Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC: 12 vollständige Programme
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1985
|
Subjects: | |
Online Access: | Volltext |
Item Description: | Im vorliegenden Buch werden fertige, ablauffähige BASIC-Programme zu Problemen, Methoden und Verfahren aus dem Bereich des Operations Research angegeben. Ausgewählt wurden die Lineare Optimierung (Simplex-Methode) mit Sensibilitätsanalyse, die Transportproblem-Methode, das Zuordnungsproblem (gelöst durch vollständige Enumeration), das Rundreiseproblem (begrenzte Enumeration). Das Verfahren der dynamischen Planungsrechnung wird an einem Lagerhaltungsproblem und das Branch-and-Bound-Verfahren an einem Einsatzproblem gezeigt. Außerdem sind noch zwei Programme zur Erzeugung aller Permutationen aus n Elementen (Grundlage vieler Reihenfolgeprobleme) und aller Kombinationen enthalten sowie ein CPM-Netzplan-Programm. Dabei ist zur sinnvollen Nutzung der Inhalte elementares mathematisches Abstraktionsvermögen grundsätzliche Voraussetzung. Entscheidend für die Anwendungsvielfalt der dargelegten Methoden und Verfahren bleibt die Bereitschaft und Fähigkeit des Anwenders, konkrete Probleme der Betriebspraxis möglichst sachgerecht in einen mathematischen Ansatz, der den Lösungsmethoden des Operations Research zugänglich ist, umzuformulieren. Immerhin ermöglicht der Mikrocomputer auch dem Klein- und Mittelbetrieb einen effizienten Einsatz der zeitaufwendigen Verfahren des Operations Research, wenngleich zu berücksichtigen ist, das bei wachsender Komplexität des mathematischen Ansatzes die Rechenzeiten zwangsläufig zunehmen. Ziel des Buches ist es nicht nur, fertige, einsatzfähige Programme bereitzustellen, sondern auch zu zeigen, wie man Programme erstellt. Die Phasen der Programmerstellung sind im Anhang 1 dargestellt. Die wichtigsten Phasen sind die Problemanalyse (siehe Abb. 47) und die Erstellung der Programm-Logik. Während man für die Problemanalyse keine allgemeingültigen oder systematischen Empfehlungen geben kann, gibt es für die Darstellung der Programm-Logik mehrere geeignete Hilfsmittel. Wir verwenden ausschließlich Logik-Diagramme, die leicht abgewandelte Struktogramme sind (siehe Anhang 2) |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (161S.) |
ISBN: | 9783322860118 9783409192149 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86011-8 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444060 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322860118 |c Online |9 978-3-322-86011-8 | ||
020 | |a 9783409192149 |c Print |9 978-3-409-19214-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86011-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884412 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444060 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 519.6 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kastner, Gustav |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)133476030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC |b 12 vollständige Programme |c von Gustav Kastner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (161S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im vorliegenden Buch werden fertige, ablauffähige BASIC-Programme zu Problemen, Methoden und Verfahren aus dem Bereich des Operations Research angegeben. Ausgewählt wurden die Lineare Optimierung (Simplex-Methode) mit Sensibilitätsanalyse, die Transportproblem-Methode, das Zuordnungsproblem (gelöst durch vollständige Enumeration), das Rundreiseproblem (begrenzte Enumeration). Das Verfahren der dynamischen Planungsrechnung wird an einem Lagerhaltungsproblem und das Branch-and-Bound-Verfahren an einem Einsatzproblem gezeigt. Außerdem sind noch zwei Programme zur Erzeugung aller Permutationen aus n Elementen (Grundlage vieler Reihenfolgeprobleme) und aller Kombinationen enthalten sowie ein CPM-Netzplan-Programm. Dabei ist zur sinnvollen Nutzung der Inhalte elementares mathematisches Abstraktionsvermögen grundsätzliche Voraussetzung. | ||
500 | |a Entscheidend für die Anwendungsvielfalt der dargelegten Methoden und Verfahren bleibt die Bereitschaft und Fähigkeit des Anwenders, konkrete Probleme der Betriebspraxis möglichst sachgerecht in einen mathematischen Ansatz, der den Lösungsmethoden des Operations Research zugänglich ist, umzuformulieren. Immerhin ermöglicht der Mikrocomputer auch dem Klein- und Mittelbetrieb einen effizienten Einsatz der zeitaufwendigen Verfahren des Operations Research, wenngleich zu berücksichtigen ist, das bei wachsender Komplexität des mathematischen Ansatzes die Rechenzeiten zwangsläufig zunehmen. Ziel des Buches ist es nicht nur, fertige, einsatzfähige Programme bereitzustellen, sondern auch zu zeigen, wie man Programme erstellt. Die Phasen der Programmerstellung sind im Anhang 1 dargestellt. Die wichtigsten Phasen sind die Problemanalyse (siehe Abb. 47) und die Erstellung der Programm-Logik. | ||
500 | |a Während man für die Problemanalyse keine allgemeingültigen oder systematischen Empfehlungen geben kann, gibt es für die Darstellung der Programm-Logik mehrere geeignete Hilfsmittel. Wir verwenden ausschließlich Logik-Diagramme, die leicht abgewandelte Struktogramme sind (siehe Anhang 2) | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Information theory | |
