Mathematik für Physiker: Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1995
|
Ausgabe: | 6., vollständig neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | STUDIEREN SIE im Lehrbuch 10.1 Einleitung Lehrbuch, Seite 236 BEARBEITEN SIE DANACH Lehrschritt --------------------------------- t> 2 Allgemeine Eigenschaften der Wahrscheinlichkeiten STUDIEREN SIE im Lehrbuch 10.2.4 Allgemeine Eigenschaften der Wahrscheinlichkeiten Lehrbuch, Seite 241 -242 BEARBEITEN SIE DANACH Lehrschritt --------------------------------- t> 28 4 Personen können auf 4! = 24 verschiedene Arten auf die 4 Stühle verteilt werden. Gegeben seien N Elemente. Davon seien NA gleich. Wir interessieren uns für die Veränderung der Permutationen, wenn die Zahl der gleichen Elemente geändert wird. Bei Fragestellung dieser Art ist es oft gut, zunächst den qualitativen Zusammenhang durch eine Plausibilitätsbetrachtung zu erschließen. Gegeben seien N Elemente. Wenn die Zahl der gleichen Elemente zunimmt, nimmt die Zahl der Permutationen: o ab --------------------------------- t> 57 o zu --------------------------------- t> 54 KAPITEL 10 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG SEITE 141 Nennen Sie, ohne in den Lehrtext zu sehen, je drei a) makroskopische Größen b) mikroskopische Größen --------------------------------- [> 3 In einem Kasten liegen neun weiße Kugeln. Die Wahrscheinlichkeit, eine weiße Kugel herauszuziehen ist Pweiß = .............. . Die Wahrscheinlichkeit, eine blaue Kugel herauszuziehen ist Pblau = .............. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 222S.) |
ISBN: | 9783322850805 9783528530549 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85080-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170621 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322850805 |c Online |9 978-3-322-85080-5 | ||
020 | |a 9783528530549 |c Print |9 978-3-528-53054-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85080-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530.1 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weltner, Klaus |d 1927-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)123326095 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematik für Physiker |b Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1 |c herausgegeben von Klaus Weltner |
250 | |a 6., vollständig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 222S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a STUDIEREN SIE im Lehrbuch 10.1 Einleitung Lehrbuch, Seite 236 BEARBEITEN SIE DANACH Lehrschritt --------------------------------- t> 2 Allgemeine Eigenschaften der Wahrscheinlichkeiten STUDIEREN SIE im Lehrbuch 10.2.4 Allgemeine Eigenschaften der Wahrscheinlichkeiten Lehrbuch, Seite 241 -242 BEARBEITEN SIE DANACH Lehrschritt --------------------------------- t> 28 4 Personen können auf 4! = 24 verschiedene Arten auf die 4 Stühle verteilt werden. Gegeben seien N Elemente. Davon seien NA gleich. Wir interessieren uns für die Veränderung der Permutationen, wenn die Zahl der gleichen Elemente geändert wird. Bei Fragestellung dieser Art ist es oft gut, zunächst den qualitativen Zusammenhang durch eine Plausibilitätsbetrachtung zu erschließen. Gegeben seien N Elemente. Wenn die Zahl der gleichen Elemente zunimmt, nimmt die Zahl der Permutationen: o ab --------------------------------- t> 57 o zu --------------------------------- t> 54 KAPITEL 10 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG SEITE 141 Nennen Sie, ohne in den Lehrtext zu sehen, je drei a) makroskopische Größen b) mikroskopische Größen --------------------------------- [> 3 In einem Kasten liegen neun weiße Kugeln. Die Wahrscheinlichkeit, eine weiße Kugel herauszuziehen ist Pweiß = .............. . Die Wahrscheinlichkeit, eine blaue Kugel herauszuziehen ist Pblau = .............. | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Theoretical, Mathematical and Computational Physics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85080-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879218 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138492473344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weltner, Klaus 1927-2020 |
author_GND | (DE-588)123326095 |
author_facet | Weltner, Klaus 1927-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Weltner, Klaus 1927-2020 |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443972 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863924122 (DE-599)BVBBV042443972 |
dewey-full | 530.1 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.1 |
dewey-search | 530.1 |
dewey-sort | 3530.1 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85080-5 |
edition | 6., vollständig neu bearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02810nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170621 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322850805</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85080-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528530549</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-53054-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85080-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weltner, Klaus</subfield><subfield code="d">1927-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123326095</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik für Physiker</subfield><subfield code="b">Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Klaus Weltner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollständig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 222S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">STUDIEREN SIE im Lehrbuch 10.1 Einleitung Lehrbuch, Seite 236 BEARBEITEN SIE DANACH Lehrschritt --------------------------------- t> 2 Allgemeine Eigenschaften der Wahrscheinlichkeiten STUDIEREN SIE im Lehrbuch 10.2.4 Allgemeine Eigenschaften der Wahrscheinlichkeiten Lehrbuch, Seite 241 -242 BEARBEITEN SIE DANACH Lehrschritt --------------------------------- t> 28 4 Personen können auf 4! = 24 verschiedene Arten auf die 4 Stühle verteilt werden. Gegeben seien N Elemente. Davon seien NA gleich. Wir interessieren uns für die Veränderung der Permutationen, wenn die Zahl der gleichen Elemente geändert wird. Bei Fragestellung dieser Art ist es oft gut, zunächst den qualitativen Zusammenhang durch eine Plausibilitätsbetrachtung zu erschließen. Gegeben seien N Elemente. Wenn die Zahl der gleichen Elemente zunimmt, nimmt die Zahl der Permutationen: o ab --------------------------------- t> 57 o zu --------------------------------- t> 54 KAPITEL 10 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG SEITE 141 Nennen Sie, ohne in den Lehrtext zu sehen, je drei a) makroskopische Größen b) mikroskopische Größen --------------------------------- [> 3 In einem Kasten liegen neun weiße Kugeln. Die Wahrscheinlichkeit, eine weiße Kugel herauszuziehen ist Pweiß = .............. . Die Wahrscheinlichkeit, eine blaue Kugel herauszuziehen ist Pblau = ..............</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretical, Mathematical and Computational Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85080-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879218</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042443972 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322850805 9783528530549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879218 |
oclc_num | 863924122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 222S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Weltner, Klaus 1927-2020 Verfasser (DE-588)123326095 aut Mathematik für Physiker Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1 herausgegeben von Klaus Weltner 6., vollständig neu bearbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1995 1 Online-Ressource (IV, 222S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier STUDIEREN SIE im Lehrbuch 10.1 Einleitung Lehrbuch, Seite 236 BEARBEITEN SIE DANACH Lehrschritt --------------------------------- t> 2 Allgemeine Eigenschaften der Wahrscheinlichkeiten STUDIEREN SIE im Lehrbuch 10.2.4 Allgemeine Eigenschaften der Wahrscheinlichkeiten Lehrbuch, Seite 241 -242 BEARBEITEN SIE DANACH Lehrschritt --------------------------------- t> 28 4 Personen können auf 4! = 24 verschiedene Arten auf die 4 Stühle verteilt werden. Gegeben seien N Elemente. Davon seien NA gleich. Wir interessieren uns für die Veränderung der Permutationen, wenn die Zahl der gleichen Elemente geändert wird. Bei Fragestellung dieser Art ist es oft gut, zunächst den qualitativen Zusammenhang durch eine Plausibilitätsbetrachtung zu erschließen. Gegeben seien N Elemente. Wenn die Zahl der gleichen Elemente zunimmt, nimmt die Zahl der Permutationen: o ab --------------------------------- t> 57 o zu --------------------------------- t> 54 KAPITEL 10 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG SEITE 141 Nennen Sie, ohne in den Lehrtext zu sehen, je drei a) makroskopische Größen b) mikroskopische Größen --------------------------------- [> 3 In einem Kasten liegen neun weiße Kugeln. Die Wahrscheinlichkeit, eine weiße Kugel herauszuziehen ist Pweiß = .............. . Die Wahrscheinlichkeit, eine blaue Kugel herauszuziehen ist Pblau = .............. Physics Engineering Theoretical, Mathematical and Computational Physics Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-322-85080-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Weltner, Klaus 1927-2020 Mathematik für Physiker Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1 Physics Engineering Theoretical, Mathematical and Computational Physics Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Mathematik für Physiker Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1 |
title_auth | Mathematik für Physiker Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1 |
title_exact_search | Mathematik für Physiker Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1 |
title_full | Mathematik für Physiker Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1 herausgegeben von Klaus Weltner |
title_fullStr | Mathematik für Physiker Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1 herausgegeben von Klaus Weltner |
title_full_unstemmed | Mathematik für Physiker Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1 herausgegeben von Klaus Weltner |
title_short | Mathematik für Physiker |
title_sort | mathematik fur physiker basiswissen fur das grundstudium leitprogramm band 2 zu lehrbuch band 1 |
title_sub | Basiswissen für das Grundstudium Leitprogramm Band 2 zu Lehrbuch Band 1 |
topic | Physics Engineering Theoretical, Mathematical and Computational Physics Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Physics Engineering Theoretical, Mathematical and Computational Physics Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85080-5 |
work_keys_str_mv | AT weltnerklaus mathematikfurphysikerbasiswissenfurdasgrundstudiumleitprogrammband2zulehrbuchband1 |