Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stüdemann, Hans (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1980
Schriftenreihe:Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde 2923
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In der Schneidwarenindustrie werden zum Schleifen der geometrischen Form der geschmiedeten oder ausgeschnittenen Teile wie Messer und Scheren bei Raumtemperaturen mineralisch gebundene Schleifsteine verwendet. Diese mineralisch gebundenen Steine, auch als kaltgebundene "Magnesitsteine" bezeichnet, werden besonders deshalb verwendet, weil bei den in der Schneidwarenindustrie erforderlichen großen Spandicke hiermit ein ziemlich kühler Schliff erreicht wird und weil die Fertigung dieser Schleifsteine im Gegensatz zu anderen gebundenen Steinen (keramische, Kunststoff- oder Gummibindungen) mit bedeutend geringerem Investitionskostenaufwand verbunden ist. Die Herstellung derartiger kaltgebundener Schleifsteine erfolgt, indem man gebranntes Magnesium-Carbonat (Magnesiumoxid) mit Magnesiumchloridlauge unter Beimischung von Schleifmitteln vermengt und bei Raumtemperatur über einen größeren Zeitraum (mindestens 4 Wochen) aushärten läßt. Die Schleifsteinhersteller beeinflussen dabei die Schleifsteinhärte durch Wahl des Mischungsverhältnisses und der Bedingungen bei der Abbindung (Aushärtung). Bei einem früheren Forschungsvorhaben (2409), bei dem derartige aus der Fertigung stammende Schleifsteine überprüft wurden, hat sich gezeigt, daß diese Steine bei angeblich gleichartiger Fertigung im Arbeitsverhalten erhebliche Unterschiede aufwiesen. Letzteres dürfte wohl darauf zurückzuführen sein, daß nicht nur die schwankende Zusammensetzung der Steine - wie bei späteren Untersuchungen festgestellt wurde - sondern auch die Art des verwendeten Magnesits und der Magnesiumchloridlauge ebenso wie Feuchtigkeit und Temperatureinflusse bei der Abbindung und Lagerung für die Qualität der Schleifsteine von Bedeutung sind. Hinzu kommt der Einfluß, der sich aus der Art des verwendeten Schleifmittels ergibt
Beschreibung:1 Online-Ressource (103S.)
ISBN:9783322884756
9783531029238
DOI:10.1007/978-3-322-88475-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen