Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Angewandte Physik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch führt in das umfangreiche Themengebiet der dielektrischen und optischen Eigenschaften von Halbleiter- und Isolatorwerkstoffen ein. Die Halbleiterelektronik konzentriert sich vorrangig auf die elektronischen Vorgänge zur Beschreibung der Funktion aktiver und passiver Halbleiterbauelemente. Ergänzend werden hier diejenigen Phänomene besprochen, die nicht auf der Existenz freier Ladungsträger beruhen. Die Themenauswahl beschränkt sich nicht auf Halbleiterwerkstoffe, sondern berücksichtigt auch in erheblichem Umfang Isolatoren, wobei allerdings kristalline Materialien im Vordergrund stehen. Nach einer ausführlichen Einführung mit einem Überblick über die derzeit technisch bedeutenden Halbleitersysteme werden zunächst die Polarisationsmechanismen, ihre Beiträge zur Dielektrizitatskonstante bzw. zum Brechungsindex und das Frequenzverhalten untersucht. Während sich die Diskussion bis dahin auf isotropes Verhalten beschränkt, werden anschließend im Hinblick auf Anwendungen in der Optoelektronik Anisotropieeffekte vorgestellt. Neben dem dielektrischen Tensor und dem Index-Ellipsoid wird auch auf den linearen elektrooptischen Effekt eingegangen. Ferroelektrische Kristalle werden wegen ihrer großen technischen Bedeutung sowohl im ferroelektrischen als auch im paraelektrischen Bereich angesprochen. Hieran schließt sich die Beschreibung elektromechanischer Wechselwirkungen an. Wegen der rapiden Entwicklung der Optoelektronik muß insbesondere den optischen Eigenschaften von Halbleitern detaillierte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Da mit ständig wachsender Integrationsdichte Probleme der Wärmeableitung immer deutlicher in den Vordergrund treten, werden abschließend die thermischen Eigenschaften und die Mechanismen des Wärmetransports erläutert. Die Auswahl der Themengebiete orientiert sich also vorrangig an technischen Erfordernissen. Es handelt sich nicht um eine systematische festkörperphysikalische Darstellung, sondern es wird versucht, den ingenieurwissenschaftlich Orientierten unverzichtbare physikalische Grundkenntnisse in technisch wichtigen Themengebieten zu vermitteln |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196S.) |
ISBN: | 9783322848383 9783519032151 |
ISSN: | 1615-3766 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84838-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322848383 |c Online |9 978-3-322-84838-3 | ||
020 | |a 9783519032151 |c Print |9 978-3-519-03215-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84838-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863903632 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443934 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kowalsky, Wolfgang |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)141902981 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik |c von Wolfgang Kowalsky |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Angewandte Physik |x 1615-3766 | |
500 | |a Das Buch führt in das umfangreiche Themengebiet der dielektrischen und optischen Eigenschaften von Halbleiter- und Isolatorwerkstoffen ein. Die Halbleiterelektronik konzentriert sich vorrangig auf die elektronischen Vorgänge zur Beschreibung der Funktion aktiver und passiver Halbleiterbauelemente. Ergänzend werden hier diejenigen Phänomene besprochen, die nicht auf der Existenz freier Ladungsträger beruhen. Die Themenauswahl beschränkt sich nicht auf Halbleiterwerkstoffe, sondern berücksichtigt auch in erheblichem Umfang Isolatoren, wobei allerdings kristalline Materialien im Vordergrund stehen. Nach einer ausführlichen Einführung mit einem Überblick über die derzeit technisch bedeutenden Halbleitersysteme werden zunächst die Polarisationsmechanismen, ihre Beiträge zur Dielektrizitatskonstante bzw. zum Brechungsindex und das Frequenzverhalten untersucht. | ||
500 | |a Während sich die Diskussion bis dahin auf isotropes Verhalten beschränkt, werden anschließend im Hinblick auf Anwendungen in der Optoelektronik Anisotropieeffekte vorgestellt. Neben dem dielektrischen Tensor und dem Index-Ellipsoid wird auch auf den linearen elektrooptischen Effekt eingegangen. Ferroelektrische Kristalle werden wegen ihrer großen technischen Bedeutung sowohl im ferroelektrischen als auch im paraelektrischen Bereich angesprochen. Hieran schließt sich die Beschreibung elektromechanischer Wechselwirkungen an. Wegen der rapiden Entwicklung der Optoelektronik muß insbesondere den optischen Eigenschaften von Halbleitern detaillierte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Da mit ständig wachsender Integrationsdichte Probleme der Wärmeableitung immer deutlicher in den Vordergrund treten, werden abschließend die thermischen Eigenschaften und die Mechanismen des Wärmetransports erläutert. | ||
500 | |a Die Auswahl der Themengebiete orientiert sich also vorrangig an technischen Erfordernissen. Es handelt sich nicht um eine systematische festkörperphysikalische Darstellung, sondern es wird versucht, den ingenieurwissenschaftlich Orientierten unverzichtbare physikalische Grundkenntnisse in technisch wichtigen Themengebieten zu vermitteln | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamische Eigenschaft |0 (DE-588)4126056-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Halbleiterwerkstoff |0 (DE-588)4158817-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtleiter |0 (DE-588)4123451-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dielektrikum |0 (DE-588)4149716-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optische Eigenschaft |0 (DE-588)4123887-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kristall |0 (DE-588)4033209-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dielektrische Eigenschaft |0 (DE-588)4149718-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dielektrische Eigenschaft |0 (DE-588)4149718-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kristall |0 (DE-588)4033209-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Dielektrische Eigenschaft |0 (DE-588)4149718-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Dielektrikum |0 (DE-588)4149716-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Nichtleiter |0 (DE-588)4123451-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Thermodynamische Eigenschaft |0 (DE-588)4126056-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Nichtleiter |0 (DE-588)4123451-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Dielektrische Eigenschaft |0 (DE-588)4149718-1 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Halbleiterwerkstoff |0 (DE-588)4158817-4 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Dielektrische Eigenschaft |0 (DE-588)4149718-1 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Halbleiterwerkstoff |0 (DE-588)4158817-4 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Optische Eigenschaft |0 (DE-588)4123887-4 |D s |
