Domestikation: Verarmung der Merkwelt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1983
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Biologische Systeme lassen sich nicht allein aus der Beschreibung ihres gestaltlichen Aufbaues verstehen, und sei diese auch noch so präzise. Sie sind genauso wenig allein aus dem Wissen um ihre hoch komplexen biochemischen Grundlagen zu begreifen, und schließlich auch nicht allein aus dem Einblick in ihre biomechanische Funktion. Ohne jeden Zweifel ist alles dies unumgängliche Voraussetzung zu einem erweiterten Verständnis, aber nur die Zusammenschau erlaubt schließlich tiefer reichende Erkenntnisse über das Leben von Organismen. Aus den zahlreichen kleinen und kleinsten Mosaiksteinen, die von den Einzeldisziplinen der biologischen Wissenschaften geliefert werden, ist zu versuchen, ein einheitliches Gesamtbild zu entwerfen. Je mehr einzelne Steinchen verfügbar sind, um so weiter werden sich die zunächst allein erkennbaren groben Umrisse verfeinern und ausfüllen und damit der vollen Bildaussage näher bringen lassen. Die Haustierkunde liefert ein gutes Beispiel für diese allgemeine Wissenschaftsproblematik des Erkenntnisfortschrittes sowohl durch Schaffung möglichst vieler kleiner Mosaiksteinchen über sorgfältige Untersuchung von Einzelfragen aus allen Zweigen biologischer Forschung als auch durch den immer wieder neuen Versuch, die zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbaren Steinchen in einem Bild, einem Jeweilsbild, zusammenzufügen. Die enorme Bedeutung, die dem Verständnis des Haustieres als einem besonderen zoologischen Phänomen zukommt, wurde bereits von Charles Darwin im vergangenen Jahrhundert gewürdigt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (160S.) |
ISBN: | 9783322878199 9783528085049 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87819-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170706 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322878199 |c Online |9 978-3-322-87819-9 | ||
020 | |a 9783528085049 |c Print |9 978-3-528-08504-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87819-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863980108 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444176 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 333.7 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hemmer, Helmut |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)1084142279 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Domestikation |b Verarmung der Merkwelt |c von Helmut Hemmer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (160S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Biologische Systeme lassen sich nicht allein aus der Beschreibung ihres gestaltlichen Aufbaues verstehen, und sei diese auch noch so präzise. Sie sind genauso wenig allein aus dem Wissen um ihre hoch komplexen biochemischen Grundlagen zu begreifen, und schließlich auch nicht allein aus dem Einblick in ihre biomechanische Funktion. Ohne jeden Zweifel ist alles dies unumgängliche Voraussetzung zu einem erweiterten Verständnis, aber nur die Zusammenschau erlaubt schließlich tiefer reichende Erkenntnisse über das Leben von Organismen. Aus den zahlreichen kleinen und kleinsten Mosaiksteinen, die von den Einzeldisziplinen der biologischen Wissenschaften geliefert werden, ist zu versuchen, ein einheitliches Gesamtbild zu entwerfen. Je mehr einzelne Steinchen verfügbar sind, um so weiter werden sich die zunächst allein erkennbaren groben Umrisse verfeinern und ausfüllen und damit der vollen Bildaussage näher bringen lassen. Die Haustierkunde liefert ein gutes Beispiel für diese allgemeine Wissenschaftsproblematik des Erkenntnisfortschrittes sowohl durch Schaffung möglichst vieler kleiner Mosaiksteinchen über sorgfältige Untersuchung von Einzelfragen aus allen Zweigen biologischer Forschung als auch durch den immer wieder neuen Versuch, die zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbaren Steinchen in einem Bild, einem Jeweilsbild, zusammenzufügen. Die enorme Bedeutung, die dem Verständnis des Haustieres als einem besonderen zoologischen Phänomen zukommt, wurde bereits von Charles Darwin im vergangenen Jahrhundert gewürdigt | ||
650 | 4 | |a Environmental sciences | |
650 | 4 | |a Environment | |
650 | 4 | |a Environment, general | |
650 | 0 | 7 | |a Domestikation |0 (DE-588)4150403-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensforschung |0 (DE-588)4062862-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutztiere |0 (DE-588)4042839-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haustiere |0 (DE-588)4023819-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Domestikation |0 (DE-588)4150403-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltensforschung |0 (DE-588)4062862-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Haustiere |0 (DE-588)4023819-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nutztiere |0 (DE-588)4042839-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Domestikation |0 (DE-588)4150403-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87819-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879421 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138954895360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hemmer, Helmut 1940- |
author_GND | (DE-588)1084142279 |
author_facet | Hemmer, Helmut 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Hemmer, Helmut 1940- |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444176 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863980108 (DE-599)BVBBV042444176 |
dewey-full | 333.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7 |
dewey-search | 333.7 |
dewey-sort | 3333.7 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87819-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03731nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170706 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322878199</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87819-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528085049</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-08504-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87819-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863980108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444176</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemmer, Helmut</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084142279</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Domestikation</subfield><subfield code="b">Verarmung der Merkwelt</subfield><subfield code="c">von Helmut Hemmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (160S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biologische Systeme lassen sich nicht allein aus der Beschreibung ihres gestaltlichen Aufbaues verstehen, und sei diese auch noch so präzise. Sie sind genauso wenig allein aus dem Wissen um ihre hoch komplexen biochemischen Grundlagen zu begreifen, und schließlich auch nicht allein aus dem Einblick in ihre biomechanische Funktion. Ohne jeden Zweifel ist alles dies unumgängliche Voraussetzung zu einem erweiterten Verständnis, aber nur die Zusammenschau erlaubt schließlich tiefer reichende Erkenntnisse über das Leben von Organismen. Aus den zahlreichen kleinen und kleinsten Mosaiksteinen, die von den Einzeldisziplinen der biologischen Wissenschaften geliefert werden, ist zu versuchen, ein einheitliches Gesamtbild zu entwerfen. Je mehr einzelne Steinchen verfügbar sind, um so weiter werden sich die zunächst allein erkennbaren groben Umrisse verfeinern und ausfüllen und damit der vollen Bildaussage näher bringen lassen. Die Haustierkunde liefert ein gutes Beispiel für diese allgemeine Wissenschaftsproblematik des Erkenntnisfortschrittes sowohl durch Schaffung möglichst vieler kleiner Mosaiksteinchen über sorgfältige Untersuchung von Einzelfragen aus allen Zweigen biologischer Forschung als auch durch den immer wieder neuen Versuch, die zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbaren Steinchen in einem Bild, einem Jeweilsbild, zusammenzufügen. Die enorme Bedeutung, die dem Verständnis des Haustieres als einem besonderen zoologischen Phänomen zukommt, wurde bereits von Charles Darwin im vergangenen Jahrhundert gewürdigt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environment, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Domestikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150403-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062862-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutztiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042839-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haustiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023819-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Domestikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150403-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062862-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haustiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023819-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nutztiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042839-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Domestikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150403-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87819-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879421</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444176 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322878199 9783528085049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879421 |
oclc_num | 863980108 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (160S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hemmer, Helmut 1940- Verfasser (DE-588)1084142279 aut Domestikation Verarmung der Merkwelt von Helmut Hemmer Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1983 1 Online-Ressource (160S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Biologische Systeme lassen sich nicht allein aus der Beschreibung ihres gestaltlichen Aufbaues verstehen, und sei diese auch noch so präzise. Sie sind genauso wenig allein aus dem Wissen um ihre hoch komplexen biochemischen Grundlagen zu begreifen, und schließlich auch nicht allein aus dem Einblick in ihre biomechanische Funktion. Ohne jeden Zweifel ist alles dies unumgängliche Voraussetzung zu einem erweiterten Verständnis, aber nur die Zusammenschau erlaubt schließlich tiefer reichende Erkenntnisse über das Leben von Organismen. Aus den zahlreichen kleinen und kleinsten Mosaiksteinen, die von den Einzeldisziplinen der biologischen Wissenschaften geliefert werden, ist zu versuchen, ein einheitliches Gesamtbild zu entwerfen. Je mehr einzelne Steinchen verfügbar sind, um so weiter werden sich die zunächst allein erkennbaren groben Umrisse verfeinern und ausfüllen und damit der vollen Bildaussage näher bringen lassen. Die Haustierkunde liefert ein gutes Beispiel für diese allgemeine Wissenschaftsproblematik des Erkenntnisfortschrittes sowohl durch Schaffung möglichst vieler kleiner Mosaiksteinchen über sorgfältige Untersuchung von Einzelfragen aus allen Zweigen biologischer Forschung als auch durch den immer wieder neuen Versuch, die zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbaren Steinchen in einem Bild, einem Jeweilsbild, zusammenzufügen. Die enorme Bedeutung, die dem Verständnis des Haustieres als einem besonderen zoologischen Phänomen zukommt, wurde bereits von Charles Darwin im vergangenen Jahrhundert gewürdigt Environmental sciences Environment Environment, general Domestikation (DE-588)4150403-3 gnd rswk-swf Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd rswk-swf Verhaltensforschung (DE-588)4062862-0 gnd rswk-swf Nutztiere (DE-588)4042839-4 gnd rswk-swf Haustiere (DE-588)4023819-2 gnd rswk-swf Domestikation (DE-588)4150403-3 s Verhaltensforschung (DE-588)4062862-0 s 1\p DE-604 Haustiere (DE-588)4023819-2 s Verhalten (DE-588)4062860-7 s 2\p DE-604 Nutztiere (DE-588)4042839-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87819-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hemmer, Helmut 1940- Domestikation Verarmung der Merkwelt Environmental sciences Environment Environment, general Domestikation (DE-588)4150403-3 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Verhaltensforschung (DE-588)4062862-0 gnd Nutztiere (DE-588)4042839-4 gnd Haustiere (DE-588)4023819-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150403-3 (DE-588)4062860-7 (DE-588)4062862-0 (DE-588)4042839-4 (DE-588)4023819-2 |
title | Domestikation Verarmung der Merkwelt |
title_auth | Domestikation Verarmung der Merkwelt |
title_exact_search | Domestikation Verarmung der Merkwelt |
title_full | Domestikation Verarmung der Merkwelt von Helmut Hemmer |
title_fullStr | Domestikation Verarmung der Merkwelt von Helmut Hemmer |
title_full_unstemmed | Domestikation Verarmung der Merkwelt von Helmut Hemmer |
title_short | Domestikation |
title_sort | domestikation verarmung der merkwelt |
title_sub | Verarmung der Merkwelt |
topic | Environmental sciences Environment Environment, general Domestikation (DE-588)4150403-3 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Verhaltensforschung (DE-588)4062862-0 gnd Nutztiere (DE-588)4042839-4 gnd Haustiere (DE-588)4023819-2 gnd |
topic_facet | Environmental sciences Environment Environment, general Domestikation Verhalten Verhaltensforschung Nutztiere Haustiere |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87819-9 |
work_keys_str_mv | AT hemmerhelmut domestikationverarmungdermerkwelt |