Einführung in die Elementarteilchenphysik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Physik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei seinen Versuchen, die Natur zu verstehen, läßt sich der Mensch von heuristischen Modellen leiten. Alte Modelle, welche die Natur mit Göttern bevölkern, haben eine recht geringe Voraussagekraft. Die modernen Naturwissenschaften nehmen an, daß die Natur aus einigen - wie man hofft, wenigen - elementaren Bausteinen aufgebaut ist. Falls man die Bausteine kennt und die Kräfte, welche zwischen ihnen wirken, lassen sich, wenigstens im Prinzip, alle Phänomene der Natur aus einigen wenigen Grundprinzipien verstehen und damit auch voraussagen. Es ist a priori nicht klar, ob ein solches Programm Erfolg haben kann. Die Ergebnisse der physikalischen Grundlagenforschung in den letzten zwei Jahrzehnten haben jedoch gezeigt, daß diese Ideen in der Tat sehr fruchtbar sind, und es haben sich während der letzten zehn Jahre Ausblicke eröffnet, die zum Schlagwort "New Physics" Anlaß gaben und eine bisher unerreichte einheitliche Schau der Physik gestatten. Es ist sehr bemerkenswert, weil im Grunde unerwartet, daß viele - nicht alle - dieser neuen Ideen und Ergebnisse auf relativ einfachem anschaulichem Niveau verstanden werden konnen. Das Buch will auf diesem Niveau eine Einführung geben. Es setzt lediglich Abitur-Kenntnisse in Physik voraus, und wendet sich deshalb an Studierende der Physik in den Anfangssemestern sowie allgemein an alle, die sich mit dem Stand der Forschung auf dem Gebiet der Struktur der Materie vertraut machen wollen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (155S.) |
ISBN: | 9783322872012 9783519130550 |
ISSN: | 1615-3766 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87201-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150904 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322872012 |c Online |9 978-3-322-87201-2 | ||
020 | |a 9783519130550 |c Print |9 978-3-519-13055-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87201-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863972510 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lohrmann, Erich |d 1931- |e Verfasser |0 (DE-588)10473311X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Elementarteilchenphysik |c von Erich Lohrmann |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (155S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Physik |x 1615-3766 | |
500 | |a Bei seinen Versuchen, die Natur zu verstehen, läßt sich der Mensch von heuristischen Modellen leiten. Alte Modelle, welche die Natur mit Göttern bevölkern, haben eine recht geringe Voraussagekraft. Die modernen Naturwissenschaften nehmen an, daß die Natur aus einigen - wie man hofft, wenigen - elementaren Bausteinen aufgebaut ist. Falls man die Bausteine kennt und die Kräfte, welche zwischen ihnen wirken, lassen sich, wenigstens im Prinzip, alle Phänomene der Natur aus einigen wenigen Grundprinzipien verstehen und damit auch voraussagen. Es ist a priori nicht klar, ob ein solches Programm Erfolg haben kann. Die Ergebnisse der physikalischen Grundlagenforschung in den letzten zwei Jahrzehnten haben jedoch gezeigt, daß diese Ideen in der Tat sehr fruchtbar sind, und es haben sich während der letzten zehn Jahre Ausblicke eröffnet, die zum Schlagwort "New Physics" Anlaß gaben und eine bisher unerreichte einheitliche Schau der Physik gestatten. Es ist sehr bemerkenswert, weil im Grunde unerwartet, daß viele - nicht alle - dieser neuen Ideen und Ergebnisse auf relativ einfachem anschaulichem Niveau verstanden werden konnen. Das Buch will auf diesem Niveau eine Einführung geben. Es setzt lediglich Abitur-Kenntnisse in Physik voraus, und wendet sich deshalb an Studierende der Physik in den Anfangssemestern sowie allgemein an alle, die sich mit dem Stand der Forschung auf dem Gebiet der Struktur der Materie vertraut machen wollen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elementarteilchenphysik |0 (DE-588)4014414-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elementarteilchen |0 (DE-588)4014413-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elementarteilchenphysik |0 (DE-588)4014414-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elementarteilchen |0 (DE-588)4014413-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87201-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879345 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138755665920 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lohrmann, Erich 1931- |
author_GND | (DE-588)10473311X |
author_facet | Lohrmann, Erich 1931- |
author_role | aut |
author_sort | Lohrmann, Erich 1931- |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444099 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863972510 (DE-599)BVBBV042444099 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87201-2 |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03435nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150904 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322872012</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87201-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519130550</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-13055-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87201-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863972510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohrmann, Erich</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10473311X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Elementarteilchenphysik</subfield><subfield code="c">von Erich Lohrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (155S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Physik</subfield><subfield