650 | 4 | |a Operations research | |
650 | 4 | |a Operations Research, Management Science | |
650 | 4 | |a Operation Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Theory of Computation | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a IBM PC |0 (DE-588)4026436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Operations Research |0 (DE-588)4043586-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Operations Research |0 (DE-588)4043586-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a IBM PC |0 (DE-588)4026436-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86011-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879306 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Record in the Search Index
_version_ | 1804153138685411328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kastner, Gustav 1934- |
author_GND | (DE-588)133476030 |
author_facet | Kastner, Gustav 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Kastner, Gustav 1934- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444060 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884412 (DE-599)BVBBV042444060 |
dewey-full | 519.6 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519.6 |
dewey-search | 519.6 |
dewey-sort | 3519.6 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86011-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04040nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444060</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322860118</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86011-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409192149</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-19214-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86011-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444060</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kastner, Gustav</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133476030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC</subfield><subfield code="b">12 vollständige Programme</subfield><subfield code="c">von Gustav Kastner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (161S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im vorliegenden Buch werden fertige, ablauffähige BASIC-Programme zu Problemen, Methoden und Verfahren aus dem Bereich des Operations Research angegeben. Ausgewählt wurden die Lineare Optimierung (Simplex-Methode) mit Sensibilitätsanalyse, die Transportproblem-Methode, das Zuordnungsproblem (gelöst durch vollständige Enumeration), das Rundreiseproblem (begrenzte Enumeration). Das Verfahren der dynamischen Planungsrechnung wird an einem Lagerhaltungsproblem und das Branch-and-Bound-Verfahren an einem Einsatzproblem gezeigt. Außerdem sind noch zwei Programme zur Erzeugung aller Permutationen aus n Elementen (Grundlage vieler Reihenfolgeprobleme) und aller Kombinationen enthalten sowie ein CPM-Netzplan-Programm. Dabei ist zur sinnvollen Nutzung der Inhalte elementares mathematisches Abstraktionsvermögen grundsätzliche Voraussetzung.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidend für die Anwendungsvielfalt der dargelegten Methoden und Verfahren bleibt die Bereitschaft und Fähigkeit des Anwenders, konkrete Probleme der Betriebspraxis möglichst sachgerecht in einen mathematischen Ansatz, der den Lösungsmethoden des Operations Research zugänglich ist, umzuformulieren. Immerhin ermöglicht der Mikrocomputer auch dem Klein- und Mittelbetrieb einen effizienten Einsatz der zeitaufwendigen Verfahren des Operations Research, wenngleich zu berücksichtigen ist, das bei wachsender Komplexität des mathematischen Ansatzes die Rechenzeiten zwangsläufig zunehmen. Ziel des Buches ist es nicht nur, fertige, einsatzfähige Programme bereitzustellen, sondern auch zu zeigen, wie man Programme erstellt. Die Phasen der Programmerstellung sind im Anhang 1 dargestellt. Die wichtigsten Phasen sind die Problemanalyse (siehe Abb. 47) und die Erstellung der Programm-Logik.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während man für die Problemanalyse keine allgemeingültigen oder systematischen Empfehlungen geben kann, gibt es für die Darstellung der Programm-Logik mehrere geeignete Hilfsmittel. Wir verwenden ausschließlich Logik-Diagramme, die leicht abgewandelte Struktogramme sind (siehe Anhang 2)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research, Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operation Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theory of Computation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">IBM PC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Operations Research</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043586-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Operations Research</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043586-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">IBM PC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86011-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879306</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444060 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322860118 9783409192149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879306 |
