Kurze Einführung in die Physikalische Chemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1977
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Wissensgebiet der Physikalischen Chemie hat sich so stark ausgeweitet und vertieft, daß man berechtigterweise die Frage stellen kann, ob man heute ein Buch vom Umfang des hier vorliegenden überhaupt noch schreiben dürfe. Ich habe diese Frage mit meinem Mitarbeiter Herrn Dr. Gerhard Greiner, dem an dieser Stelle für seine kritische Unterstützung herzlich gedankt sei, lange diskutiert mit dem Ergebnis, daß man der Physikalischen Chemie wissenschaftlich nur beschränkt gerecht werden könne, weil doch häufig wichtige Aspekte verkürzt oder unterdrückt werden müßten. Andererseits wird in den Studienplänen einer Reihe von Studiengängen der Physikalischen Chemie nicht mehr Zeit zugestanden als die zweier zweistündiger Vorlesungen und eines Praktikums von drei bis vier Wochen. Die Situation der Studenten dieser Studiengänge erfordert einen Text im Umfang des vorliegenden Studienbuchs. Der Adressatenkreis, an den sich diese Einführung richtet, ist heterogen. Er umfaßt unter anderem Studierende der Biologie, der Lebensmitteltechnologie und des höheren Lehramts, vielleicht auch Chemiestudenten mit Studienziel Diplom, die einen ersten Einstieg suchen. Deshalb sind die Voraussetzungen, Erwartungen und auch die spätere Verwendung des Erworbenen bei den einzelnen Adressatengruppen verschieden. Allen Adressaten gemeinsam ist aber - und entsprechend ist diese Einführung ausgelegt - der Zugang zur Physikalischen Chemie von der Seite der Chemie. Deshalb sollte ein Lerninhalt an einem konkreten oder gedachten praktischen Beispiel entwickelt werden. Dieser Phänomenansatz ist hier aber bewußt nicht einheitlich durchgehalten worden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) |
ISBN: | 9783322850522 9783528092085 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85052-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443966 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160114 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1977 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322850522 |c Online |9 978-3-322-85052-2 | ||
020 | |a 9783528092085 |c Print |9 978-3-528-09208-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85052-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863908930 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443966 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 541 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rau, Hermann |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)13978828X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurze Einführung in die Physikalische Chemie |c von Hermann Rau |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Wissensgebiet der Physikalischen Chemie hat sich so stark ausgeweitet und vertieft, daß man berechtigterweise die Frage stellen kann, ob man heute ein Buch vom Umfang des hier vorliegenden überhaupt noch schreiben dürfe. Ich habe diese Frage mit meinem Mitarbeiter Herrn Dr. Gerhard Greiner, dem an dieser Stelle für seine kritische Unterstützung herzlich gedankt sei, lange diskutiert mit dem Ergebnis, daß man der Physikalischen Chemie wissenschaftlich nur beschränkt gerecht werden könne, weil doch häufig wichtige Aspekte verkürzt oder unterdrückt werden müßten. Andererseits wird in den Studienplänen einer Reihe von Studiengängen der Physikalischen Chemie nicht mehr Zeit zugestanden als die zweier zweistündiger Vorlesungen und eines Praktikums von drei bis vier Wochen. Die Situation der Studenten dieser Studiengänge erfordert einen Text im Umfang des vorliegenden Studienbuchs. Der Adressatenkreis, an den sich diese Einführung richtet, ist heterogen. Er umfaßt unter anderem Studierende der Biologie, der Lebensmitteltechnologie und des höheren Lehramts, vielleicht auch Chemiestudenten mit Studienziel Diplom, die einen ersten Einstieg suchen. Deshalb sind die Voraussetzungen, Erwartungen und auch die spätere Verwendung des Erworbenen bei den einzelnen Adressatengruppen verschieden. Allen Adressaten gemeinsam ist aber - und entsprechend ist diese Einführung ausgelegt - der Zugang zur Physikalischen Chemie von der Seite der Chemie. Deshalb sollte ein Lerninhalt an einem konkreten oder gedachten praktischen Beispiel entwickelt werden. Dieser Phänomenansatz ist hier aber bewußt nicht einheitlich durchgehalten worden | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Physical organic | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physical Chemistry | |
650 | 4 | |a Applied and Technical Physics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85052-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879212 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138479890432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rau, Hermann 1935- |
author_GND | (DE-588)13978828X |
author_facet | Rau, Hermann 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Rau, Hermann 1935- |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443966 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863908930 (DE-599)BVBBV042443966 |
dewey-full | 541 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 541 - Physical chemistry |
dewey-raw | 541 |
dewey-search | 541 |
