Einführung in die Gruppentheorie: für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1977
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die elementaren Operationen in der Arithmetik bestehen darin, daß man zwei Zahlen a und b in Übereinstimmung mit einigen wohldefinierten Regeln verknüpft und so eine neue eindeutig bestimmte Zahl c erhält. Nehmen wir zum Beispiel als Verknüpfungsregel die Multiplikation, so schreiben wir c = ab. Wenn a und b gegeben sind, dann kann die Zahl c in jedem Fall gefunden werden. Es ist bekannt, daß die Multiplikation von zwei oder mehreren Zahlen gewissen formalen Regeln gehorcht, welche für alle Produkte gelten, unabhängig vom speziellen numerischen Wert: (1.1) ab = ba; Kommutativgesetz (1. 2) (ab)c = a(bc) Assoziativgesetz (1. 3) 1a=a1=a Die letzte Gleichung hat die Einführung eines speziellen Elementes, des Einselementes, zur Folge. Das zweite Gesetz lautet ausführlicher: wenn wir ab = s und bc = t setzen, dann gilt immer sc = at. In der axiomatischen Behandlung der Arithmetik ist es üblich, zuerst die Axiome oder Postulate etwa solche wie (1. 1), (1. 2) und (1. 3) festzulegen, sowie auch gewisse andere Verfahrensregeln bezüglich der Addition oder der Multiplikation einzuführen, und man leitet davon dann die logischen Folgerungen ab. Es ist dabei am Anfang unwesentlich, ob die Symbole a, b, . . . Zahlen, wie wir sie im üblichen Sinne verstehen darstellen, oder etwa andere mathematische Größen, ja man verzichtet oft auf eine konkrete Interpretation. Es sind auch zahlreiche axiomatische Systeme im logischen Sinne möglich, jedoch sind diese nicht alle in gleicher Weise interessant oder wichtig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (149S.) |
ISBN: | 9783322855213 9783528035761 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85521-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150930 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1977 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322855213 |c Online |9 978-3-322-85521-3 | ||
020 | |a 9783528035761 |c Print |9 978-3-528-03576-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85521-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863888456 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ledermann, Walter |d 1911-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)1037178998 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Gruppentheorie |b für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften |c von Walter Ledermann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (149S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die elementaren Operationen in der Arithmetik bestehen darin, daß man zwei Zahlen a und b in Übereinstimmung mit einigen wohldefinierten Regeln verknüpft und so eine neue eindeutig bestimmte Zahl c erhält. Nehmen wir zum Beispiel als Verknüpfungsregel die Multiplikation, so schreiben wir c = ab. Wenn a und b gegeben sind, dann kann die Zahl c in jedem Fall gefunden werden. Es ist bekannt, daß die Multiplikation von zwei oder mehreren Zahlen gewissen formalen Regeln gehorcht, welche für alle Produkte gelten, unabhängig vom speziellen numerischen Wert: (1.1) ab = ba; Kommutativgesetz (1. 2) (ab)c = a(bc) Assoziativgesetz (1. 3) 1a=a1=a Die letzte Gleichung hat die Einführung eines speziellen Elementes, des Einselementes, zur Folge. Das zweite Gesetz lautet ausführlicher: wenn wir ab = s und bc = t setzen, dann gilt immer sc = at. In der axiomatischen Behandlung der Arithmetik ist es üblich, zuerst die Axiome oder Postulate etwa solche wie (1. 1), (1. 2) und (1. 3) festzulegen, sowie auch gewisse andere Verfahrensregeln bezüglich der Addition oder der Multiplikation einzuführen, und man leitet davon dann die logischen Folgerungen ab. Es ist dabei am Anfang unwesentlich, ob die Symbole a, b, . . . Zahlen, wie wir sie im üblichen Sinne verstehen darstellen, oder etwa andere mathematische Größen, ja man verzichtet oft auf eine konkrete Interpretation. Es sind auch zahlreiche axiomatische Systeme im logischen Sinne möglich, jedoch sind diese nicht alle in gleicher Weise interessant oder wichtig | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Gruppentheorie |0 (DE-588)4072157-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gruppentheorie |0 (DE-588)4072157-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85521-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879246 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138542804992 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ledermann, Walter 1911-2009 |
author_GND | (DE-588)1037178998 |
author_facet | Ledermann, Walter 1911-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Ledermann, Walter 1911-2009 |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444000 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863888456 (DE-599)BVBBV042444000 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85521-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03214nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150930 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1977 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322855213</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85521-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528035761</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03576-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85521-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863888456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ledermann, Walter</subfield><subfield code="d">1911-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037178998</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Gruppentheorie</subfield><subfield code="b">für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="c">von Walter Ledermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (149S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die elementaren Operationen in der Arithmetik bestehen darin, daß man zwei Zahlen a und b in Übereinstimmung mit einigen wohldefinierten Regeln verknüpft und so eine neue eindeutig bestimmte Zahl c erhält. Nehmen wir zum Beispiel als Verknüpfungsregel die Multiplikation, so schreiben wir c = ab. Wenn a und b gegeben sind, dann kann die Zahl c in jedem Fall gefunden werden. Es ist bekannt, daß die Multiplikation von zwei oder mehreren Zahlen gewissen formalen Regeln gehorcht, welche für alle Produkte gelten, unabhängig vom speziellen numerischen Wert: (1.1) ab = ba; Kommutativgesetz (1. 2) (ab)c = a(bc) Assoziativgesetz (1. 3) 1a=a1=a Die letzte Gleichung hat die Einführung eines speziellen Elementes, des Einselementes, zur Folge. Das zweite Gesetz lautet ausführlicher: wenn wir ab = s und bc = t setzen, dann gilt immer sc = at. In der axiomatischen Behandlung der Arithmetik ist es üblich, zuerst die Axiome oder Postulate etwa solche wie (1. 1), (1. 2) und (1. 3) festzulegen, sowie auch gewisse andere Verfahrensregeln bezüglich der Addition oder der Multiplikation einzuführen, und man leitet davon dann die logischen Folgerungen ab. Es ist dabei am Anfang unwesentlich, ob die Symbole a, b, . . . Zahlen, wie wir sie im üblichen Sinne verstehen darstellen, oder etwa andere mathematische Größen, ja man verzichtet oft auf eine konkrete Interpretation. Es sind auch zahlreiche axiomatische Systeme im logischen Sinne möglich, jedoch sind diese nicht alle in gleicher Weise interessant oder wichtig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072157-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gruppentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072157-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85521-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879246</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042444000 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322855213 9783528035761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879246 |
oclc_num | 863888456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (149S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Ledermann, Walter 1911-2009 Verfasser (DE-588)1037178998 aut Einführung in die Gruppentheorie für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften von Walter Ledermann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1977 1 Online-Ressource (149S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die elementaren Operationen in der Arithmetik bestehen darin, daß man zwei Zahlen a und b in Übereinstimmung mit einigen wohldefinierten Regeln verknüpft und so eine neue eindeutig bestimmte Zahl c erhält. Nehmen wir zum Beispiel als Verknüpfungsregel die Multiplikation, so schreiben wir c = ab. Wenn a und b gegeben sind, dann kann die Zahl c in jedem Fall gefunden werden. Es ist bekannt, daß die Multiplikation von zwei oder mehreren Zahlen gewissen formalen Regeln gehorcht, welche für alle Produkte gelten, unabhängig vom speziellen numerischen Wert: (1.1) ab = ba; Kommutativgesetz (1. 2) (ab)c = a(bc) Assoziativgesetz (1. 3) 1a=a1=a Die letzte Gleichung hat die Einführung eines speziellen Elementes, des Einselementes, zur Folge. Das zweite Gesetz lautet ausführlicher: wenn wir ab = s und bc = t setzen, dann gilt immer sc = at. In der axiomatischen Behandlung der Arithmetik ist es üblich, zuerst die Axiome oder Postulate etwa solche wie (1. 1), (1. 2) und (1. 3) festzulegen, sowie auch gewisse andere Verfahrensregeln bezüglich der Addition oder der Multiplikation einzuführen, und man leitet davon dann die logischen Folgerungen ab. Es ist dabei am Anfang unwesentlich, ob die Symbole a, b, . . . Zahlen, wie wir sie im üblichen Sinne verstehen darstellen, oder etwa andere mathematische Größen, ja man verzichtet oft auf eine konkrete Interpretation. Es sind auch zahlreiche axiomatische Systeme im logischen Sinne möglich, jedoch sind diese nicht alle in gleicher Weise interessant oder wichtig Mathematics Mathematics, general Mathematik Gruppentheorie (DE-588)4072157-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Gruppentheorie (DE-588)4072157-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85521-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ledermann, Walter 1911-2009 Einführung in die Gruppentheorie für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften Mathematics Mathematics, general Mathematik Gruppentheorie (DE-588)4072157-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072157-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Gruppentheorie für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften |
title_auth | Einführung in die Gruppentheorie für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften |
title_exact_search | Einführung in die Gruppentheorie für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften |
title_full | Einführung in die Gruppentheorie für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften von Walter Ledermann |
title_fullStr | Einführung in die Gruppentheorie für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften von Walter Ledermann |
title_full_unstemmed | Einführung in die Gruppentheorie für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften von Walter Ledermann |
title_short | Einführung in die Gruppentheorie |
title_sort | einfuhrung in die gruppentheorie fur studenten der mathematik der naturwissenschaften und der ingenieurwissenschaften |
title_sub | für Studenten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Gruppentheorie (DE-588)4072157-7 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Gruppentheorie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85521-3 |
work_keys_str_mv | AT ledermannwalter einfuhrungindiegruppentheoriefurstudentendermathematikdernaturwissenschaftenundderingenieurwissenschaften |