code="x">1615-3766</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei seinen Versuchen, die Natur zu verstehen, läßt sich der Mensch von heuristischen Modellen leiten. Alte Modelle, welche die Natur mit Göttern bevölkern, haben eine recht geringe Voraussagekraft. Die modernen Naturwissenschaften nehmen an, daß die Natur aus einigen - wie man hofft, wenigen - elementaren Bausteinen aufgebaut ist. Falls man die Bausteine kennt und die Kräfte, welche zwischen ihnen wirken, lassen sich, wenigstens im Prinzip, alle Phänomene der Natur aus einigen wenigen Grundprinzipien verstehen und damit auch voraussagen. Es ist a priori nicht klar, ob ein solches Programm Erfolg haben kann. Die Ergebnisse der physikalischen Grundlagenforschung in den letzten zwei Jahrzehnten haben jedoch gezeigt, daß diese Ideen in der Tat sehr fruchtbar sind, und es haben sich während der letzten zehn Jahre Ausblicke eröffnet, die zum Schlagwort "New Physics" Anlaß gaben und eine bisher unerreichte einheitliche Schau der Physik gestatten. Es ist sehr bemerkenswert, weil im Grunde unerwartet, daß viele - nicht alle - dieser neuen Ideen und Ergebnisse auf relativ einfachem anschaulichem Niveau verstanden werden konnen. Das Buch will auf diesem Niveau eine Einführung geben. Es setzt lediglich Abitur-Kenntnisse in Physik voraus, und wendet sich deshalb an Studierende der Physik in den Anfangssemestern sowie allgemein an alle, die sich mit dem Stand der Forschung auf dem Gebiet der Struktur der Materie vertraut machen wollen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elementarteilchenphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014414-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elementarteilchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014413-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elementarteilchenphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014414-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elementarteilchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014413-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87201-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879345</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042444099 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322872012 9783519130550 |
issn | 1615-3766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879345 |
oclc_num | 863972510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (155S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Physik |
spelling | Lohrmann, Erich 1931- Verfasser (DE-588)10473311X aut Einführung in die Elementarteilchenphysik von Erich Lohrmann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (155S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Physik 1615-3766 Bei seinen Versuchen, die Natur zu verstehen, läßt sich der Mensch von heuristischen Modellen leiten. Alte Modelle, welche die Natur mit Göttern bevölkern, haben eine recht geringe Voraussagekraft. Die modernen Naturwissenschaften nehmen an, daß die Natur aus einigen - wie man hofft, wenigen - elementaren Bausteinen aufgebaut ist. Falls man die Bausteine kennt und die Kräfte, welche zwischen ihnen wirken, lassen sich, wenigstens im Prinzip, alle Phänomene der Natur aus einigen wenigen Grundprinzipien verstehen und damit auch voraussagen. Es ist a priori nicht klar, ob ein solches Programm Erfolg haben kann. Die Ergebnisse der physikalischen Grundlagenforschung in den letzten zwei Jahrzehnten haben jedoch gezeigt, daß diese Ideen in der Tat sehr fruchtbar sind, und es haben sich während der letzten zehn Jahre Ausblicke eröffnet, die zum Schlagwort "New Physics" Anlaß gaben und eine bisher unerreichte einheitliche Schau der Physik gestatten. Es ist sehr bemerkenswert, weil im Grunde unerwartet, daß viele - nicht alle - dieser neuen Ideen und Ergebnisse auf relativ einfachem anschaulichem Niveau verstanden werden konnen. Das Buch will auf diesem Niveau eine Einführung geben. Es setzt lediglich Abitur-Kenntnisse in Physik voraus, und wendet sich deshalb an Studierende der Physik in den Anfangssemestern sowie allgemein an alle, die sich mit dem Stand der Forschung auf dem Gebiet der Struktur der Materie vertraut machen wollen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elementarteilchenphysik (DE-588)4014414-8 gnd rswk-swf Elementarteilchen (DE-588)4014413-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elementarteilchenphysik (DE-588)4014414-8 s 2\p DE-604 Elementarteilchen (DE-588)4014413-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87201-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lohrmann, Erich 1931- Einführung in die Elementarteilchenphysik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elementarteilchenphysik (DE-588)4014414-8 gnd Elementarteilchen (DE-588)4014413-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014414-8 (DE-588)4014413-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Elementarteilchenphysik |
title_auth | Einführung in die Elementarteilchenphysik |
title_exact_search | Einführung in die Elementarteilchenphysik |
title_full | Einführung in die Elementarteilchenphysik von Erich Lohrmann |
title_fullStr | Einführung in die Elementarteilchenphysik von Erich Lohrmann |
title_full_unstemmed | Einführung in die Elementarteilchenphysik von Erich Lohrmann |
title_short | Einführung in die Elementarteilchenphysik |
title_sort | einfuhrung in die elementarteilchenphysik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elementarteilchenphysik (DE-588)4014414-8 gnd Elementarteilchen (DE-588)4014413-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elementarteilchenphysik Elementarteilchen Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87201-2 |
work_keys_str_mv | AT lohrmannerich einfuhrungindieelementarteilchenphysik |