689 | 6 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84838-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879180 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138416975872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kowalsky, Wolfgang 1958- |
author_GND | (DE-588)141902981 |
author_facet | Kowalsky, Wolfgang 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Kowalsky, Wolfgang 1958- |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443934 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863903632 (DE-599)BVBBV042443934 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84838-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05717nmm a2200877zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322848383</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84838-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519032151</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-03215-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84838-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863903632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443934</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kowalsky, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141902981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Kowalsky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Angewandte Physik</subfield><subfield code="x">1615-3766</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch führt in das umfangreiche Themengebiet der dielektrischen und optischen Eigenschaften von Halbleiter- und Isolatorwerkstoffen ein. Die Halbleiterelektronik konzentriert sich vorrangig auf die elektronischen Vorgänge zur Beschreibung der Funktion aktiver und passiver Halbleiterbauelemente. Ergänzend werden hier diejenigen Phänomene besprochen, die nicht auf der Existenz freier Ladungsträger beruhen. Die Themenauswahl beschränkt sich nicht auf Halbleiterwerkstoffe, sondern berücksichtigt auch in erheblichem Umfang Isolatoren, wobei allerdings kristalline Materialien im Vordergrund stehen. Nach einer ausführlichen Einführung mit einem Überblick über die derzeit technisch bedeutenden Halbleitersysteme werden zunächst die Polarisationsmechanismen, ihre Beiträge zur Dielektrizitatskonstante bzw. zum Brechungsindex und das Frequenzverhalten untersucht.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während sich die Diskussion bis dahin auf isotropes Verhalten beschränkt, werden anschließend im Hinblick auf Anwendungen in der Optoelektronik Anisotropieeffekte vorgestellt. Neben dem dielektrischen Tensor und dem Index-Ellipsoid wird auch auf den linearen elektrooptischen Effekt eingegangen. Ferroelektrische Kristalle werden wegen ihrer großen technischen Bedeutung sowohl im ferroelektrischen als auch im paraelektrischen Bereich angesprochen. Hieran schließt sich die Beschreibung elektromechanischer Wechselwirkungen an. Wegen der rapiden Entwicklung der Optoelektronik muß insbesondere den optischen Eigenschaften von Halbleitern detaillierte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Da mit ständig wachsender Integrationsdichte Probleme der Wärmeableitung immer deutlicher in den Vordergrund treten, werden abschließend die thermischen Eigenschaften und die Mechanismen des Wärmetransports erläutert.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Auswahl der Themengebiete orientiert sich also vorrangig an technischen Erfordernissen. Es handelt sich nicht um eine systematische festkörperphysikalische Darstellung, sondern es wird versucht, den ingenieurwissenschaftlich Orientierten unverzichtbare physikalische Grundkenntnisse in technisch wichtigen Themengebieten zu vermitteln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126056-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Halbleiterwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158817-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123451-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dielektrikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149716-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123887-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kristall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033209-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dielektrische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149718-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dielektrische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149718-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kristall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033209-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dielektrische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149718-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Dielektrikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149716-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Nichtleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123451-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Thermodynamische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126056-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Nichtleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123451-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Dielektrische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149718-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Halbleiterwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158817-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Dielektrische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149718-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Halbleiterwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158817-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Optische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123887-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84838-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879180</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042443934 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322848383 9783519032151 |
