Konvektionsströmungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher, Mechanik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Wurzeln zu diesem Buch liegen in einer fast 10jährigen Tätigkeit in der Kraftwerksindustrie. Das Know-how für passive und damit inhärent sichere Kühlsysteme mußte erst aufgebaut werden, denn über freie Konvektionsströmungen, die allein durch Dichteunterschiede verursacht werden, war sowohl in der einschlägigen Fachliteratur als auch in entsprechenden Veröffentlichungen wenig zu finden. Insbesondere in den deutschsprachigen Lehrbüchern findet sich immer noch der Kenntnisstand von vor Jahrzehnten oder nahezu nichts. Neuere wissenschaftliche Aktivitäten sind meist auf diffizile Stabilitätsuntersuchungen geometrisch und thermisch immer komplizierterer Benard-Probleme ausgerichtet, die im großen Rahmen der industriellen Fragestellungen jedoch nur eine sehr untergeordnete oder gar keine Bedeutung besitzen. Noch verwunderlicher ist es, daß man auch ganz grundlegende Dinge - wie etwa die Boussinesq-Approximation, die jedermann im Munde führt, der sich mit freien Konvektionsströmungen beschäftigt - in keinem der mir bekannten Lehrbücher streng begründet findet. All diese Mangel zu beseitigen, ist das Ziel dieses Buches, das zu schreiben mich mein verehrter Lehrer Professor Dr. E. Becker vor seinem viel zu frühen Tod aufgefordert hat. Anders als in üblichen Lehrbüchern erfolgt die Einführung in die Grundlagen induktiv, um den Leser von Anfang an am Prozeß des Verstehens teilhaben lassen zu können. Ausgehend von einem einführenden Beispiel, das jegliches komplizierende Beiwerk beiseite läßt, wird mit der "Problemwelt" der freien Konvektionsströmungen vertraut gemacht. Dabei wird auch der zum Einstieg vorausgesetzte Kenntnisstand (Hydrostatik, Bemoullische Gleichung, Impulssatz für stationäre Strömungen) aufgezeigt, der anhand dreier spezieller Fuß |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (299S. 195 Abb) |
ISBN: | 9783322891433 9783519030331 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89143-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150916 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322891433 |c Online |9 978-3-322-89143-3 | ||
020 | |a 9783519030331 |c Print |9 978-3-519-03033-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89143-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863985425 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Unger, Jochem |d 1944-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)115666680 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konvektionsströmungen |c von Jochem Unger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (299S. 195 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher, Mechanik | |
500 | |a Die Wurzeln zu diesem Buch liegen in einer fast 10jährigen Tätigkeit in der Kraftwerksindustrie. Das Know-how für passive und damit inhärent sichere Kühlsysteme mußte erst aufgebaut werden, denn über freie Konvektionsströmungen, die allein durch Dichteunterschiede verursacht werden, war sowohl in der einschlägigen Fachliteratur als auch in entsprechenden Veröffentlichungen wenig zu finden. Insbesondere in den deutschsprachigen Lehrbüchern findet sich immer noch der Kenntnisstand von vor Jahrzehnten oder nahezu nichts. Neuere wissenschaftliche Aktivitäten sind meist auf diffizile Stabilitätsuntersuchungen geometrisch und thermisch immer komplizierterer Benard-Probleme ausgerichtet, die im großen Rahmen der industriellen Fragestellungen jedoch nur eine sehr untergeordnete oder gar keine Bedeutung besitzen. Noch verwunderlicher ist es, daß man auch ganz grundlegende Dinge - wie etwa die Boussinesq-Approximation, die jedermann im Munde führt, der sich mit freien Konvektionsströmungen beschäftigt - in keinem der mir bekannten Lehrbücher streng begründet findet. All diese Mangel zu beseitigen, ist das Ziel dieses Buches, das zu schreiben mich mein verehrter Lehrer Professor Dr. E. Becker vor seinem viel zu frühen Tod aufgefordert hat. Anders als in üblichen Lehrbüchern erfolgt die Einführung in die Grundlagen induktiv, um den Leser von Anfang an am Prozeß des Verstehens teilhaben lassen zu können. Ausgehend von einem einführenden Beispiel, das jegliches komplizierende Beiwerk beiseite läßt, wird mit der "Problemwelt" der freien Konvektionsströmungen vertraut gemacht. Dabei wird auch der zum Einstieg vorausgesetzte Kenntnisstand (Hydrostatik, Bemoullische Gleichung, Impulssatz für stationäre Strömungen) aufgezeigt, der anhand dreier spezieller Fuß | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Konvektion |0 (DE-588)4117572-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konvektion |0 (DE-588)4117572-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89143-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879497 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139140493312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Unger, Jochem 1944-2023 |
author_GND | (DE-588)115666680 |
author_facet | Unger, Jochem 1944-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Unger, Jochem 1944-2023 |
