Grundlagen der Verhaltensphysiologie:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Buchholtz, Christiane (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982
Schriftenreihe:Vieweg Studium Grundkurs Biologie 53
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Verhaltensforschung befaßt sich mit der höchsten Integrationsstufe organischen Geschehens. Dabei steht die Kausalanayse individueller und sozialer Systemeigenschaften innerhalb definierter Umweltbedingungen im Mittelpunkt des Interesses. Das arbeitshypothetische Gesamtkonzept muß physiologische Kenntnisse mit einbeziehen. Infolgedessen ist die Verhaltensforschung mit den physiologischen Fachrichtungen der Sinnes-Nerven­ und Muskelphysiologie sowie der Stoffwechselphysiologie untrennbar verknüpft. Unter diesem Aspekt entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten die Verhaltensphysiologie, welche heute eine außerordentlich umfangreiche Arbeitsdisziplin darstellt. Die Verhaltensphysiologie umfaßt inzwischen eine überwältigende Fülle unterschiedlicher Fragenkomplexe bei Tieren und beim Menschen. Somit erscheint der Versuch um so notwendiger, die Grundlagen des theoretischen Gesamtkonzepts, der Methodik und der Verfahrensweisen einführend zu vermitteln.
Dieses geschieht mit Hilfe einer Auswahl experimenteller Beispiele. Besonderer Wert wurde auf eine Ausgewogenheit zwischen der zentralen Thematik der klassischen Verhaltensforschung, die sich vorzugsweise mit genetisch streng fixiertem Verhalten befaßte, und den informationsverwertenden Mechanismen des Lernens gelegt. Denn die auf den Grundlagen der Psychologie entwickelte Lernforschung erfährt in den letzten Jahren eine zunehmende Ergänzung durch verhaltensphysiologische Konzepte. Insgesamt gilt es, die Beziehungen zu anderen Verhaltenswissenschaften wie der Psychologie, Anthropologie, Psychiatrie, Soziologie und Pädagogik hervorzuheben, verbunden mit dem Wunsch nach einer dringend notwendigen Intensivierung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Nicht zuletztwird eine Verständigung zwischen den verschiedenen Fachrichtungen von der Möglichkeit einer Vereinheitlichung stark differierender Begriffsysteme abhängig sein.
In diesem Zusammenhang muß auch die Bedeutung der Anwendung biokybernetischer Grundvorstellungen betont werden. Verständlicherweise kann eine Einführung in die Grundlagen der Verhaltensphysiologie solchen Bestrebungen nur in begrenztem Umfang entsprechen
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 237 S.)
ISBN:9783322887856
9783528072537
DOI:10.1007/978-3-322-88785-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen