Grundlagen der Verhaltensphysiologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1982
|
Schriftenreihe: | Vieweg Studium Grundkurs Biologie
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Verhaltensforschung befaßt sich mit der höchsten Integrationsstufe organischen Geschehens. Dabei steht die Kausalanayse individueller und sozialer Systemeigenschaften innerhalb definierter Umweltbedingungen im Mittelpunkt des Interesses. Das arbeitshypothetische Gesamtkonzept muß physiologische Kenntnisse mit einbeziehen. Infolgedessen ist die Verhaltensforschung mit den physiologischen Fachrichtungen der Sinnes-Nerven und Muskelphysiologie sowie der Stoffwechselphysiologie untrennbar verknüpft. Unter diesem Aspekt entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten die Verhaltensphysiologie, welche heute eine außerordentlich umfangreiche Arbeitsdisziplin darstellt. Die Verhaltensphysiologie umfaßt inzwischen eine überwältigende Fülle unterschiedlicher Fragenkomplexe bei Tieren und beim Menschen. Somit erscheint der Versuch um so notwendiger, die Grundlagen des theoretischen Gesamtkonzepts, der Methodik und der Verfahrensweisen einführend zu vermitteln. Dieses geschieht mit Hilfe einer Auswahl experimenteller Beispiele. Besonderer Wert wurde auf eine Ausgewogenheit zwischen der zentralen Thematik der klassischen Verhaltensforschung, die sich vorzugsweise mit genetisch streng fixiertem Verhalten befaßte, und den informationsverwertenden Mechanismen des Lernens gelegt. Denn die auf den Grundlagen der Psychologie entwickelte Lernforschung erfährt in den letzten Jahren eine zunehmende Ergänzung durch verhaltensphysiologische Konzepte. Insgesamt gilt es, die Beziehungen zu anderen Verhaltenswissenschaften wie der Psychologie, Anthropologie, Psychiatrie, Soziologie und Pädagogik hervorzuheben, verbunden mit dem Wunsch nach einer dringend notwendigen Intensivierung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Nicht zuletztwird eine Verständigung zwischen den verschiedenen Fachrichtungen von der Möglichkeit einer Vereinheitlichung stark differierender Begriffsysteme abhängig sein. In diesem Zusammenhang muß auch die Bedeutung der Anwendung biokybernetischer Grundvorstellungen betont werden. Verständlicherweise kann eine Einführung in die Grundlagen der Verhaltensphysiologie solchen Bestrebungen nur in begrenztem Umfang entsprechen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 237 S.) |
ISBN: | 9783322887856 9783528072537 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88785-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322887856 |c Online |9 978-3-322-88785-6 | ||
020 | |a 9783528072537 |c Print |9 978-3-528-07253-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88785-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864037933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Buchholtz, Christiane |e Verfasser |0 (DE-588)171995082 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Verhaltensphysiologie |c von Christiane Buchholtz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 237 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Vieweg Studium : Grundkurs Biologie |v 53 | |
500 | |a Die Verhaltensforschung befaßt sich mit der höchsten Integrationsstufe organischen Geschehens. Dabei steht die Kausalanayse individueller und sozialer Systemeigenschaften innerhalb definierter Umweltbedingungen im Mittelpunkt des Interesses. Das arbeitshypothetische Gesamtkonzept muß physiologische Kenntnisse mit einbeziehen. Infolgedessen ist die Verhaltensforschung mit den physiologischen Fachrichtungen der Sinnes-Nerven und Muskelphysiologie sowie der Stoffwechselphysiologie untrennbar verknüpft. Unter diesem Aspekt entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten die Verhaltensphysiologie, welche heute eine außerordentlich umfangreiche Arbeitsdisziplin darstellt. Die Verhaltensphysiologie umfaßt inzwischen eine überwältigende Fülle unterschiedlicher Fragenkomplexe bei Tieren und beim Menschen. Somit erscheint der Versuch um so notwendiger, die Grundlagen des theoretischen Gesamtkonzepts, der Methodik und der Verfahrensweisen einführend zu vermitteln. | ||
500 | |a Dieses geschieht mit Hilfe einer Auswahl experimenteller Beispiele. Besonderer Wert wurde auf eine Ausgewogenheit zwischen der zentralen Thematik der klassischen Verhaltensforschung, die sich vorzugsweise mit genetisch streng fixiertem Verhalten befaßte, und den informationsverwertenden Mechanismen des Lernens gelegt. Denn die auf den Grundlagen der Psychologie entwickelte Lernforschung erfährt in den letzten Jahren eine zunehmende Ergänzung durch verhaltensphysiologische Konzepte. Insgesamt gilt es, die Beziehungen zu anderen Verhaltenswissenschaften wie der Psychologie, Anthropologie, Psychiatrie, Soziologie und Pädagogik hervorzuheben, verbunden mit dem Wunsch nach einer dringend notwendigen Intensivierung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Nicht zuletztwird eine Verständigung zwischen den verschiedenen Fachrichtungen von der Möglichkeit einer Vereinheitlichung stark differierender Begriffsysteme abhängig sein. | ||
