Optoelektronische Halbleiterbauelemente:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienskripten Physik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Halbleiterbauelemente sind heute für die Informationstechnik mit ihren Teilbereichen Informationsverarbeitung, -übertragung, -erfassung und -wiedergabe zur wichtigsten Grundlage geworden, ohne die eine moderne Elektronik und deren vielfältige Anwendungen in der Volkswirtschaft undenkbar wären. Im Teilgebiet Informationserfassung und -wiedergabe spielt die Anwendung elektrooptischer Wirkprinzipien schon seit langem eine gewichtige Rolle, die durch die Konzeption optoelektronischer Halbleiterbauelemente wie Lumineszenz- und Laserdioden, Anzeigeeinheiten, die vielfältigen Formen der Fotodetektoren und Bildaufnahmeelemente noch zusehends an Bedeutung wuchs. Zu einer völligen Neubewertung optoelektronischer Halbleiterbauelemente führte der Vorschlag M. Borners im Jahre 1966, Informationen durch Glasfasern zu übertragen. Seitdem hat sich das Gebiet der optischen Nachrichtentechnik - fast als logische Fortsetzung der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik - sehr stürmisch entwickelt und ist mit solchen Stichworten wie Glasfasertechnik, integriertes digitales Nachrichtensystem und Kabelfernsehen derzeit im Begriff, seine Möglichkeiten auch dem Laien zu vergegenständlichen. Das vorliegende Studienskriptum versucht, die Wirkprinzipien, Eigenschaften und Anwendungsmoglichkeiten der typischen opto elektronischen Halbleiterbauelemente übersichtsartig und aus einheitlicher Sicht darzustellen. Es entstammt Teilen einer Einführungsvorlesung über Halbleiterbauelemente für Elektrotechniker in den unteren Ausbildungssemestern. So sollte es für Studenten mit einigen physikalischen und elektronischen Kenntnissen verständlich sein. Eine umfassende Darstellung des Gesamtgebietes würde diese Zielsetzung sicher verfehlen. Zusätzliche Literatur - meist mit Übersichtscharakter bzw. Quellenzitate am Ende eines jeden Abschnittes - ermöglicht ein tieferes Eindringen. Sie ist in jedem Falle erforderlich, - will der Leser später selbst an den vielen noch offenen Fragestellungen gerade dieses Gebietes mitarbeiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (473S.) |
ISBN: | 9783322892157 9783519100966 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89215-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444255 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160506 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322892157 |c Online |9 978-3-322-89215-7 | ||
020 | |a 9783519100966 |c Print |9 978-3-519-10096-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89215-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863947460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444255 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Paul, Reinhold |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)136280609 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optoelektronische Halbleiterbauelemente |c von Reinhold Paul |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (473S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienskripten Physik | |
500 | |a Halbleiterbauelemente sind heute für die Informationstechnik mit ihren Teilbereichen Informationsverarbeitung, -übertragung, -erfassung und -wiedergabe zur wichtigsten Grundlage geworden, ohne die eine moderne Elektronik und deren vielfältige Anwendungen in der Volkswirtschaft undenkbar wären. Im Teilgebiet Informationserfassung und -wiedergabe spielt die Anwendung elektrooptischer Wirkprinzipien schon seit langem eine gewichtige Rolle, die durch die Konzeption optoelektronischer Halbleiterbauelemente wie Lumineszenz- und Laserdioden, Anzeigeeinheiten, die vielfältigen Formen der Fotodetektoren und Bildaufnahmeelemente noch zusehends an Bedeutung wuchs. Zu einer völligen Neubewertung optoelektronischer Halbleiterbauelemente führte der Vorschlag M. Borners im Jahre 1966, Informationen durch Glasfasern zu übertragen. | ||
500 | |a Seitdem hat sich das Gebiet der optischen Nachrichtentechnik - fast als logische Fortsetzung der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik - sehr stürmisch entwickelt und ist mit solchen Stichworten wie Glasfasertechnik, integriertes digitales Nachrichtensystem und Kabelfernsehen derzeit im Begriff, seine Möglichkeiten auch dem Laien zu vergegenständlichen. Das vorliegende Studienskriptum versucht, die Wirkprinzipien, Eigenschaften und Anwendungsmoglichkeiten der typischen opto elektronischen Halbleiterbauelemente übersichtsartig und aus einheitlicher Sicht darzustellen. Es entstammt Teilen einer Einführungsvorlesung über Halbleiterbauelemente für Elektrotechniker in den unteren Ausbildungssemestern. So sollte es für Studenten mit einigen physikalischen und elektronischen Kenntnissen verständlich sein. Eine umfassende Darstellung des Gesamtgebietes würde diese Zielsetzung sicher verfehlen. Zusätzliche Literatur - meist mit Übersichtscharakter bzw. | ||
500 | |a Quellenzitate am Ende eines jeden Abschnittes - ermöglicht ein tieferes Eindringen. Sie ist in jedem Falle erforderlich, - will der Leser später selbst an den vielen noch offenen Fragestellungen gerade dieses Gebietes mitarbeiten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Optoelektronik |0 (DE-588)4043687-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optoelektronisches Bauelement |0 (DE-588)4043689-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Halbleiterbauelement |0 (DE-588)4113826-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Optoelektronisches Bauelement |0 (DE-588)4043689-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Halbleiterbauelement |0 (DE-588)4113826-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Optoelektronik |0 (DE-588)4043687-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Halbleiterbauelement |0 (DE-588)4113826-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89215-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879501 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139125813248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Paul, Reinhold 1932- |
author_GND | (DE-588)136280609 |
author_facet | Paul, Reinhold 1932- |
author_role | aut |
author_sort | Paul, Reinhold 1932- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444255 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863947460 (DE-599)BVBBV042444255 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89215-7 |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04079nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444255</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160506 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322892157</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89215-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519100966</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-10096-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89215-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863947460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444255</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Reinhold</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136280609</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optoelektronische Halbleiterbauelemente</subfield><subfield code="c">von Reinhold Paul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (473S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienskripten Physik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Halbleiterbauelemente sind heute für die Informationstechnik mit ihren Teilbereichen Informationsverarbeitung, -übertragung, -erfassung und -wiedergabe zur wichtigsten Grundlage geworden, ohne die eine moderne Elektronik und deren vielfältige Anwendungen in der Volkswirtschaft undenkbar wären. Im Teilgebiet Informationserfassung und -wiedergabe spielt die Anwendung elektrooptischer Wirkprinzipien schon seit langem eine gewichtige Rolle, die durch die Konzeption optoelektronischer Halbleiterbauelemente wie Lumineszenz- und Laserdioden, Anzeigeeinheiten, die vielfältigen Formen der Fotodetektoren und Bildaufnahmeelemente noch zusehends an Bedeutung wuchs. Zu einer völligen Neubewertung optoelektronischer Halbleiterbauelemente führte der Vorschlag M. Borners im Jahre 1966, Informationen durch Glasfasern zu übertragen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seitdem hat sich das Gebiet der optischen Nachrichtentechnik - fast als logische Fortsetzung der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik - sehr stürmisch entwickelt und ist mit solchen Stichworten wie Glasfasertechnik, integriertes digitales Nachrichtensystem und Kabelfernsehen derzeit im Begriff, seine Möglichkeiten auch dem Laien zu vergegenständlichen. Das vorliegende Studienskriptum versucht, die Wirkprinzipien, Eigenschaften und Anwendungsmoglichkeiten der typischen opto elektronischen Halbleiterbauelemente übersichtsartig und aus einheitlicher Sicht darzustellen. Es entstammt Teilen einer Einführungsvorlesung über Halbleiterbauelemente für Elektrotechniker in den unteren Ausbildungssemestern. So sollte es für Studenten mit einigen physikalischen und elektronischen Kenntnissen verständlich sein. Eine umfassende Darstellung des Gesamtgebietes würde diese Zielsetzung sicher verfehlen. Zusätzliche Literatur - meist mit Übersichtscharakter bzw.