Einführung in die Meeresbiologie 2: Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Schriftenreihe: | Vieweg Studium Grundkurs Biologie
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Während wir im ersten Band versucht haben, einen Einblick in die marine Pflanzen- und Tierwelt zu geben, wobei die Organismen der europäischen Meeresteile besonders berücksichtigt wurden, schienen uns für die Darstellung des Meeres als Lebensraum globale Aspekte vordringlich. Das Ökosystem Meer kann nicht von regionalen Gesichtspunkten aus verstanden werden. Wie sehr unser Leben von der Erhaltung des Gleichgewichtes im größten Wasserraum unseres Planeten abhängig ist, wollten wir auch über den Rahmen rein biologischer Gesichtspunkte hinaus aufzeichnen. Daß dem durch den Umfang des Buches enge Grenzen gesetzt sind, braucht nicht besonders betont zu werden. Aus der Fülle des Stoffes mußte eine Auswahl getroffen werden, die sicherlich subjektiv ist. Dies gilt insbesondere für die Darstellung einzelner Lebensräume. Von der anthropogenen Belastung der marinen Umwelt hören oder sehen wir fast täglich, sie zu vermindern erfordert genaue Analysen von Ursachen und Wirkungen. Entsprechende Kenntnisse sind trotz aller Bemühungen noch immer zu lückenhaft, um mögliche Veränderungen mit allen Folgen abschätzen zu können. Wir haben uns bemüht, einige Faktorenkomplexe darzustellen. Für den ersten Band der "Meeresbiologie" haben wir zahlreiche Hinweise bekommen und auch sachliche Kritik erfahren. Wir erhoffen dies auch für den zweiten Band. Herrn A. A. Weis und dem Verlag haben wir für Geduld und das Eingehen auf unsere Wunsche zu danken, dem Fischereiwirtschaftlichen Marketing-Institut, Bremerhaven, für das Überlassen seiner Fischereikarte und einen großzügigen Druckkostenbeitrag. Zu den Abbildungen durften wir Fotos der Kollegen Dr. H. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 231S.) |
ISBN: | 9783322865892 9783528072452 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86589-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322865892 |c Online |9 978-3-322-86589-2 | ||
020 | |a 9783528072452 |c Print |9 978-3-528-07245-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86589-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924190 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444088 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Götting, Klaus-Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Meeresbiologie 2 |b Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung |c von Klaus-Jürgen Götting, Ernst F. Kilian, Reinhard Schnetter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 231S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Vieweg Studium Grundkurs Biologie |v 45 | |
500 | |a Während wir im ersten Band versucht haben, einen Einblick in die marine Pflanzen- und Tierwelt zu geben, wobei die Organismen der europäischen Meeresteile besonders berücksichtigt wurden, schienen uns für die Darstellung des Meeres als Lebensraum globale Aspekte vordringlich. Das Ökosystem Meer kann nicht von regionalen Gesichtspunkten aus verstanden werden. Wie sehr unser Leben von der Erhaltung des Gleichgewichtes im größten Wasserraum unseres Planeten abhängig ist, wollten wir auch über den Rahmen rein biologischer Gesichtspunkte hinaus aufzeichnen. Daß dem durch den Umfang des Buches enge Grenzen gesetzt sind, braucht nicht besonders betont zu werden. Aus der Fülle des Stoffes mußte eine Auswahl getroffen werden, die sicherlich subjektiv ist. Dies gilt insbesondere für die Darstellung einzelner Lebensräume. Von der anthropogenen Belastung der marinen Umwelt hören oder sehen wir fast täglich, sie zu vermindern erfordert genaue Analysen von Ursachen und Wirkungen. Entsprechende Kenntnisse sind trotz aller Bemühungen noch immer zu lückenhaft, um mögliche Veränderungen mit allen Folgen abschätzen zu können. Wir haben uns bemüht, einige Faktorenkomplexe darzustellen. Für den ersten Band der "Meeresbiologie" haben wir zahlreiche Hinweise bekommen und auch sachliche Kritik erfahren. Wir erhoffen dies auch für den zweiten Band. Herrn A. A. Weis und dem Verlag haben wir für Geduld und das Eingehen auf unsere Wunsche zu danken, dem Fischereiwirtschaftlichen Marketing-Institut, Bremerhaven, für das Überlassen seiner Fischereikarte und einen großzügigen Druckkostenbeitrag. Zu den Abbildungen durften wir Fotos der Kollegen Dr. H. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Kilian, Ernst F. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schnetter, Reinhard |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Vieweg Studium Grundkurs Biologie |v 45 |w (DE-604)BV000903679 |9 45 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86589-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138727354368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Götting, Klaus-Jürgen |
author_facet | Götting, Klaus-Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Götting, Klaus-Jürgen |
author_variant | k j g kjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444088 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863924190 (DE-599)BVBBV042444088 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86589-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03203nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322865892</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86589-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528072452</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-07245-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86589-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444088</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götting, Klaus-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Meeresbiologie 2</subfield><subfield code="b">Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung</subfield><subfield code="c">von Klaus-Jürgen Götting, Ernst F. Kilian, Reinhard Schnetter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 231S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieweg Studium Grundkurs Biologie</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während wir im ersten Band versucht haben, einen Einblick in die marine Pflanzen- und