Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1980
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde
2923 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der Schneidwarenindustrie werden zum Schleifen der geometrischen Form der geschmiedeten oder ausgeschnittenen Teile wie Messer und Scheren bei Raumtemperaturen mineralisch gebundene Schleifsteine verwendet. Diese mineralisch gebundenen Steine, auch als kaltgebundene "Magnesitsteine" bezeichnet, werden besonders deshalb verwendet, weil bei den in der Schneidwarenindustrie erforderlichen großen Spandicke hiermit ein ziemlich kühler Schliff erreicht wird und weil die Fertigung dieser Schleifsteine im Gegensatz zu anderen gebundenen Steinen (keramische, Kunststoff- oder Gummibindungen) mit bedeutend geringerem Investitionskostenaufwand verbunden ist. Die Herstellung derartiger kaltgebundener Schleifsteine erfolgt, indem man gebranntes Magnesium-Carbonat (Magnesiumoxid) mit Magnesiumchloridlauge unter Beimischung von Schleifmitteln vermengt und bei Raumtemperatur über einen größeren Zeitraum (mindestens 4 Wochen) aushärten läßt. Die Schleifsteinhersteller beeinflussen dabei die Schleifsteinhärte durch Wahl des Mischungsverhältnisses und der Bedingungen bei der Abbindung (Aushärtung). Bei einem früheren Forschungsvorhaben (2409), bei dem derartige aus der Fertigung stammende Schleifsteine überprüft wurden, hat sich gezeigt, daß diese Steine bei angeblich gleichartiger Fertigung im Arbeitsverhalten erhebliche Unterschiede aufwiesen. Letzteres dürfte wohl darauf zurückzuführen sein, daß nicht nur die schwankende Zusammensetzung der Steine - wie bei späteren Untersuchungen festgestellt wurde - sondern auch die Art des verwendeten Magnesits und der Magnesiumchloridlauge ebenso wie Feuchtigkeit und Temperatureinflusse bei der Abbindung und Lagerung für die Qualität der Schleifsteine von Bedeutung sind. Hinzu kommt der Einfluß, der sich aus der Art des verwendeten Schleifmittels ergibt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (103S.) |
ISBN: | 9783322884756 9783531029238 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88475-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322884756 |c Online |9 978-3-322-88475-6 | ||
020 | |a 9783531029238 |c Print |9 978-3-531-02923-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88475-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864067048 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stüdemann, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme |c von Hans Stüdemann, Ernst Lauterjung, Rudolf Grube |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (103S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde |v 2923 | |
500 | |a In der Schneidwarenindustrie werden zum Schleifen der geometrischen Form der geschmiedeten oder ausgeschnittenen Teile wie Messer und Scheren bei Raumtemperaturen mineralisch gebundene Schleifsteine verwendet. Diese mineralisch gebundenen Steine, auch als kaltgebundene "Magnesitsteine" bezeichnet, werden besonders deshalb verwendet, weil bei den in der Schneidwarenindustrie erforderlichen großen Spandicke hiermit ein ziemlich kühler Schliff erreicht wird und weil die Fertigung dieser Schleifsteine im Gegensatz zu anderen gebundenen Steinen (keramische, Kunststoff- oder Gummibindungen) mit bedeutend geringerem Investitionskostenaufwand verbunden ist. Die Herstellung derartiger kaltgebundener Schleifsteine erfolgt, indem man gebranntes Magnesium-Carbonat (Magnesiumoxid) mit Magnesiumchloridlauge unter Beimischung von Schleifmitteln vermengt und bei Raumtemperatur über einen größeren Zeitraum (mindestens 4 Wochen) aushärten läßt. Die Schleifsteinhersteller beeinflussen dabei die Schleifsteinhärte durch Wahl des Mischungsverhältnisses und der Bedingungen bei der Abbindung (Aushärtung). Bei einem früheren Forschungsvorhaben (2409), bei dem derartige aus der Fertigung stammende Schleifsteine überprüft wurden, hat sich gezeigt, daß diese Steine bei angeblich gleichartiger Fertigung im Arbeitsverhalten erhebliche Unterschiede aufwiesen. Letzteres dürfte wohl darauf zurückzuführen sein, daß nicht nur die schwankende Zusammensetzung der Steine - wie bei späteren Untersuchungen festgestellt wurde - sondern auch die Art des verwendeten Magnesits und der Magnesiumchloridlauge ebenso wie Feuchtigkeit und Temperatureinflusse bei der Abbindung und Lagerung für die Qualität der Schleifsteine von Bedeutung sind. Hinzu kommt der Einfluß, der sich aus der Art des verwendeten Schleifmittels ergibt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Nicht rostender Stahl |0 (DE-588)4126143-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahl |0 (DE-588)4056834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenschaft |0 (DE-588)4151179-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schleifen |0 (DE-588)4128669-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nicht rostender Stahl |0 (DE-588)4126143-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schleifen |0 (DE-588)4128669-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stahl |0 (DE-588)4056834-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schleifen |0 (DE-588)4128669-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Eigenschaft |0 (DE-588)4151179-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lauterjung, Ernst |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Grube, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde |v 2923 |w (DE-604)BV001889757 |9 2923 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88475-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879453 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139023052800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stüdemann, Hans |
author_facet | Stüdemann, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Stüdemann, Hans |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444207 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864067048 (DE-599)BVBBV042444207 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88475-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04377nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322884756</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88475-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531029238</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02923-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88475-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864067048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stüdemann, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme</subfield><subfield code="c">von Hans Stüdemann, Ernst Lauterjung, Rudolf Grube</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (103S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde</subfield><subfield code="v">2923</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Schneidwarenindustrie werden zum Schleifen der geometrischen Form der geschmiedeten oder ausgeschnittenen Teile wie Messer und Scheren bei Raumtemperaturen mineralisch gebundene Schleifsteine verwendet. Diese mineralisch gebundenen Steine, auch als kaltgebundene "Magnesitsteine" bezeichnet, werden besonders deshalb verwendet, weil bei den in der Schneidwarenindustrie erforderlichen großen Spandicke hiermit ein ziemlich kühler Schliff erreicht wird und weil die Fertigung dieser Schleifsteine im Gegensatz zu anderen gebundenen Steinen (keramische, Kunststoff- oder Gummibindungen) mit bedeutend geringerem Investitionskostenaufwand verbunden ist. Die Herstellung derartiger kaltgebundener Schleifsteine erfolgt, indem man gebranntes Magnesium-Carbonat (Magnesiumoxid) mit Magnesiumchloridlauge unter Beimischung von Schleifmitteln vermengt und bei Raumtemperatur über einen größeren Zeitraum (mindestens 4 Wochen) aushärten läßt. Die Schleifsteinhersteller beeinflussen dabei die Schleifsteinhärte durch Wahl des Mischungsverhältnisses und der Bedingungen bei der Abbindung (Aushärtung). Bei einem früheren Forschungsvorhaben (2409), bei dem derartige aus der Fertigung stammende Schleifsteine überprüft wurden, hat sich gezeigt, daß diese Steine bei angeblich gleichartiger Fertigung im Arbeitsverhalten erhebliche Unterschiede aufwiesen. Letzteres dürfte wohl darauf zurückzuführen sein, daß nicht nur die schwankende Zusammensetzung der Steine - wie bei späteren Untersuchungen festgestellt wurde - sondern auch die Art des verwendeten Magnesits und der Magnesiumchloridlauge ebenso wie Feuchtigkeit und Temperatureinflusse bei der Abbindung und Lagerung für die Qualität der Schleifsteine von Bedeutung sind. Hinzu kommt der Einfluß, der sich aus der Art des verwendeten Schleifmittels ergibt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nicht rostender Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126143-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151179-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schleifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128669-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nicht rostender Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126143-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schleifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128669-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056834-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schleifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128669-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151179-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauterjung, Ernst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grube, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde</subfield><subfield code="v">2923</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2923</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88475-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879453</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444207 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322884756 9783531029238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879453 |
