertigt und 1985 am Fachbereich 12 eingereicht habe. Die Arbeit wurde in den Jahren 1983 - 1985 durch ein Promotions stipendium der Stiftung Volkswagenwerk gefördert. An der Entstehung dieser Arbeit waren viele Personen durch Diskussion, Anregung und Kritik beteiligt: Paul Baltes, Jochen Brandtstädter, Friedrich Braun, Christiane Brunke, Avril Clark, Alexander von Eye, Klaus Eyferth, Giovanni Flores d' Arcais, Hannelore Grimm, Jutta Heckhausen, Thomas Kindermann, Wolfgang Klein, Eva Neumann, Hellgard Rauh, Wolfgang Schönpflug, Bernhard Seiler, Rainer Silbereisen, Gisela Szagun, Thomas Thiel, Ingeborg Tölke, Sabine Walper, Peter Warndorf, Friedrich Wilkening und Heinz Wimmer. Natürlich liegt die Verantwortung für alle Irrtümer und Fehler allein bei mir. | ||
500 | |a Gert Rickheit hat als Herausgeber der Reihe "Psycholinguistische Studien" die Veröffentlichung der Arbeit betreut. Hans-Jürgen Trosiener vom Institut fUr Psychologie der Technischen Universität Berlin und Mitarbeiter des Rechenzentrums der Technischen Universität Berlin haben geholfen, die technischen Probleme bei der Herstellung einer reproduktions fähigen Druckvorlage zu bewältigen. Ihnen allen möchte ich danken. INHALT 1. Einleitung: Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsätzen . . . . . . . . . . 1 2. Zur Semantik von Modalverbsätzen . . . . . . . . . 14 2. 1 Möglichkeit, Notwendigkeit und Intention . . . . . . . . . . . . . 14 2. 2 Realität und Irrealität. . . . . . . | ||
500 | |a . . . . . 17 2. 3 Modalitäten und Modalitätstypen . . . . . . . . . . . . . , 18 2. 4 Epistemische und nichtepistemische Modalitäten .. . . . . . 22 2 | ||
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachverstehen |0 (DE-588)4077744-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modalverb |0 (DE-588)4039791-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Modalverb |0 (DE-588)4039791-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachverstehen |0 (DE-588)4077744-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Modalverb |0 (DE-588)4039791-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Modalverb |0 (DE-588)4039791-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91071-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879580 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139307216896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Diesch, Eugen |
author_GND | (DE-588)1058890646 |
author_facet | Diesch, Eugen |
author_role | aut |
author_sort | Diesch, Eugen |
author_variant | e d ed |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444334 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864044567 (DE-599)BVBBV042444334 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91071-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04546nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160727 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322910714</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91071-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531120287</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12028-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91071-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864044567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diesch, Eugen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058890646</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse</subfield><subfield code="b">Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen</subfield><subfield code="c">von Eugen Diesch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (274S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psycholinguistische Studien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Text ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich am Institut für Psychologie der Freien Universität Berlin angefertigt und 1985 am Fachbereich 12 eingereicht habe. Die Arbeit wurde in den Jahren 1983 - 1985 durch ein Promotions stipendium der Stiftung Volkswagenwerk gefördert. An der Entstehung dieser Arbeit waren viele Personen durch Diskussion, Anregung und Kritik beteiligt: Paul Baltes, Jochen Brandtstädter, Friedrich Braun, Christiane Brunke, Avril Clark, Alexander von Eye, Klaus Eyferth, Giovanni Flores d' Arcais, Hannelore Grimm, Jutta Heckhausen, Thomas Kindermann, Wolfgang Klein, Eva Neumann, Hellgard Rauh, Wolfgang Schönpflug, Bernhard Seiler, Rainer Silbereisen, Gisela Szagun, Thomas Thiel, Ingeborg Tölke, Sabine Walper, Peter Warndorf, Friedrich Wilkening und Heinz Wimmer. Natürlich liegt die Verantwortung für alle Irrtümer und Fehler allein bei mir. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gert Rickheit hat als Herausgeber der Reihe "Psycholinguistische Studien" die Veröffentlichung der Arbeit betreut. Hans-Jürgen Trosiener vom Institut fUr Psychologie der Technischen Universität Berlin und Mitarbeiter des Rechenzentrums der Technischen Universität Berlin haben geholfen, die technischen Probleme bei der Herstellung einer reproduktions fähigen Druckvorlage zu bewältigen. Ihnen allen möchte ich danken. INHALT 1. Einleitung: Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsätzen . . . . . . . . . . 1 2. Zur Semantik von Modalverbsätzen . . . . . . . . . 14 2. 1 Möglichkeit, Notwendigkeit und Intention . . . . . . . . . . . . . 14 2. 2 Realität und Irrealität. . . . . . . </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">. . . . . 