Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde
2561 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei den metallurgischen Reakt'ionen, die zur Reinigung der Hetalle dienen, findet ein Stoffaustausch zwischen verschiedenen Phasen statt. Es wird meist angestrebt, durch Schlacke-Bad-Heaktionen die Begleitelemente des Hetalls auf einen möglichst niedrigen Gehalt zu bringen. Oie Bntfernung eines Begleitelementes ist umso schwie riger, je kleiner der zulässige Gehalt des unerwünschten Elementes ist. Zur ~ntfernung einzelner Elemente wurden spezielle Verfahren entwickelt, wie z. B. das ~SU-Ver fahren oder das Vakuum-Verfahren zur i,ntfernung von Gasen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren mit transi torischem Phasenkontakt angewendet, um in relativ kurzer Zeit eine Haffination des Metalls durchzuführen. Der transitorische Phasenkontakt zeichnet sich durch einen günstigen Grenzflächenkontakt zwischen den beteiligten Phasen aus. Für Schlacke-Metall-Heaktionen wurde dies zum ersten ~Iall von H. I'errin 1) erörtert und von H. Schenck 2) weitergeführt. lJurch die Vergrösserung der Kontaktfläche zwischen Metall und Schlacke bei der Raffination wird eine (~uali tä tsverbesserung und "ostensenkung erreicht. In Anlehnung an das Sprühfrischverfahren wird das in die ser Arbeit an{','ewandtc Verfahren "Sprühraffinationsver fahren" genannt. - 2 - 2,'Theoretische Grundlagen t.l. Theorie des Stoff'tiberganges zwischen verschiedenen Phasen Die Grundlagender theoretischen Betrachtungen zum Stoff transport zwischen flüssigem Metall und Schlacke sind von H. Schenck und Mitarbeiter 2-7), l~. Plöckinger und H. Straube 8) sowie H. Krainer und Mitarbeiter 9-13) behandelt worden. Die Heaktionsgeschwindigkeit eines heterogenen Stoffaus~ tausches wird durch einen der folgenden Teilschritte be stimmt. Dabei ist der Vorgang, der am langsamsten abläuft, geschwindigkeitsbestimmend: 1. Transport der Heaktionsteilnehmer aus dem Innern der beteiligten Phasen zur Grenzfläche der betreffenden Phasen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 91 S.) |
ISBN: | 9783322883643 9783531025612 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88364-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444195 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322883643 |c Online |9 978-3-322-88364-3 | ||
020 | |a 9783531025612 |c Print |9 978-3-531-02561-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88364-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884649 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wenzel, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren |c von Werner Wenzel, Tarek Gammal, Seyed Modjtaba Farzaneh |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 91 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde |v 2561 | |
500 | |a Bei den metallurgischen Reakt'ionen, die zur Reinigung der Hetalle dienen, findet ein Stoffaustausch zwischen verschiedenen Phasen statt. Es wird meist angestrebt, durch Schlacke-Bad-Heaktionen die Begleitelemente des Hetalls auf einen möglichst niedrigen Gehalt zu bringen. Oie Bntfernung eines Begleitelementes ist umso schwie riger, je kleiner der zulässige Gehalt des unerwünschten Elementes ist. Zur ~ntfernung einzelner Elemente wurden spezielle Verfahren entwickelt, wie z. B. das ~SU-Ver fahren oder das Vakuum-Verfahren zur i,ntfernung von Gasen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren mit transi torischem Phasenkontakt angewendet, um in relativ kurzer Zeit eine Haffination des Metalls durchzuführen. Der transitorische Phasenkontakt zeichnet sich durch einen günstigen Grenzflächenkontakt zwischen den beteiligten Phasen aus. Für Schlacke-Metall-Heaktionen wurde dies zum ersten ~Iall von H. I'errin 1) erörtert und von H. Schenck 2) weitergeführt. lJurch die Vergrösserung der Kontaktfläche zwischen Metall und Schlacke bei der Raffination wird eine (~uali tä tsverbesserung und "ostensenkung erreicht. In Anlehnung an das Sprühfrischverfahren wird das in die ser Arbeit an{','ewandtc Verfahren "Sprühraffinationsver fahren" genannt. - 2 - 2,'Theoretische Grundlagen t.l. Theorie des Stoff'tiberganges zwischen verschiedenen Phasen Die Grundlagender theoretischen Betrachtungen zum Stoff transport zwischen flüssigem Metall und Schlacke sind von H. Schenck und Mitarbeiter 2-7), l~. Plöckinger und H. Straube 8) sowie H. Krainer und Mitarbeiter 9-13) behandelt worden. Die Heaktionsgeschwindigkeit eines heterogenen Stoffaus~ tausches wird durch einen der folgenden Teilschritte be stimmt. Dabei ist der Vorgang, der am langsamsten abläuft, geschwindigkeitsbestimmend: 1. Transport der Heaktionsteilnehmer aus dem Innern der beteiligten Phasen zur Grenzfläche der betreffenden Phasen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Stoffübertragung |0 (DE-588)4057696-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisen |0 (DE-588)4014002-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlacke |0 (DE-588)4052572-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raffination |0 (DE-588)4048288-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallschmelze |0 (DE-588)4169631-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Eisen |0 (DE-588)4014002-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Metallschmelze |0 (DE-588)4169631-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stoffübertragung |0 (DE-588)4057696-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schlacke |0 (DE-588)4052572-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eisen |0 (DE-588)4014002-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Raffination |0 (DE-588)4048288-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gammal, Tarek |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Farzaneh, Seyed Modjtaba |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88364-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879441 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139015712768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wenzel, Werner |
author_facet | Wenzel, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Wenzel, Werner |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444195 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884649 (DE-599)BVBBV042444195 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88364-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04314nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444195</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322883643</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88364-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531025612</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02561-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88364-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren</subfield><subfield code="c">von Werner Wenzel, Tarek Gammal, Seyed Modjtaba Farzaneh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 91 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde</subfield><subfield code="v">2561</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei den metallurgischen Reakt'ionen, die zur Reinigung der Hetalle dienen, findet ein Stoffaustausch zwischen verschiedenen Phasen statt. Es wird meist angestrebt, durch Schlacke-Bad-Heaktionen die Begleitelemente des Hetalls auf einen möglichst niedrigen Gehalt zu bringen. Oie Bntfernung eines Begleitelementes ist umso schwie riger, je kleiner der zulässige Gehalt des unerwünschten Elementes ist. Zur ~ntfernung einzelner Elemente wurden spezielle Verfahren entwickelt, wie z. B. das ~SU-Ver fahren oder das Vakuum-Verfahren zur i,ntfernung von Gasen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren mit transi torischem Phasenkontakt angewendet, um in relativ kurzer Zeit eine Haffination des Metalls durchzuführen. Der transitorische Phasenkontakt zeichnet sich durch einen günstigen Grenzflächenkontakt zwischen den beteiligten Phasen aus. Für Schlacke-Metall-Heaktionen wurde dies zum ersten ~Iall von H. I'errin 1) erörtert und von H. Schenck 2) weitergeführt. lJurch die Vergrösserung der Kontaktfläche zwischen Metall und Schlacke bei der Raffination wird eine (~uali tä tsverbesserung und "ostensenkung erreicht. In Anlehnung an das Sprühfrischverfahren wird das in die ser Arbeit an{','ewandtc Verfahren "Sprühraffinationsver fahren" genannt. - 2 - 2,'Theoretische Grundlagen t.l. Theorie des Stoff'tiberganges zwischen verschiedenen Phasen Die Grundlagender theoretischen Betrachtungen zum Stoff transport zwischen flüssigem Metall und Schlacke sind von H. Schenck und Mitarbeiter 2-7), l~. Plöckinger und H. Straube 8) sowie H. Krainer und Mitarbeiter 9-13) behandelt worden. Die Heaktionsgeschwindigkeit eines heterogenen Stoffaus~ tausches wird durch einen der folgenden Teilschritte be stimmt. Dabei ist der Vorgang, der am langsamsten abläuft, geschwindigkeitsbestimmend: 1. Transport der Heaktionsteilnehmer aus dem Innern der beteiligten Phasen zur Grenzfläche der betreffenden Phasen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoffübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057696-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014002-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlacke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052572-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raffination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048288-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallschmelze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169631-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eisen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014002-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Metallschmelze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169631-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stoffübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057696-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schlacke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052572-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eisen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014002-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Raffination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048288-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gammal, Tarek</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Farzaneh, Seyed Modjtaba</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88364-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879441</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444195 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322883643 9783531025612 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879441 |