author_variant | j u ju |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444251 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863985425 (DE-599)BVBBV042444251 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89143-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03443nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150916 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322891433</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89143-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519030331</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-03033-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89143-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863985425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unger, Jochem</subfield><subfield code="d">1944-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115666680</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konvektionsströmungen</subfield><subfield code="c">von Jochem Unger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (299S. 195 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher, Mechanik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Wurzeln zu diesem Buch liegen in einer fast 10jährigen Tätigkeit in der Kraftwerksindustrie. Das Know-how für passive und damit inhärent sichere Kühlsysteme mußte erst aufgebaut werden, denn über freie Konvektionsströmungen, die allein durch Dichteunterschiede verursacht werden, war sowohl in der einschlägigen Fachliteratur als auch in entsprechenden Veröffentlichungen wenig zu finden. Insbesondere in den deutschsprachigen Lehrbüchern findet sich immer noch der Kenntnisstand von vor Jahrzehnten oder nahezu nichts. Neuere wissenschaftliche Aktivitäten sind meist auf diffizile Stabilitätsuntersuchungen geometrisch und thermisch immer komplizierterer Benard-Probleme ausgerichtet, die im großen Rahmen der industriellen Fragestellungen jedoch nur eine sehr untergeordnete oder gar keine Bedeutung besitzen. Noch verwunderlicher ist es, daß man auch ganz grundlegende Dinge - wie etwa die Boussinesq-Approximation, die jedermann im Munde führt, der sich mit freien Konvektionsströmungen beschäftigt - in keinem der mir bekannten Lehrbücher streng begründet findet. All diese Mangel zu beseitigen, ist das Ziel dieses Buches, das zu schreiben mich mein verehrter Lehrer Professor Dr. E. Becker vor seinem viel zu frühen Tod aufgefordert hat. Anders als in üblichen Lehrbüchern erfolgt die Einführung in die Grundlagen induktiv, um den Leser von Anfang an am Prozeß des Verstehens teilhaben lassen zu können. Ausgehend von einem einführenden Beispiel, das jegliches komplizierende Beiwerk beiseite läßt, wird mit der "Problemwelt" der freien Konvektionsströmungen vertraut gemacht. Dabei wird auch der zum Einstieg vorausgesetzte Kenntnisstand (Hydrostatik, Bemoullische Gleichung, Impulssatz für stationäre Strömungen) aufgezeigt, der anhand dreier spezieller Fuß</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konvektion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117572-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konvektion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117572-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89143-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879497</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042444251 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322891433 9783519030331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879497 |
oclc_num | 863985425 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (299S. 195 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher, Mechanik |
spelling | Unger, Jochem 1944-2023 Verfasser (DE-588)115666680 aut Konvektionsströmungen von Jochem Unger Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (299S. 195 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher, Mechanik Die Wurzeln zu diesem Buch liegen in einer fast 10jährigen Tätigkeit in der Kraftwerksindustrie. Das Know-how für passive und damit inhärent sichere Kühlsysteme mußte erst aufgebaut werden, denn über freie Konvektionsströmungen, die allein durch Dichteunterschiede verursacht werden, war sowohl in der einschlägigen Fachliteratur als auch in entsprechenden Veröffentlichungen wenig zu finden. Insbesondere in den deutschsprachigen Lehrbüchern findet sich immer noch der Kenntnisstand von vor Jahrzehnten oder nahezu nichts. Neuere wissenschaftliche Aktivitäten sind meist auf diffizile Stabilitätsuntersuchungen geometrisch und thermisch immer komplizierterer Benard-Probleme ausgerichtet, die im großen Rahmen der industriellen Fragestellungen jedoch nur eine sehr untergeordnete oder gar keine Bedeutung besitzen. Noch verwunderlicher ist es, daß man auch ganz grundlegende Dinge - wie etwa die Boussinesq-Approximation, die jedermann im Munde führt, der sich mit freien Konvektionsströmungen beschäftigt - in keinem der mir bekannten Lehrbücher streng begründet findet. All diese Mangel zu beseitigen, ist das Ziel dieses Buches, das zu schreiben mich mein verehrter Lehrer Professor Dr. E. Becker vor seinem viel zu frühen Tod aufgefordert hat. Anders als in üblichen Lehrbüchern erfolgt die Einführung in die Grundlagen induktiv, um den Leser von Anfang an am Prozeß des Verstehens teilhaben lassen zu können. Ausgehend von einem einführenden Beispiel, das jegliches komplizierende Beiwerk beiseite läßt, wird mit der "Problemwelt" der freien Konvektionsströmungen vertraut gemacht. Dabei wird auch der zum Einstieg vorausgesetzte Kenntnisstand (Hydrostatik, Bemoullische Gleichung, Impulssatz für stationäre Strömungen) aufgezeigt, der anhand dreier spezieller Fuß Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konvektion (DE-588)4117572-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Konvektion (DE-588)4117572-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89143-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Unger, Jochem 1944-2023 Konvektionsströmungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konvektion (DE-588)4117572-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117572-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Konvektionsströmungen |
title_auth | Konvektionsströmungen |
title_exact_search | Konvektionsströmungen |
title_full | Konvektionsströmungen von Jochem Unger |
title_fullStr | Konvektionsströmungen von Jochem Unger |
title_full_unstemmed | Konvektionsströmungen von Jochem Unger |
title_short | Konvektionsströmungen |
title_sort | konvektionsstromungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konvektion (DE-588)4117572-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konvektion Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89143-3 |
work_keys_str_mv | AT ungerjochem konvektionsstromungen |