Tierwelt zu geben, wobei die Organismen der europäischen Meeresteile besonders berücksichtigt wurden, schienen uns für die Darstellung des Meeres als Lebensraum globale Aspekte vordringlich. Das Ökosystem Meer kann nicht von regionalen Gesichtspunkten aus verstanden werden. Wie sehr unser Leben von der Erhaltung des Gleichgewichtes im größten Wasserraum unseres Planeten abhängig ist, wollten wir auch über den Rahmen rein biologischer Gesichtspunkte hinaus aufzeichnen. Daß dem durch den Umfang des Buches enge Grenzen gesetzt sind, braucht nicht besonders betont zu werden. Aus der Fülle des Stoffes mußte eine Auswahl getroffen werden, die sicherlich subjektiv ist. Dies gilt insbesondere für die Darstellung einzelner Lebensräume. Von der anthropogenen Belastung der marinen Umwelt hören oder sehen wir fast täglich, sie zu vermindern erfordert genaue Analysen von Ursachen und Wirkungen. Entsprechende Kenntnisse sind trotz aller Bemühungen noch immer zu lückenhaft, um mögliche Veränderungen mit allen Folgen abschätzen zu können. Wir haben uns bemüht, einige Faktorenkomplexe darzustellen. Für den ersten Band der "Meeresbiologie" haben wir zahlreiche Hinweise bekommen und auch sachliche Kritik erfahren. Wir erhoffen dies auch für den zweiten Band. Herrn A. A. Weis und dem Verlag haben wir für Geduld und das Eingehen auf unsere Wunsche zu danken, dem Fischereiwirtschaftlichen Marketing-Institut, Bremerhaven, für das Überlassen seiner Fischereikarte und einen großzügigen Druckkostenbeitrag. Zu den Abbildungen durften wir Fotos der Kollegen Dr. H.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kilian, Ernst F.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnetter, Reinhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vieweg Studium Grundkurs Biologie</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903679</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86589-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879334</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444088 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322865892 9783528072452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879334 |
oclc_num | 863924190 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 231S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Vieweg Studium Grundkurs Biologie |
series2 | Vieweg Studium Grundkurs Biologie |
spelling | Götting, Klaus-Jürgen Verfasser aut Einführung in die Meeresbiologie 2 Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung von Klaus-Jürgen Götting, Ernst F. Kilian, Reinhard Schnetter Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (X, 231S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vieweg Studium Grundkurs Biologie 45 Während wir im ersten Band versucht haben, einen Einblick in die marine Pflanzen- und Tierwelt zu geben, wobei die Organismen der europäischen Meeresteile besonders berücksichtigt wurden, schienen uns für die Darstellung des Meeres als Lebensraum globale Aspekte vordringlich. Das Ökosystem Meer kann nicht von regionalen Gesichtspunkten aus verstanden werden. Wie sehr unser Leben von der Erhaltung des Gleichgewichtes im größten Wasserraum unseres Planeten abhängig ist, wollten wir auch über den Rahmen rein biologischer Gesichtspunkte hinaus aufzeichnen. Daß dem durch den Umfang des Buches enge Grenzen gesetzt sind, braucht nicht besonders betont zu werden. Aus der Fülle des Stoffes mußte eine Auswahl getroffen werden, die sicherlich subjektiv ist. Dies gilt insbesondere für die Darstellung einzelner Lebensräume. Von der anthropogenen Belastung der marinen Umwelt hören oder sehen wir fast täglich, sie zu vermindern erfordert genaue Analysen von Ursachen und Wirkungen. Entsprechende Kenntnisse sind trotz aller Bemühungen noch immer zu lückenhaft, um mögliche Veränderungen mit allen Folgen abschätzen zu können. Wir haben uns bemüht, einige Faktorenkomplexe darzustellen. Für den ersten Band der "Meeresbiologie" haben wir zahlreiche Hinweise bekommen und auch sachliche Kritik erfahren. Wir erhoffen dies auch für den zweiten Band. Herrn A. A. Weis und dem Verlag haben wir für Geduld und das Eingehen auf unsere Wunsche zu danken, dem Fischereiwirtschaftlichen Marketing-Institut, Bremerhaven, für das Überlassen seiner Fischereikarte und einen großzügigen Druckkostenbeitrag. Zu den Abbildungen durften wir Fotos der Kollegen Dr. H. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kilian, Ernst F. Sonstige oth Schnetter, Reinhard Sonstige oth Vieweg Studium Grundkurs Biologie 45 (DE-604)BV000903679 45 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86589-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Götting, Klaus-Jürgen Einführung in die Meeresbiologie 2 Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung Vieweg Studium Grundkurs Biologie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Einführung in die Meeresbiologie 2 Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung |
title_auth | Einführung in die Meeresbiologie 2 Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung |
title_exact_search | Einführung in die Meeresbiologie 2 Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung |
title_full | Einführung in die Meeresbiologie 2 Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung von Klaus-Jürgen Götting, Ernst F. Kilian, Reinhard Schnetter |
title_fullStr | Einführung in die Meeresbiologie 2 Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung von Klaus-Jürgen Götting, Ernst F. Kilian, Reinhard Schnetter |
title_full_unstemmed | Einführung in die Meeresbiologie 2 Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung von Klaus-Jürgen Götting, Ernst F. Kilian, Reinhard Schnetter |
title_short | Einführung in die Meeresbiologie 2 |
title_sort | einfuhrung in die meeresbiologie 2 das meer als lebensraum und seine nutzung |
title_sub | Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86589-2 |
volume_link | (DE-604)BV000903679 |
work_keys_str_mv | AT gottingklausjurgen einfuhrungindiemeeresbiologie2dasmeeralslebensraumundseinenutzung AT kilianernstf einfuhrungindiemeeresbiologie2dasmeeralslebensraumundseinenutzung AT schnetterreinhard einfuhrungindiemeeresbiologie2dasmeeralslebensraumundseinenutzung |