500 | |a In diesem Zusammenhang muß auch die Bedeutung der Anwendung biokybernetischer Grundvorstellungen betont werden. Verständlicherweise kann eine Einführung in die Grundlagen der Verhaltensphysiologie solchen Bestrebungen nur in begrenztem Umfang entsprechen | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensphysiologie |0 (DE-588)4187767-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verhaltensphysiologie |0 (DE-588)4187767-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Vieweg Studium Grundkurs Biologie |v 53 |w (DE-604)BV000903679 |9 53 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88785-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879467 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139067092992 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Buchholtz, Christiane |
author_GND | (DE-588)171995082 |
author_facet | Buchholtz, Christiane |
author_role | aut |
author_sort | Buchholtz, Christiane |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444221 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864037933 (DE-599)BVBBV042444221 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88785-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03994nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322887856</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88785-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528072537</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-07253-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88785-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864037933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchholtz, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171995082</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Verhaltensphysiologie</subfield><subfield code="c">von Christiane Buchholtz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 237 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieweg Studium : Grundkurs Biologie</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verhaltensforschung befaßt sich mit der höchsten Integrationsstufe organischen Geschehens. Dabei steht die Kausalanayse individueller und sozialer Systemeigenschaften innerhalb definierter Umweltbedingungen im Mittelpunkt des Interesses. Das arbeitshypothetische Gesamtkonzept muß physiologische Kenntnisse mit einbeziehen. Infolgedessen ist die Verhaltensforschung mit den physiologischen Fachrichtungen der Sinnes-Nerven und Muskelphysiologie sowie der Stoffwechselphysiologie untrennbar verknüpft. Unter diesem Aspekt entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten die Verhaltensphysiologie, welche heute eine außerordentlich umfangreiche Arbeitsdisziplin darstellt. Die Verhaltensphysiologie umfaßt inzwischen eine überwältigende Fülle unterschiedlicher Fragenkomplexe bei Tieren und beim Menschen. Somit erscheint der Versuch um so notwendiger, die Grundlagen des theoretischen Gesamtkonzepts, der Methodik und der Verfahrensweisen einführend zu vermitteln.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses geschieht mit Hilfe einer Auswahl experimenteller Beispiele. Besonderer Wert wurde auf eine Ausgewogenheit zwischen der zentralen Thematik der klassischen Verhaltensforschung, die sich vorzugsweise mit genetisch streng fixiertem Verhalten befaßte, und den informationsverwertenden Mechanismen des Lernens gelegt. Denn die auf den Grundlagen der Psychologie entwickelte Lernforschung erfährt in den letzten Jahren eine zunehmende Ergänzung durch verhaltensphysiologische Konzepte. Insgesamt gilt es, die Beziehungen zu anderen Verhaltenswissenschaften wie der Psychologie, Anthropologie, Psychiatrie, Soziologie und Pädagogik hervorzuheben, verbunden mit dem Wunsch nach einer dringend notwendigen Intensivierung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Nicht zuletztwird eine Verständigung zwischen den verschiedenen Fachrichtungen von der Möglichkeit einer Vereinheitlichung stark differierender Begriffsysteme abhängig sein.