oclc_num | 863884649 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 91 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde |
spelling | Wenzel, Werner Verfasser aut Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren von Werner Wenzel, Tarek Gammal, Seyed Modjtaba Farzaneh Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (IV, 91 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde 2561 Bei den metallurgischen Reakt'ionen, die zur Reinigung der Hetalle dienen, findet ein Stoffaustausch zwischen verschiedenen Phasen statt. Es wird meist angestrebt, durch Schlacke-Bad-Heaktionen die Begleitelemente des Hetalls auf einen möglichst niedrigen Gehalt zu bringen. Oie Bntfernung eines Begleitelementes ist umso schwie riger, je kleiner der zulässige Gehalt des unerwünschten Elementes ist. Zur ~ntfernung einzelner Elemente wurden spezielle Verfahren entwickelt, wie z. B. das ~SU-Ver fahren oder das Vakuum-Verfahren zur i,ntfernung von Gasen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren mit transi torischem Phasenkontakt angewendet, um in relativ kurzer Zeit eine Haffination des Metalls durchzuführen. Der transitorische Phasenkontakt zeichnet sich durch einen günstigen Grenzflächenkontakt zwischen den beteiligten Phasen aus. Für Schlacke-Metall-Heaktionen wurde dies zum ersten ~Iall von H. I'errin 1) erörtert und von H. Schenck 2) weitergeführt. lJurch die Vergrösserung der Kontaktfläche zwischen Metall und Schlacke bei der Raffination wird eine (~uali tä tsverbesserung und "ostensenkung erreicht. In Anlehnung an das Sprühfrischverfahren wird das in die ser Arbeit an{','ewandtc Verfahren "Sprühraffinationsver fahren" genannt. - 2 - 2,'Theoretische Grundlagen t.l. Theorie des Stoff'tiberganges zwischen verschiedenen Phasen Die Grundlagender theoretischen Betrachtungen zum Stoff transport zwischen flüssigem Metall und Schlacke sind von H. Schenck und Mitarbeiter 2-7), l~. Plöckinger und H. Straube 8) sowie H. Krainer und Mitarbeiter 9-13) behandelt worden. Die Heaktionsgeschwindigkeit eines heterogenen Stoffaus~ tausches wird durch einen der folgenden Teilschritte be stimmt. Dabei ist der Vorgang, der am langsamsten abläuft, geschwindigkeitsbestimmend: 1. Transport der Heaktionsteilnehmer aus dem Innern der beteiligten Phasen zur Grenzfläche der betreffenden Phasen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd rswk-swf Eisen (DE-588)4014002-7 gnd rswk-swf Schlacke (DE-588)4052572-7 gnd rswk-swf Raffination (DE-588)4048288-1 gnd rswk-swf Metallschmelze (DE-588)4169631-1 gnd rswk-swf Eisen (DE-588)4014002-7 s Metallschmelze (DE-588)4169631-1 s Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 s Schlacke (DE-588)4052572-7 s 1\p DE-604 Raffination (DE-588)4048288-1 s 2\p DE-604 Gammal, Tarek Sonstige oth Farzaneh, Seyed Modjtaba Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-88364-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wenzel, Werner Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd Eisen (DE-588)4014002-7 gnd Schlacke (DE-588)4052572-7 gnd Raffination (DE-588)4048288-1 gnd Metallschmelze (DE-588)4169631-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057696-6 (DE-588)4014002-7 (DE-588)4052572-7 (DE-588)4048288-1 (DE-588)4169631-1 |
title | Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren |
title_auth | Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren |
title_exact_search | Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren |
title_full | Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren von Werner Wenzel, Tarek Gammal, Seyed Modjtaba Farzaneh |
title_fullStr | Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren von Werner Wenzel, Tarek Gammal, Seyed Modjtaba Farzaneh |
title_full_unstemmed | Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren von Werner Wenzel, Tarek Gammal, Seyed Modjtaba Farzaneh |
title_short | Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren |
title_sort | grundlagenuntersuchungen uber den stoffaustausch zwischen flussigem eisen und schlacke beim spruhraffinationsverfahren |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd Eisen (DE-588)4014002-7 gnd Schlacke (DE-588)4052572-7 gnd Raffination (DE-588)4048288-1 gnd Metallschmelze (DE-588)4169631-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stoffübertragung Eisen Schlacke Raffination Metallschmelze |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88364-3 |
work_keys_str_mv | AT wenzelwerner grundlagenuntersuchungenuberdenstoffaustauschzwischenflussigemeisenundschlackebeimspruhraffinationsverfahren AT gammaltarek grundlagenuntersuchungenuberdenstoffaustauschzwischenflussigemeisenundschlackebeimspruhraffinationsverfahren AT farzanehseyedmodjtaba grundlagenuntersuchungenuberdenstoffaustauschzwischenflussigemeisenundschlackebeimspruhraffinationsverfahren |