Adjektivfolgen: Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Schriftenreihe: | Psycholinguistische Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der Vorlage dieser Arbeit fühle ich mich allen jenen Mensehen besonders verbunden, die mein Interesse an Sprache geweckt, mir die Herausforderungen wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache nahegebracht und meine sprachpsychologischen Studien gefördert haben: -meinen Eltern, Gertrud und Werner Sichelschmidt, -meinem früheren Lehrer, Enno Wachter; -meinem verstorbenen akademischen Lehrer, Prof. Dr. Hans Hormann. Zahlreichen Kollegen und Freunden an der Fakultät für Psychologie der Ruhr Universität Bochum und an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld danke ich für ihre immer wieder ermutigenden und immer wieder hilfreichen Kommentare, für wertvolle Anregungen, kritische Fragen und konstruktive Hinweise. Prof. Dr. Michael Bock (Bochum) und Prof. Dr. Gert Rickheit (Bielefeld) haben die Entstehung der vorliegenden Arbeit mit besonderem Interesse und Engagement begleitet. Danken möchte ich nicht zuletzt auch den vielen anonymen Teilnehmern der experimentellen Untersuchungen. Von ihnen allen habe ich viel gelernt. Dessenungeachtet bin ich für alle Fehler und alle Idiosynkrasien in der vorliegenden Arbeit selbstverständlich allein verantwortlich. INHALT 1. EINLEITUNG 1 1. 1. Prolog: Eine dunkle und stürmiscbe Nacht . - . 1 1. 2. Reihen prinominaler Adjektive: Der Gegenstand der vorliegenden Studie 2 2. STRUKTUREN UND PROZESSE 6 2. 1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines sprachpsychologischen Problems 6 2. 1. 1. Die Linearität von Sprache 6 2. 1. 2. Lineare Sprachstruktur als Forschungsgegenstand 9 2. 1. 3. Die kommunikative Dynamik sequentieller Strukturen 13 2. 2. Attribut, Modiftkator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase 15 2. 2. 1 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (260S.) |
ISBN: | 9783322897596 9783531120515 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89759-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444283 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160217 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322897596 |c Online |9 978-3-322-89759-6 | ||
020 | |a 9783531120515 |c Print |9 978-3-531-12051-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89759-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864064266 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sichelschmidt, Lorenz |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)140573445 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adjektivfolgen |b Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen |c von Lorenz Sichelschmidt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (260S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psycholinguistische Studien | |
500 | |a Mit der Vorlage dieser Arbeit fühle ich mich allen jenen Mensehen besonders verbunden, die mein Interesse an Sprache geweckt, mir die Herausforderungen wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache nahegebracht und meine sprachpsychologischen Studien gefördert haben: -meinen Eltern, Gertrud und Werner Sichelschmidt, -meinem früheren Lehrer, Enno Wachter; -meinem verstorbenen akademischen Lehrer, Prof. Dr. Hans Hormann. Zahlreichen Kollegen und Freunden an der Fakultät für Psychologie der Ruhr Universität Bochum und an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld danke ich für ihre immer wieder ermutigenden und immer wieder hilfreichen Kommentare, für wertvolle Anregungen, kritische Fragen und konstruktive Hinweise. Prof. Dr. Michael Bock (Bochum) und Prof. Dr. Gert Rickheit (Bielefeld) haben die Entstehung der vorliegenden Arbeit mit besonderem Interesse und Engagement begleitet. Danken möchte ich nicht zuletzt auch den vielen anonymen Teilnehmern der experimentellen Untersuchungen. Von ihnen allen habe ich viel gelernt. Dessenungeachtet bin ich für alle Fehler und alle Idiosynkrasien in der vorliegenden Arbeit selbstverständlich allein verantwortlich. INHALT 1. EINLEITUNG 1 1. 1. Prolog: Eine dunkle und stürmiscbe Nacht . - . 1 1. 2. Reihen prinominaler Adjektive: Der Gegenstand der vorliegenden Studie 2 2. STRUKTUREN UND PROZESSE 6 2. 1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines sprachpsychologischen Problems 6 2. 1. 1. Die Linearität von Sprache 6 2. 1. 2. Lineare Sprachstruktur als Forschungsgegenstand 9 2. 1. 3. Die kommunikative Dynamik sequentieller Strukturen 13 2. 2. Attribut, Modiftkator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase 15 2. 2. 1 | ||
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Adjektiv |0 (DE-588)4000497-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wortstellung |0 (DE-588)4135250-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nominalphrase |0 (DE-588)4120810-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nominalphrase |0 (DE-588)4120810-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Adjektiv |0 (DE-588)4000497-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nominalphrase |0 (DE-588)4120810-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Adjektiv |0 (DE-588)4000497-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wortstellung |0 (DE-588)4135250-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89759-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879529 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139203407872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sichelschmidt, Lorenz 1954- |
author_GND | (DE-588)140573445 |
author_facet | Sichelschmidt, Lorenz 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Sichelschmidt, Lorenz 1954- |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444283 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864064266 (DE-599)BVBBV042444283 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89759-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04123nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444283</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160217 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322897596</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89759-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531120515</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12051-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89759-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864064266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sichelschmidt, Lorenz</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140573445</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adjektivfolgen</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen</subfield><subfield code="c">von Lorenz Sichelschmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (260S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psycholinguistische Studien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Vorlage dieser Arbeit fühle ich mich allen jenen Mensehen besonders verbunden, die mein Interesse an Sprache geweckt, mir die Herausforderungen wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache nahegebracht und meine sprachpsychologischen Studien gefördert haben: -meinen Eltern, Gertrud und Werner Sichelschmidt, -meinem früheren Lehrer, Enno Wachter; -meinem verstorbenen akademischen Lehrer, Prof. Dr. Hans Hormann. Zahlreichen Kollegen und Freunden an der Fakultät für Psychologie der Ruhr Universität Bochum und an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld danke ich für ihre immer wieder ermutigenden und immer wieder hilfreichen Kommentare, für wertvolle Anregungen, kritische Fragen und konstruktive Hinweise. Prof. Dr. Michael Bock (Bochum) und Prof. Dr. Gert Rickheit (Bielefeld) haben die Entstehung der vorliegenden Arbeit mit besonderem Interesse und Engagement begleitet. Danken möchte ich nicht zuletzt auch den vielen anonymen Teilnehmern der experimentellen Untersuchungen. Von ihnen allen habe ich viel gelernt. Dessenungeachtet bin ich für alle Fehler und alle Idiosynkrasien in der vorliegenden Arbeit selbstverständlich allein verantwortlich. INHALT 1. EINLEITUNG 1 1. 1. Prolog: Eine dunkle und stürmiscbe Nacht . - . 1 1. 2. Reihen prinominaler Adjektive: Der Gegenstand der vorliegenden Studie 2 2. STRUKTUREN UND PROZESSE 6 2. 1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines sprachpsychologischen Problems 6 2. 1. 1. Die Linearität von Sprache 6 2. 1. 2. Lineare Sprachstruktur als Forschungsgegenstand 9 2. 1. 3. Die kommunikative Dynamik sequentieller Strukturen 13 2. 2. Attribut, Modiftkator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase 15 2. 2. 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adjektiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000497-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wortstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135250-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nominalphrase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120810-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nominalphrase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120810-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Adjektiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nominalphrase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120810-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Adjektiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wortstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135250-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89759-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879529</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444283 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322897596 9783531120515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879529 |