17 2. 3 Modalitäten und Modalitätstypen . . . . . . . . . . . . . , 18 2. 4 Epistemische und nichtepistemische Modalitäten .. . . . . . 22 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077744-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modalverb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039791-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Modalverb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077744-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Modalverb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Modalverb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91071-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879580</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042444334 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322910714 9783531120287 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879580 |
oclc_num | 864044567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (274S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Psycholinguistische Studien |
spelling | Diesch, Eugen Verfasser (DE-588)1058890646 aut Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen von Eugen Diesch Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988 1 Online-Ressource (274S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Psycholinguistische Studien Der vorliegende Text ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich am Institut für Psychologie der Freien Universität Berlin angefertigt und 1985 am Fachbereich 12 eingereicht habe. Die Arbeit wurde in den Jahren 1983 - 1985 durch ein Promotions stipendium der Stiftung Volkswagenwerk gefördert. An der Entstehung dieser Arbeit waren viele Personen durch Diskussion, Anregung und Kritik beteiligt: Paul Baltes, Jochen Brandtstädter, Friedrich Braun, Christiane Brunke, Avril Clark, Alexander von Eye, Klaus Eyferth, Giovanni Flores d' Arcais, Hannelore Grimm, Jutta Heckhausen, Thomas Kindermann, Wolfgang Klein, Eva Neumann, Hellgard Rauh, Wolfgang Schönpflug, Bernhard Seiler, Rainer Silbereisen, Gisela Szagun, Thomas Thiel, Ingeborg Tölke, Sabine Walper, Peter Warndorf, Friedrich Wilkening und Heinz Wimmer. Natürlich liegt die Verantwortung für alle Irrtümer und Fehler allein bei mir. Gert Rickheit hat als Herausgeber der Reihe "Psycholinguistische Studien" die Veröffentlichung der Arbeit betreut. Hans-Jürgen Trosiener vom Institut fUr Psychologie der Technischen Universität Berlin und Mitarbeiter des Rechenzentrums der Technischen Universität Berlin haben geholfen, die technischen Probleme bei der Herstellung einer reproduktions fähigen Druckvorlage zu bewältigen. Ihnen allen möchte ich danken. INHALT 1. Einleitung: Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsätzen . . . . . . . . . . 1 2. Zur Semantik von Modalverbsätzen . . . . . . . . . 14 2. 1 Möglichkeit, Notwendigkeit und Intention . . . . . . . . . . . . . 14 2. 2 Realität und Irrealität. . . . . . . . . . . . 17 2. 3 Modalitäten und Modalitätstypen . . . . . . . . . . . . . , 18 2. 4 Epistemische und nichtepistemische Modalitäten .. . . . . . 22 2 Linguistics Linguistics (general) Linguistik Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd rswk-swf Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd rswk-swf Sprachverstehen (DE-588)4077744-3 gnd rswk-swf Modalverb (DE-588)4039791-9 gnd rswk-swf Syntax (DE-588)4058779-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Modalverb (DE-588)4039791-9 s Syntax (DE-588)4058779-4 s Sprachverstehen (DE-588)4077744-3 s Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 s 2\p DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s 3\p DE-604 Textverstehen (DE-588)4241679-6 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-91071-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Diesch, Eugen Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen Linguistics Linguistics (general) Linguistik Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Sprachverstehen (DE-588)4077744-3 gnd Modalverb (DE-588)4039791-9 gnd Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014963-8 (DE-588)4241679-6 (DE-588)4077744-3 (DE-588)4039791-9 (DE-588)4058779-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen |
title_auth | Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen |
title_exact_search | Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen |
title_full | Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen von Eugen Diesch |
title_fullStr | Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen von Eugen Diesch |
title_full_unstemmed | Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen von Eugen Diesch |
title_short | Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse |
title_sort | sprachliche indikatoren kognitiver regulationsprozesse eine entwicklungspsychologische untersuchung des verstehens von modalverbsatzen |
title_sub | Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen |
topic | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Sprachverstehen (DE-588)4077744-3 gnd Modalverb (DE-588)4039791-9 gnd Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Entwicklungspsychologie Textverstehen Sprachverstehen Modalverb Syntax Deutsch Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91071-4 |
work_keys_str_mv | AT diescheugen sprachlicheindikatorenkognitiverregulationsprozesseeineentwicklungspsychologischeuntersuchungdesverstehensvonmodalverbsatzen |