oclc_num | 863884412 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (161S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kastner, Gustav 1934- Verfasser (DE-588)133476030 aut Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC 12 vollständige Programme von Gustav Kastner Wiesbaden Gabler Verlag 1985 1 Online-Ressource (161S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im vorliegenden Buch werden fertige, ablauffähige BASIC-Programme zu Problemen, Methoden und Verfahren aus dem Bereich des Operations Research angegeben. Ausgewählt wurden die Lineare Optimierung (Simplex-Methode) mit Sensibilitätsanalyse, die Transportproblem-Methode, das Zuordnungsproblem (gelöst durch vollständige Enumeration), das Rundreiseproblem (begrenzte Enumeration). Das Verfahren der dynamischen Planungsrechnung wird an einem Lagerhaltungsproblem und das Branch-and-Bound-Verfahren an einem Einsatzproblem gezeigt. Außerdem sind noch zwei Programme zur Erzeugung aller Permutationen aus n Elementen (Grundlage vieler Reihenfolgeprobleme) und aller Kombinationen enthalten sowie ein CPM-Netzplan-Programm. Dabei ist zur sinnvollen Nutzung der Inhalte elementares mathematisches Abstraktionsvermögen grundsätzliche Voraussetzung. Entscheidend für die Anwendungsvielfalt der dargelegten Methoden und Verfahren bleibt die Bereitschaft und Fähigkeit des Anwenders, konkrete Probleme der Betriebspraxis möglichst sachgerecht in einen mathematischen Ansatz, der den Lösungsmethoden des Operations Research zugänglich ist, umzuformulieren. Immerhin ermöglicht der Mikrocomputer auch dem Klein- und Mittelbetrieb einen effizienten Einsatz der zeitaufwendigen Verfahren des Operations Research, wenngleich zu berücksichtigen ist, das bei wachsender Komplexität des mathematischen Ansatzes die Rechenzeiten zwangsläufig zunehmen. Ziel des Buches ist es nicht nur, fertige, einsatzfähige Programme bereitzustellen, sondern auch zu zeigen, wie man Programme erstellt. Die Phasen der Programmerstellung sind im Anhang 1 dargestellt. Die wichtigsten Phasen sind die Problemanalyse (siehe Abb. 47) und die Erstellung der Programm-Logik. Während man für die Problemanalyse keine allgemeingültigen oder systematischen Empfehlungen geben kann, gibt es für die Darstellung der Programm-Logik mehrere geeignete Hilfsmittel. Wir verwenden ausschließlich Logik-Diagramme, die leicht abgewandelte Struktogramme sind (siehe Anhang 2) Mathematics Computer science Information theory Operations research Operations Research, Management Science Operation Research/Decision Theory Theory of Computation Computer Science, general Informatik Mathematik BASIC (DE-588)4004624-2 gnd rswk-swf IBM PC (DE-588)4026436-1 gnd rswk-swf Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd rswk-swf BASIC (DE-588)4004624-2 s Operations Research (DE-588)4043586-6 s IBM PC (DE-588)4026436-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86011-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kastner, Gustav 1934- Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC 12 vollständige Programme Mathematics Computer science Information theory Operations research Operations Research, Management Science Operation Research/Decision Theory Theory of Computation Computer Science, general Informatik Mathematik BASIC (DE-588)4004624-2 gnd IBM PC (DE-588)4026436-1 gnd Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004624-2 (DE-588)4026436-1 (DE-588)4043586-6 |
title | Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC 12 vollständige Programme |
title_auth | Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC 12 vollständige Programme |
title_exact_search | Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC 12 vollständige Programme |
title_full | Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC 12 vollständige Programme von Gustav Kastner |
title_fullStr | Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC 12 vollständige Programme von Gustav Kastner |
title_full_unstemmed | Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC 12 vollständige Programme von Gustav Kastner |
title_short | Operations Research mit BASIC auf dem IBM PC |
title_sort | operations research mit basic auf dem ibm pc 12 vollstandige programme |
title_sub | 12 vollständige Programme |
topic | Mathematics Computer science Information theory Operations research Operations Research, Management Science Operation Research/Decision Theory Theory of Computation Computer Science, general Informatik Mathematik BASIC (DE-588)4004624-2 gnd IBM PC (DE-588)4026436-1 gnd Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd |
topic_facet | Mathematics Computer science Information theory Operations research Operations Research, Management Science Operation Research/Decision Theory Theory of Computation Computer Science, general Informatik Mathematik BASIC IBM PC Operations Research |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86011-8 |
work_keys_str_mv | AT kastnergustav operationsresearchmitbasicaufdemibmpc12vollstandigeprogramme |