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Quellenzitate am Ende eines jeden Abschnittes - ermöglicht ein tieferes Eindringen. Sie ist in jedem Falle erforderlich, - will der Leser später selbst an den vielen noch offenen Fragestellungen gerade dieses Gebietes mitarbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optoelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043687-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optoelektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043689-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Halbleiterbauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113826-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optoelektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043689-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Halbleiterbauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113826-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optoelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043687-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Halbleiterbauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113826-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89215-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879501</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444255 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322892157 9783519100966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879501 |
oclc_num | 863947460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (473S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienskripten Physik |
spelling | Paul, Reinhold 1932- Verfasser (DE-588)136280609 aut Optoelektronische Halbleiterbauelemente von Reinhold Paul 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (473S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienskripten Physik Halbleiterbauelemente sind heute für die Informationstechnik mit ihren Teilbereichen Informationsverarbeitung, -übertragung, -erfassung und -wiedergabe zur wichtigsten Grundlage geworden, ohne die eine moderne Elektronik und deren vielfältige Anwendungen in der Volkswirtschaft undenkbar wären. Im Teilgebiet Informationserfassung und -wiedergabe spielt die Anwendung elektrooptischer Wirkprinzipien schon seit langem eine gewichtige Rolle, die durch die Konzeption optoelektronischer Halbleiterbauelemente wie Lumineszenz- und Laserdioden, Anzeigeeinheiten, die vielfältigen Formen der Fotodetektoren und Bildaufnahmeelemente noch zusehends an Bedeutung wuchs. Zu einer völligen Neubewertung optoelektronischer Halbleiterbauelemente führte der Vorschlag M. Borners im Jahre 1966, Informationen durch Glasfasern zu übertragen. Seitdem hat sich das Gebiet der optischen Nachrichtentechnik - fast als logische Fortsetzung der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik - sehr stürmisch entwickelt und ist mit solchen Stichworten wie Glasfasertechnik, integriertes digitales Nachrichtensystem und Kabelfernsehen derzeit im Begriff, seine Möglichkeiten auch dem Laien zu vergegenständlichen. Das vorliegende Studienskriptum versucht, die Wirkprinzipien, Eigenschaften und Anwendungsmoglichkeiten der typischen opto elektronischen Halbleiterbauelemente übersichtsartig und aus einheitlicher Sicht darzustellen. Es entstammt Teilen einer Einführungsvorlesung über Halbleiterbauelemente für Elektrotechniker in den unteren Ausbildungssemestern. So sollte es für Studenten mit einigen physikalischen und elektronischen Kenntnissen verständlich sein. Eine umfassende Darstellung des Gesamtgebietes würde diese Zielsetzung sicher verfehlen. Zusätzliche Literatur - meist mit Übersichtscharakter bzw. Quellenzitate am Ende eines jeden Abschnittes - ermöglicht ein tieferes Eindringen. Sie ist in jedem Falle erforderlich, - will der Leser später selbst an den vielen noch offenen Fragestellungen gerade dieses Gebietes mitarbeiten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Optoelektronik (DE-588)4043687-1 gnd rswk-swf Optoelektronisches Bauelement (DE-588)4043689-5 gnd rswk-swf Halbleiterbauelement (DE-588)4113826-0 gnd rswk-swf Optoelektronisches Bauelement (DE-588)4043689-5 s Halbleiterbauelement (DE-588)4113826-0 s 1\p DE-604 Optoelektronik (DE-588)4043687-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89215-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Paul, Reinhold 1932- Optoelektronische Halbleiterbauelemente Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Optoelektronik (DE-588)4043687-1 gnd Optoelektronisches Bauelement (DE-588)4043689-5 gnd Halbleiterbauelement (DE-588)4113826-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043687-1 (DE-588)4043689-5 (DE-588)4113826-0 |
title | Optoelektronische Halbleiterbauelemente |
title_auth | Optoelektronische Halbleiterbauelemente |
title_exact_search | Optoelektronische Halbleiterbauelemente |
title_full | Optoelektronische Halbleiterbauelemente von Reinhold Paul |
title_fullStr | Optoelektronische Halbleiterbauelemente von Reinhold Paul |
title_full_unstemmed | Optoelektronische Halbleiterbauelemente von Reinhold Paul |
title_short | Optoelektronische Halbleiterbauelemente |
title_sort | optoelektronische halbleiterbauelemente |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Optoelektronik (DE-588)4043687-1 gnd Optoelektronisches Bauelement (DE-588)4043689-5 gnd Halbleiterbauelement (DE-588)4113826-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Optoelektronik Optoelektronisches Bauelement Halbleiterbauelement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89215-7 |
work_keys_str_mv | AT paulreinhold optoelektronischehalbleiterbauelemente |