Das Maple Arbeitsbuch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als wir vor etwa drei Jahren zum ersten Mal das Computeralgebrapaket MapleV und dessen Möglichkeiten sahen, erkannten wir bald, daß sich in naher Zukunft (wie in den sechzigern Jahren durch den selbstverständlichen Besitz eines Taschenrechners) die Mathematik-Veranstaltungen für FH-Ingenieure verändern müssen. Bald darauf berichteten unsere Studenten aus den Praxissemestern, daß ihnen dort Computeralgebra begegnet sei und sie damit sogar teilweise mathematische Probleme lösen mußten, beschlossen wir, bereits in die Mathematikvorlesungen für Anfangssemester solche Programme einzubeziehen, wobei wir wegen der allgemeinen Verfügbarkeit an sämtlichen Hochschulen Baden-Württembergs gern auf MapleV zurückgriffen. Da der Besitz eines Notebooks heute noch nicht selbstverständlich ist, Klausuren also nur unter Zuhilfenahme des Taschenrechners absolviert werden können, wollten wir möglichst behutsam vorgehen, indem von uns MapleV zunächst als Hilfsmittel zum Überprüfen der Ergebnisse von Übungsaufgaben vorgeführt wurde. Viele Studenten griffen diese Anregungen interessiert auf, und in den Diskussionen in den Pausen tauchte immer wieder der Wunsch nach einem Buch auf, das die Befehle durch die Anwendung auf konkrete Probleme erläutert. Es hatte sich nämlich schon bald herausgestellt, daß für komplexere Anwendungen die Kenntnis der erforderlichen Befehle ohne Handlungsanweisungen meistens nicht ausreichend ist, zumal die Operatordenkweise von MapleV angehenden Ingenieuren nur schwer vermittelt werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 266 S.) |
ISBN: | 9783322872531 9783528065911 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87253-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170717 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322872531 |c Online |9 978-3-322-87253-1 | ||
020 | |a 9783528065911 |c Print |9 978-3-528-06591-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87253-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863878946 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heinrich, Elkedagmar |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)11817021X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Maple Arbeitsbuch |c von Elkedagmar Heinrich, Hans-Dieter Janetzko |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 266 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als wir vor etwa drei Jahren zum ersten Mal das Computeralgebrapaket MapleV und dessen Möglichkeiten sahen, erkannten wir bald, daß sich in naher Zukunft (wie in den sechzigern Jahren durch den selbstverständlichen Besitz eines Taschenrechners) die Mathematik-Veranstaltungen für FH-Ingenieure verändern müssen. Bald darauf berichteten unsere Studenten aus den Praxissemestern, daß ihnen dort Computeralgebra begegnet sei und sie damit sogar teilweise mathematische Probleme lösen mußten, beschlossen wir, bereits in die Mathematikvorlesungen für Anfangssemester solche Programme einzubeziehen, wobei wir wegen der allgemeinen Verfügbarkeit an sämtlichen Hochschulen Baden-Württembergs gern auf MapleV zurückgriffen. Da der Besitz eines Notebooks heute noch nicht selbstverständlich ist, Klausuren also nur unter Zuhilfenahme des Taschenrechners absolviert werden können, wollten wir möglichst behutsam vorgehen, indem von uns MapleV zunächst als Hilfsmittel zum Überprüfen der Ergebnisse von Übungsaufgaben vorgeführt wurde. Viele Studenten griffen diese Anregungen interessiert auf, und in den Diskussionen in den Pausen tauchte immer wieder der Wunsch nach einem Buch auf, das die Befehle durch die Anwendung auf konkrete Probleme erläutert. Es hatte sich nämlich schon bald herausgestellt, daß für komplexere Anwendungen die Kenntnis der erforderlichen Befehle ohne Handlungsanweisungen meistens nicht ausreichend ist, zumal die Operatordenkweise von MapleV angehenden Ingenieuren nur schwer vermittelt werden kann | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Computer software | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mathematical Software | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Maple V 2.0 |0 (DE-588)4333173-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maple V 4.0 |0 (DE-588)4407788-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maple V 3.0 |0 (DE-588)4349476-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Maple V 3.0 |0 (DE-588)4349476-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maple V 2.0 |0 (DE-588)4333173-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Maple V 4.0 |0 (DE-588)4407788-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Janetzko, Hans-Dieter |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)172647509 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87253-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879346 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138769297408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heinrich, Elkedagmar 1950- |
author_GND | (DE-588)11817021X (DE-588)172647509 |
author_facet | Heinrich, Elkedagmar 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Heinrich, Elkedagmar 1950- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444100 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863878946 (DE-599)BVBBV042444100 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87253-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03675nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170717 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322872531</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87253-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528065911</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-06591-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87253-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863878946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Elkedagmar</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11817021X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Maple Arbeitsbuch</subfield><subfield code="c">von Elkedagmar Heinrich, Hans-Dieter Janetzko</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 266 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als wir vor etwa drei Jahren zum ersten Mal das Computeralgebrapaket MapleV und dessen Möglichkeiten sahen, erkannten wir bald, daß sich in naher Zukunft (wie in den sechzigern Jahren durch den