dewey-sort | 3541 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85052-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03462nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443966</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160114 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1977 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322850522</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85052-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528092085</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-09208-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85052-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863908930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443966</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">541</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rau, Hermann</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13978828X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurze Einführung in die Physikalische Chemie</subfield><subfield code="c">von Hermann Rau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 232 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Wissensgebiet der Physikalischen Chemie hat sich so stark ausgeweitet und vertieft, daß man berechtigterweise die Frage stellen kann, ob man heute ein Buch vom Umfang des hier vorliegenden überhaupt noch schreiben dürfe. Ich habe diese Frage mit meinem Mitarbeiter Herrn Dr. Gerhard Greiner, dem an dieser Stelle für seine kritische Unterstützung herzlich gedankt sei, lange diskutiert mit dem Ergebnis, daß man der Physikalischen Chemie wissenschaftlich nur beschränkt gerecht werden könne, weil doch häufig wichtige Aspekte verkürzt oder unterdrückt werden müßten. Andererseits wird in den Studienplänen einer Reihe von Studiengängen der Physikalischen Chemie nicht mehr Zeit zugestanden als die zweier zweistündiger Vorlesungen und eines Praktikums von drei bis vier Wochen. Die Situation der Studenten dieser Studiengänge erfordert einen Text im Umfang des vorliegenden Studienbuchs. Der Adressatenkreis, an den sich diese Einführung richtet, ist heterogen. Er umfaßt unter anderem Studierende der Biologie, der Lebensmitteltechnologie und des höheren Lehramts, vielleicht auch Chemiestudenten mit Studienziel Diplom, die einen ersten Einstieg suchen. Deshalb sind die Voraussetzungen, Erwartungen und auch die spätere Verwendung des Erworbenen bei den einzelnen Adressatengruppen verschieden. Allen Adressaten gemeinsam ist aber - und entsprechend ist diese Einführung ausgelegt - der Zugang zur Physikalischen Chemie von der Seite der Chemie. Deshalb sollte ein Lerninhalt an einem konkreten oder gedachten praktischen Beispiel entwickelt werden. Dieser Phänomenansatz ist hier aber bewußt nicht einheitlich durchgehalten worden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Applied and Technical Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85052-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879212</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042443966 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322850522 9783528092085 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879212 |
oclc_num | 863908930 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rau, Hermann 1935- Verfasser (DE-588)13978828X aut Kurze Einführung in die Physikalische Chemie von Hermann Rau Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1977 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Wissensgebiet der Physikalischen Chemie hat sich so stark ausgeweitet und vertieft, daß man berechtigterweise die Frage stellen kann, ob man heute ein Buch vom Umfang des hier vorliegenden überhaupt noch schreiben dürfe. Ich habe diese Frage mit meinem Mitarbeiter Herrn Dr. Gerhard Greiner, dem an dieser Stelle für seine kritische Unterstützung herzlich gedankt sei, lange diskutiert mit dem Ergebnis, daß man der Physikalischen Chemie wissenschaftlich nur beschränkt gerecht werden könne, weil doch häufig wichtige Aspekte verkürzt oder unterdrückt werden müßten. Andererseits wird in den Studienplänen einer Reihe von Studiengängen der Physikalischen Chemie nicht mehr Zeit zugestanden als die zweier zweistündiger Vorlesungen und eines Praktikums von drei bis vier Wochen. Die Situation der Studenten dieser Studiengänge erfordert einen Text im Umfang des vorliegenden Studienbuchs. Der Adressatenkreis, an den sich diese Einführung richtet, ist heterogen. Er umfaßt unter anderem Studierende der Biologie, der Lebensmitteltechnologie und des höheren Lehramts, vielleicht auch Chemiestudenten mit Studienziel Diplom, die einen ersten Einstieg suchen. Deshalb sind die Voraussetzungen, Erwartungen und auch die spätere Verwendung des Erworbenen bei den einzelnen Adressatengruppen verschieden. Allen Adressaten gemeinsam ist aber - und entsprechend ist diese Einführung ausgelegt - der Zugang zur Physikalischen Chemie von der Seite der Chemie. Deshalb sollte ein Lerninhalt an einem konkreten oder gedachten praktischen Beispiel entwickelt werden. Dieser Phänomenansatz ist hier aber bewußt nicht einheitlich durchgehalten worden Chemistry Chemistry, Physical organic Engineering Physical Chemistry Applied and Technical Physics Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85052-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rau, Hermann 1935- Kurze Einführung in die Physikalische Chemie Chemistry Chemistry, Physical organic Engineering Physical Chemistry Applied and Technical Physics Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045959-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Kurze Einführung in die Physikalische Chemie |
title_auth | Kurze Einführung in die Physikalische Chemie |
title_exact_search | Kurze Einführung in die Physikalische Chemie |
title_full | Kurze Einführung in die Physikalische Chemie von Hermann Rau |
title_fullStr | Kurze Einführung in die Physikalische Chemie von Hermann Rau |
title_full_unstemmed | Kurze Einführung in die Physikalische Chemie von Hermann Rau |
title_short | Kurze Einführung in die Physikalische Chemie |
title_sort | kurze einfuhrung in die physikalische chemie |
topic | Chemistry Chemistry, Physical organic Engineering Physical Chemistry Applied and Technical Physics Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Physical organic Engineering Physical Chemistry Applied and Technical Physics Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Physikalische Chemie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85052-2 |
work_keys_str_mv | AT rauhermann kurzeeinfuhrungindiephysikalischechemie |