issn | 1615-3766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879180 |
oclc_num | 863903632 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (196S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Angewandte Physik |
spelling | Kowalsky, Wolfgang 1958- Verfasser (DE-588)141902981 aut Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik von Wolfgang Kowalsky Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (196S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Angewandte Physik 1615-3766 Das Buch führt in das umfangreiche Themengebiet der dielektrischen und optischen Eigenschaften von Halbleiter- und Isolatorwerkstoffen ein. Die Halbleiterelektronik konzentriert sich vorrangig auf die elektronischen Vorgänge zur Beschreibung der Funktion aktiver und passiver Halbleiterbauelemente. Ergänzend werden hier diejenigen Phänomene besprochen, die nicht auf der Existenz freier Ladungsträger beruhen. Die Themenauswahl beschränkt sich nicht auf Halbleiterwerkstoffe, sondern berücksichtigt auch in erheblichem Umfang Isolatoren, wobei allerdings kristalline Materialien im Vordergrund stehen. Nach einer ausführlichen Einführung mit einem Überblick über die derzeit technisch bedeutenden Halbleitersysteme werden zunächst die Polarisationsmechanismen, ihre Beiträge zur Dielektrizitatskonstante bzw. zum Brechungsindex und das Frequenzverhalten untersucht. Während sich die Diskussion bis dahin auf isotropes Verhalten beschränkt, werden anschließend im Hinblick auf Anwendungen in der Optoelektronik Anisotropieeffekte vorgestellt. Neben dem dielektrischen Tensor und dem Index-Ellipsoid wird auch auf den linearen elektrooptischen Effekt eingegangen. Ferroelektrische Kristalle werden wegen ihrer großen technischen Bedeutung sowohl im ferroelektrischen als auch im paraelektrischen Bereich angesprochen. Hieran schließt sich die Beschreibung elektromechanischer Wechselwirkungen an. Wegen der rapiden Entwicklung der Optoelektronik muß insbesondere den optischen Eigenschaften von Halbleitern detaillierte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Da mit ständig wachsender Integrationsdichte Probleme der Wärmeableitung immer deutlicher in den Vordergrund treten, werden abschließend die thermischen Eigenschaften und die Mechanismen des Wärmetransports erläutert. Die Auswahl der Themengebiete orientiert sich also vorrangig an technischen Erfordernissen. Es handelt sich nicht um eine systematische festkörperphysikalische Darstellung, sondern es wird versucht, den ingenieurwissenschaftlich Orientierten unverzichtbare physikalische Grundkenntnisse in technisch wichtigen Themengebieten zu vermitteln Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamische Eigenschaft (DE-588)4126056-9 gnd rswk-swf Halbleiterwerkstoff (DE-588)4158817-4 gnd rswk-swf Nichtleiter (DE-588)4123451-0 gnd rswk-swf Dielektrikum (DE-588)4149716-8 gnd rswk-swf Optische Eigenschaft (DE-588)4123887-4 gnd rswk-swf Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd rswk-swf Kristall (DE-588)4033209-3 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Dielektrische Eigenschaft (DE-588)4149718-1 gnd rswk-swf Elektronik (DE-588)4014346-6 s Werkstoff (DE-588)4065579-9 s Dielektrische Eigenschaft (DE-588)4149718-1 s 1\p DE-604 Kristall (DE-588)4033209-3 s 2\p DE-604 Dielektrikum (DE-588)4149716-8 s 3\p DE-604 Nichtleiter (DE-588)4123451-0 s Thermodynamische Eigenschaft (DE-588)4126056-9 s 4\p DE-604 5\p DE-604 Halbleiterwerkstoff (DE-588)4158817-4 s 6\p DE-604 Optische Eigenschaft (DE-588)4123887-4 s 7\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84838-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kowalsky, Wolfgang 1958- Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamische Eigenschaft (DE-588)4126056-9 gnd Halbleiterwerkstoff (DE-588)4158817-4 gnd Nichtleiter (DE-588)4123451-0 gnd Dielektrikum (DE-588)4149716-8 gnd Optische Eigenschaft (DE-588)4123887-4 gnd Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Kristall (DE-588)4033209-3 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Dielektrische Eigenschaft (DE-588)4149718-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126056-9 (DE-588)4158817-4 (DE-588)4123451-0 (DE-588)4149716-8 (DE-588)4123887-4 (DE-588)4014346-6 (DE-588)4033209-3 (DE-588)4065579-9 (DE-588)4149718-1 |
title | Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik |
title_auth | Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik |
title_exact_search | Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik |
title_full | Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik von Wolfgang Kowalsky |
title_fullStr | Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik von Wolfgang Kowalsky |
title_full_unstemmed | Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik von Wolfgang Kowalsky |
title_short | Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Photonik |
title_sort | dielektrische werkstoffe der elektronik und photonik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamische Eigenschaft (DE-588)4126056-9 gnd Halbleiterwerkstoff (DE-588)4158817-4 gnd Nichtleiter (DE-588)4123451-0 gnd Dielektrikum (DE-588)4149716-8 gnd Optische Eigenschaft (DE-588)4123887-4 gnd Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Kristall (DE-588)4033209-3 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Dielektrische Eigenschaft (DE-588)4149718-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamische Eigenschaft Halbleiterwerkstoff Nichtleiter Dielektrikum Optische Eigenschaft Elektronik Kristall Werkstoff Dielektrische Eigenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84838-3 |
work_keys_str_mv | AT kowalskywolfgang dielektrischewerkstoffederelektronikundphotonik |