oclc_num | 864064266 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (260S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Psycholinguistische Studien |
spelling | Sichelschmidt, Lorenz 1954- Verfasser (DE-588)140573445 aut Adjektivfolgen Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen von Lorenz Sichelschmidt Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (260S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Psycholinguistische Studien Mit der Vorlage dieser Arbeit fühle ich mich allen jenen Mensehen besonders verbunden, die mein Interesse an Sprache geweckt, mir die Herausforderungen wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache nahegebracht und meine sprachpsychologischen Studien gefördert haben: -meinen Eltern, Gertrud und Werner Sichelschmidt, -meinem früheren Lehrer, Enno Wachter; -meinem verstorbenen akademischen Lehrer, Prof. Dr. Hans Hormann. Zahlreichen Kollegen und Freunden an der Fakultät für Psychologie der Ruhr Universität Bochum und an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld danke ich für ihre immer wieder ermutigenden und immer wieder hilfreichen Kommentare, für wertvolle Anregungen, kritische Fragen und konstruktive Hinweise. Prof. Dr. Michael Bock (Bochum) und Prof. Dr. Gert Rickheit (Bielefeld) haben die Entstehung der vorliegenden Arbeit mit besonderem Interesse und Engagement begleitet. Danken möchte ich nicht zuletzt auch den vielen anonymen Teilnehmern der experimentellen Untersuchungen. Von ihnen allen habe ich viel gelernt. Dessenungeachtet bin ich für alle Fehler und alle Idiosynkrasien in der vorliegenden Arbeit selbstverständlich allein verantwortlich. INHALT 1. EINLEITUNG 1 1. 1. Prolog: Eine dunkle und stürmiscbe Nacht . - . 1 1. 2. Reihen prinominaler Adjektive: Der Gegenstand der vorliegenden Studie 2 2. STRUKTUREN UND PROZESSE 6 2. 1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines sprachpsychologischen Problems 6 2. 1. 1. Die Linearität von Sprache 6 2. 1. 2. Lineare Sprachstruktur als Forschungsgegenstand 9 2. 1. 3. Die kommunikative Dynamik sequentieller Strukturen 13 2. 2. Attribut, Modiftkator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase 15 2. 2. 1 Linguistics Linguistics (general) Linguistik Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Experiment (DE-588)4015999-1 gnd rswk-swf Adjektiv (DE-588)4000497-1 gnd rswk-swf Wortstellung (DE-588)4135250-6 gnd rswk-swf Nominalphrase (DE-588)4120810-9 gnd rswk-swf Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Nominalphrase (DE-588)4120810-9 s Adjektiv (DE-588)4000497-1 s Textverstehen (DE-588)4241679-6 s Experiment (DE-588)4015999-1 s 1\p DE-604 Wortstellung (DE-588)4135250-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89759-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sichelschmidt, Lorenz 1954- Adjektivfolgen Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen Linguistics Linguistics (general) Linguistik Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Experiment (DE-588)4015999-1 gnd Adjektiv (DE-588)4000497-1 gnd Wortstellung (DE-588)4135250-6 gnd Nominalphrase (DE-588)4120810-9 gnd Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4015999-1 (DE-588)4000497-1 (DE-588)4135250-6 (DE-588)4120810-9 (DE-588)4241679-6 |
title | Adjektivfolgen Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen |
title_auth | Adjektivfolgen Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen |
title_exact_search | Adjektivfolgen Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen |
title_full | Adjektivfolgen Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen von Lorenz Sichelschmidt |
title_fullStr | Adjektivfolgen Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen von Lorenz Sichelschmidt |
title_full_unstemmed | Adjektivfolgen Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen von Lorenz Sichelschmidt |
title_short | Adjektivfolgen |
title_sort | adjektivfolgen eine untersuchung zum verstehen komplexer nominalphrasen |
title_sub | Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen |
topic | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Experiment (DE-588)4015999-1 gnd Adjektiv (DE-588)4000497-1 gnd Wortstellung (DE-588)4135250-6 gnd Nominalphrase (DE-588)4120810-9 gnd Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Deutsch Experiment Adjektiv Wortstellung Nominalphrase Textverstehen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89759-6 |
work_keys_str_mv | AT sichelschmidtlorenz adjektivfolgeneineuntersuchungzumverstehenkomplexernominalphrasen |