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Zusammenhang muß auch die Bedeutung der Anwendung biokybernetischer Grundvorstellungen betont werden. Verständlicherweise kann eine Einführung in die Grundlagen der Verhaltensphysiologie solchen Bestrebungen nur in begrenztem Umfang entsprechen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187767-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187767-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vieweg Studium Grundkurs Biologie</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903679</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88785-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879467</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042444221 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322887856 9783528072537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879467 |
oclc_num | 864037933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 237 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Vieweg Studium Grundkurs Biologie |
series2 | Vieweg Studium : Grundkurs Biologie |
spelling | Buchholtz, Christiane Verfasser (DE-588)171995082 aut Grundlagen der Verhaltensphysiologie von Christiane Buchholtz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982 1 Online-Ressource (VIII, 237 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vieweg Studium : Grundkurs Biologie 53 Die Verhaltensforschung befaßt sich mit der höchsten Integrationsstufe organischen Geschehens. Dabei steht die Kausalanayse individueller und sozialer Systemeigenschaften innerhalb definierter Umweltbedingungen im Mittelpunkt des Interesses. Das arbeitshypothetische Gesamtkonzept muß physiologische Kenntnisse mit einbeziehen. Infolgedessen ist die Verhaltensforschung mit den physiologischen Fachrichtungen der Sinnes-Nerven und Muskelphysiologie sowie der Stoffwechselphysiologie untrennbar verknüpft. Unter diesem Aspekt entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten die Verhaltensphysiologie, welche heute eine außerordentlich umfangreiche Arbeitsdisziplin darstellt. Die Verhaltensphysiologie umfaßt inzwischen eine überwältigende Fülle unterschiedlicher Fragenkomplexe bei Tieren und beim Menschen. Somit erscheint der Versuch um so notwendiger, die Grundlagen des theoretischen Gesamtkonzepts, der Methodik und der Verfahrensweisen einführend zu vermitteln. Dieses geschieht mit Hilfe einer Auswahl experimenteller Beispiele. Besonderer Wert wurde auf eine Ausgewogenheit zwischen der zentralen Thematik der klassischen Verhaltensforschung, die sich vorzugsweise mit genetisch streng fixiertem Verhalten befaßte, und den informationsverwertenden Mechanismen des Lernens gelegt. Denn die auf den Grundlagen der Psychologie entwickelte Lernforschung erfährt in den letzten Jahren eine zunehmende Ergänzung durch verhaltensphysiologische Konzepte. Insgesamt gilt es, die Beziehungen zu anderen Verhaltenswissenschaften wie der Psychologie, Anthropologie, Psychiatrie, Soziologie und Pädagogik hervorzuheben, verbunden mit dem Wunsch nach einer dringend notwendigen Intensivierung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Nicht zuletztwird eine Verständigung zwischen den verschiedenen Fachrichtungen von der Möglichkeit einer Vereinheitlichung stark differierender Begriffsysteme abhängig sein. In diesem Zusammenhang muß auch die Bedeutung der Anwendung biokybernetischer Grundvorstellungen betont werden. Verständlicherweise kann eine Einführung in die Grundlagen der Verhaltensphysiologie solchen Bestrebungen nur in begrenztem Umfang entsprechen Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 s 2\p DE-604 Vieweg Studium Grundkurs Biologie 53 (DE-604)BV000903679 53 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88785-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Buchholtz, Christiane Grundlagen der Verhaltensphysiologie Vieweg Studium Grundkurs Biologie Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187767-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der Verhaltensphysiologie |
title_auth | Grundlagen der Verhaltensphysiologie |
title_exact_search | Grundlagen der Verhaltensphysiologie |
title_full | Grundlagen der Verhaltensphysiologie von Christiane Buchholtz |
title_fullStr | Grundlagen der Verhaltensphysiologie von Christiane Buchholtz |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Verhaltensphysiologie von Christiane Buchholtz |
title_short | Grundlagen der Verhaltensphysiologie |
title_sort | grundlagen der verhaltensphysiologie |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 gnd |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Verhaltensphysiologie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88785-6 |
volume_link | (DE-604)BV000903679 |
work_keys_str_mv | AT buchholtzchristiane grundlagenderverhaltensphysiologie |