oclc_num | 864067048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (103S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde |
spelling | Stüdemann, Hans Verfasser aut Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme von Hans Stüdemann, Ernst Lauterjung, Rudolf Grube Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1980 1 Online-Ressource (103S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde 2923 In der Schneidwarenindustrie werden zum Schleifen der geometrischen Form der geschmiedeten oder ausgeschnittenen Teile wie Messer und Scheren bei Raumtemperaturen mineralisch gebundene Schleifsteine verwendet. Diese mineralisch gebundenen Steine, auch als kaltgebundene "Magnesitsteine" bezeichnet, werden besonders deshalb verwendet, weil bei den in der Schneidwarenindustrie erforderlichen großen Spandicke hiermit ein ziemlich kühler Schliff erreicht wird und weil die Fertigung dieser Schleifsteine im Gegensatz zu anderen gebundenen Steinen (keramische, Kunststoff- oder Gummibindungen) mit bedeutend geringerem Investitionskostenaufwand verbunden ist. Die Herstellung derartiger kaltgebundener Schleifsteine erfolgt, indem man gebranntes Magnesium-Carbonat (Magnesiumoxid) mit Magnesiumchloridlauge unter Beimischung von Schleifmitteln vermengt und bei Raumtemperatur über einen größeren Zeitraum (mindestens 4 Wochen) aushärten läßt. Die Schleifsteinhersteller beeinflussen dabei die Schleifsteinhärte durch Wahl des Mischungsverhältnisses und der Bedingungen bei der Abbindung (Aushärtung). Bei einem früheren Forschungsvorhaben (2409), bei dem derartige aus der Fertigung stammende Schleifsteine überprüft wurden, hat sich gezeigt, daß diese Steine bei angeblich gleichartiger Fertigung im Arbeitsverhalten erhebliche Unterschiede aufwiesen. Letzteres dürfte wohl darauf zurückzuführen sein, daß nicht nur die schwankende Zusammensetzung der Steine - wie bei späteren Untersuchungen festgestellt wurde - sondern auch die Art des verwendeten Magnesits und der Magnesiumchloridlauge ebenso wie Feuchtigkeit und Temperatureinflusse bei der Abbindung und Lagerung für die Qualität der Schleifsteine von Bedeutung sind. Hinzu kommt der Einfluß, der sich aus der Art des verwendeten Schleifmittels ergibt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Nicht rostender Stahl (DE-588)4126143-4 gnd rswk-swf Stahl (DE-588)4056834-9 gnd rswk-swf Eigenschaft (DE-588)4151179-7 gnd rswk-swf Schleifen (DE-588)4128669-8 gnd rswk-swf Nicht rostender Stahl (DE-588)4126143-4 s Schleifen (DE-588)4128669-8 s 1\p DE-604 Stahl (DE-588)4056834-9 s 2\p DE-604 Eigenschaft (DE-588)4151179-7 s 3\p DE-604 Lauterjung, Ernst Sonstige oth Grube, Rudolf Sonstige oth Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde 2923 (DE-604)BV001889757 2923 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88475-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stüdemann, Hans Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Nicht rostender Stahl (DE-588)4126143-4 gnd Stahl (DE-588)4056834-9 gnd Eigenschaft (DE-588)4151179-7 gnd Schleifen (DE-588)4128669-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126143-4 (DE-588)4056834-9 (DE-588)4151179-7 (DE-588)4128669-8 |
title | Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme |
title_auth | Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme |
title_exact_search | Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme |
title_full | Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme von Hans Stüdemann, Ernst Lauterjung, Rudolf Grube |
title_fullStr | Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme von Hans Stüdemann, Ernst Lauterjung, Rudolf Grube |
title_full_unstemmed | Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme von Hans Stüdemann, Ernst Lauterjung, Rudolf Grube |
title_short | Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme |
title_sort | das schleifen von rostbestandigem stahl mit magnesitgebundenen schleifsteinen und die beeinflussung der werkstoffeigenschaften durch die schleifwarme |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Nicht rostender Stahl (DE-588)4126143-4 gnd Stahl (DE-588)4056834-9 gnd Eigenschaft (DE-588)4151179-7 gnd Schleifen (DE-588)4128669-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Nicht rostender Stahl Stahl Eigenschaft Schleifen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88475-6 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT studemannhans dasschleifenvonrostbestandigemstahlmitmagnesitgebundenenschleifsteinenunddiebeeinflussungderwerkstoffeigenschaftendurchdieschleifwarme AT lauterjungernst dasschleifenvonrostbestandigemstahlmitmagnesitgebundenenschleifsteinenunddiebeeinflussungderwerkstoffeigenschaftendurchdieschleifwarme AT gruberudolf dasschleifenvonrostbestandigemstahlmitmagnesitgebundenenschleifsteinenunddiebeeinflussungderwerkstoffeigenschaftendurchdieschleifwarme |