selbstverständlichen Besitz eines Taschenrechners) die Mathematik-Veranstaltungen für FH-Ingenieure verändern müssen. Bald darauf berichteten unsere Studenten aus den Praxissemestern, daß ihnen dort Computeralgebra begegnet sei und sie damit sogar teilweise mathematische Probleme lösen mußten, beschlossen wir, bereits in die Mathematikvorlesungen für Anfangssemester solche Programme einzubeziehen, wobei wir wegen der allgemeinen Verfügbarkeit an sämtlichen Hochschulen Baden-Württembergs gern auf MapleV zurückgriffen. Da der Besitz eines Notebooks heute noch nicht selbstverständlich ist, Klausuren also nur unter Zuhilfenahme des Taschenrechners absolviert werden können, wollten wir möglichst behutsam vorgehen, indem von uns MapleV zunächst als Hilfsmittel zum Überprüfen der Ergebnisse von Übungsaufgaben vorgeführt wurde. Viele Studenten griffen diese Anregungen interessiert auf, und in den Diskussionen in den Pausen tauchte immer wieder der Wunsch nach einem Buch auf, das die Befehle durch die Anwendung auf konkrete Probleme erläutert. Es hatte sich nämlich schon bald herausgestellt, daß für komplexere Anwendungen die Kenntnis der erforderlichen Befehle ohne Handlungsanweisungen meistens nicht ausreichend ist, zumal die Operatordenkweise von MapleV angehenden Ingenieuren nur schwer vermittelt werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer software</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematical Software</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maple V 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333173-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maple V 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4407788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maple V 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349476-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maple V 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349476-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maple V 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333173-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Maple V 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4407788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janetzko, Hans-Dieter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172647509</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87253-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879346</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444100 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322872531 9783528065911 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879346 |
oclc_num | 863878946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 266 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Heinrich, Elkedagmar 1950- Verfasser (DE-588)11817021X aut Das Maple Arbeitsbuch von Elkedagmar Heinrich, Hans-Dieter Janetzko Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1995 1 Online-Ressource (IX, 266 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als wir vor etwa drei Jahren zum ersten Mal das Computeralgebrapaket MapleV und dessen Möglichkeiten sahen, erkannten wir bald, daß sich in naher Zukunft (wie in den sechzigern Jahren durch den selbstverständlichen Besitz eines Taschenrechners) die Mathematik-Veranstaltungen für FH-Ingenieure verändern müssen. Bald darauf berichteten unsere Studenten aus den Praxissemestern, daß ihnen dort Computeralgebra begegnet sei und sie damit sogar teilweise mathematische Probleme lösen mußten, beschlossen wir, bereits in die Mathematikvorlesungen für Anfangssemester solche Programme einzubeziehen, wobei wir wegen der allgemeinen Verfügbarkeit an sämtlichen Hochschulen Baden-Württembergs gern auf MapleV zurückgriffen. Da der Besitz eines Notebooks heute noch nicht selbstverständlich ist, Klausuren also nur unter Zuhilfenahme des Taschenrechners absolviert werden können, wollten wir möglichst behutsam vorgehen, indem von uns MapleV zunächst als Hilfsmittel zum Überprüfen der Ergebnisse von Übungsaufgaben vorgeführt wurde. Viele Studenten griffen diese Anregungen interessiert auf, und in den Diskussionen in den Pausen tauchte immer wieder der Wunsch nach einem Buch auf, das die Befehle durch die Anwendung auf konkrete Probleme erläutert. Es hatte sich nämlich schon bald herausgestellt, daß für komplexere Anwendungen die Kenntnis der erforderlichen Befehle ohne Handlungsanweisungen meistens nicht ausreichend ist, zumal die Operatordenkweise von MapleV angehenden Ingenieuren nur schwer vermittelt werden kann Mathematics Computer software Engineering Mathematical Software Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Maple V 2.0 (DE-588)4333173-7 gnd rswk-swf Maple V 4.0 (DE-588)4407788-9 gnd rswk-swf Maple V 3.0 (DE-588)4349476-6 gnd rswk-swf Maple V 3.0 (DE-588)4349476-6 s 1\p DE-604 Maple V 2.0 (DE-588)4333173-7 s 2\p DE-604 Maple V 4.0 (DE-588)4407788-9 s 3\p DE-604 Janetzko, Hans-Dieter 1959- Sonstige (DE-588)172647509 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-87253-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heinrich, Elkedagmar 1950- Das Maple Arbeitsbuch Mathematics Computer software Engineering Mathematical Software Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Maple V 2.0 (DE-588)4333173-7 gnd Maple V 4.0 (DE-588)4407788-9 gnd Maple V 3.0 (DE-588)4349476-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4333173-7 (DE-588)4407788-9 (DE-588)4349476-6 |
title | Das Maple Arbeitsbuch |
title_auth | Das Maple Arbeitsbuch |
title_exact_search | Das Maple Arbeitsbuch |
title_full | Das Maple Arbeitsbuch von Elkedagmar Heinrich, Hans-Dieter Janetzko |
title_fullStr | Das Maple Arbeitsbuch von Elkedagmar Heinrich, Hans-Dieter Janetzko |
title_full_unstemmed | Das Maple Arbeitsbuch von Elkedagmar Heinrich, Hans-Dieter Janetzko |
title_short | Das Maple Arbeitsbuch |
title_sort | das maple arbeitsbuch |
topic | Mathematics Computer software Engineering Mathematical Software Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Maple V 2.0 (DE-588)4333173-7 gnd Maple V 4.0 (DE-588)4407788-9 gnd Maple V 3.0 (DE-588)4349476-6 gnd |
topic_facet | Mathematics Computer software Engineering Mathematical Software Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Maple V 2.0 Maple V 4.0 Maple V 3.0 |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87253-1 |
work_keys_str_mv | AT heinrichelkedagmar dasmaplearbeitsbuch AT janetzkohansdieter dasmaplearbeitsbuch |