Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen: Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Astronomie ist nicht nur die älteste Wissenschaft, sie ist auch eine der faszinierendsten Wissenschaften. Physik ist eine sehr alte Wissenschaft, wenn in früher Zeit auch nicht immer die Methoden benutzt wurden, die wir heute als wissenschaftlich bezeichnen. Mindestens seit der Entdeckung des Gravitationsgesetzes sind Astronomie und Physik unlösbar miteinander verbunden. Astrophysik ist heute das umfangreichste Teilgebiet der Astronomie. Das zeigt schon ein kurzer Blick in ein Lehrbuch der Astronomie oder ein umfangreicheres Tabellenwerk. Es gibt heute wohl kanm ein Gebiet der Physik, das nicht unmittelbaren oder mittelbaren Einfluß auf die astronomische Forschung hat. Die Astronomie "bedankt" sich dafür durch Anregungen und die Klärung vieler Fragen, die in irdischen Laboratorien nicht bearbeitet werden können. Nur skizzenhaft sollen einige Querverbindungen zwischen Astronomie und Physik aufgezeigt werden. 1800 entdeckte W. Herschel den infraroten Teil des Spektrums, als er mit einem Thermometer das Sonnenspektrum und die angrenzenden Bereiche untersuchte. 1859 schufen Bunsen und Kirchhoff die Grundlagen der Spektralanalyse, ohne die die Astronomie im wesentlichen Positionsastronomie geblieben wäre. Die Fotografie, die bald nach ihrer Erfindung in die astronomische Forschung eingeführt wurde, dient der gesamten Astronomie, also sowohl der Astrometrie als auch der Astrophysik. Fast jede neue Entdeckung in der Physik wirkt sich in irgendeiner Weise auf die astronomische Forschung aus und sei es auch nur bei der Verbesserung der Geräte und Meßmethoden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (155 S.) |
ISBN: | 9783322842664 9783528284077 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84266-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161018 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322842664 |c Online |9 978-3-322-84266-4 | ||
020 | |a 9783528284077 |c Print |9 978-3-528-28407-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84266-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Hans |d 1908-1985 |e Verfasser |0 (DE-588)117744808 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen |b Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium |c von Hans Schäfer |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (155 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Astronomie ist nicht nur die älteste Wissenschaft, sie ist auch eine der faszinierendsten Wissenschaften. Physik ist eine sehr alte Wissenschaft, wenn in früher Zeit auch nicht immer die Methoden benutzt wurden, die wir heute als wissenschaftlich bezeichnen. Mindestens seit der Entdeckung des Gravitationsgesetzes sind Astronomie und Physik unlösbar miteinander verbunden. Astrophysik ist heute das umfangreichste Teilgebiet der Astronomie. Das zeigt schon ein kurzer Blick in ein Lehrbuch der Astronomie oder ein umfangreicheres Tabellenwerk. Es gibt heute wohl kanm ein Gebiet der Physik, das nicht unmittelbaren oder mittelbaren Einfluß auf die astronomische Forschung hat. Die Astronomie "bedankt" sich dafür durch Anregungen und die Klärung vieler Fragen, die in irdischen Laboratorien nicht bearbeitet werden können. Nur skizzenhaft sollen einige Querverbindungen zwischen Astronomie und Physik aufgezeigt werden. 1800 entdeckte W. Herschel den infraroten Teil des Spektrums, als er mit einem Thermometer das Sonnenspektrum und die angrenzenden Bereiche untersuchte. 1859 schufen Bunsen und Kirchhoff die Grundlagen der Spektralanalyse, ohne die die Astronomie im wesentlichen Positionsastronomie geblieben wäre. Die Fotografie, die bald nach ihrer Erfindung in die astronomische Forschung eingeführt wurde, dient der gesamten Astronomie, also sowohl der Astrometrie als auch der Astrophysik. Fast jede neue Entdeckung in der Physik wirkt sich in irgendeiner Weise auf die astronomische Forschung aus und sei es auch nur bei der Verbesserung der Geräte und Meßmethoden | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Astronomie |0 (DE-588)4003311-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Astronomie |0 (DE-588)4003311-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84266-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879146 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138348818432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schäfer, Hans 1908-1985 |
author_GND | (DE-588)117744808 |
author_facet | Schäfer, Hans 1908-1985 |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Hans 1908-1985 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443900 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858934 (DE-599)BVBBV042443900 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84266-4 |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03254nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161018 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322842664</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84266-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528284077</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-28407-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84266-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Hans</subfield><subfield code="d">1908-1985</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117744808</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen</subfield><subfield code="b">Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium</subfield><subfield code="c">von Hans Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (155 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Astronomie ist nicht nur die älteste Wissenschaft, sie ist auch eine der faszinierendsten Wissenschaften. Physik ist eine sehr alte Wissenschaft, wenn in früher Zeit auch nicht immer die Methoden benutzt wurden, die wir heute als wissenschaftlich bezeichnen. Mindestens seit der Entdeckung des Gravitationsgesetzes sind Astronomie und Physik unlösbar miteinander verbunden. Astrophysik ist heute das umfangreichste Teilgebiet der Astronomie. Das zeigt schon ein kurzer Blick in ein Lehrbuch der Astronomie oder ein umfangreicheres Tabellenwerk. Es gibt heute wohl kanm ein Gebiet der Physik, das nicht unmittelbaren oder mittelbaren Einfluß auf die astronomische Forschung hat. Die Astronomie "bedankt" sich dafür durch Anregungen und die Klärung vieler Fragen, die in irdischen Laboratorien nicht bearbeitet werden können. Nur skizzenhaft sollen einige Querverbindungen zwischen Astronomie und Physik aufgezeigt werden. 1800 entdeckte W. Herschel den infraroten Teil des Spektrums, als er mit einem Thermometer das Sonnenspektrum und die angrenzenden Bereiche untersuchte. 1859 schufen Bunsen und Kirchhoff die Grundlagen der Spektralanalyse, ohne die die Astronomie im wesentlichen Positionsastronomie geblieben wäre. Die Fotografie, die bald nach ihrer Erfindung in die astronomische Forschung eingeführt wurde, dient der gesamten Astronomie, also sowohl der Astrometrie als auch der Astrophysik. Fast jede neue Entdeckung in der Physik wirkt sich in irgendeiner Weise auf die astronomische Forschung aus und sei es auch nur bei der Verbesserung der Geräte und Meßmethoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Astronomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003311-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Astronomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003311-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84266-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879146</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV042443900 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322842664 9783528284077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879146 |
oclc_num | 863858934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (155 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schäfer, Hans 1908-1985 Verfasser (DE-588)117744808 aut Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium von Hans Schäfer 3., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (155 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Astronomie ist nicht nur die älteste Wissenschaft, sie ist auch eine der faszinierendsten Wissenschaften. Physik ist eine sehr alte Wissenschaft, wenn in früher Zeit auch nicht immer die Methoden benutzt wurden, die wir heute als wissenschaftlich bezeichnen. Mindestens seit der Entdeckung des Gravitationsgesetzes sind Astronomie und Physik unlösbar miteinander verbunden. Astrophysik ist heute das umfangreichste Teilgebiet der Astronomie. Das zeigt schon ein kurzer Blick in ein Lehrbuch der Astronomie oder ein umfangreicheres Tabellenwerk. Es gibt heute wohl kanm ein Gebiet der Physik, das nicht unmittelbaren oder mittelbaren Einfluß auf die astronomische Forschung hat. Die Astronomie "bedankt" sich dafür durch Anregungen und die Klärung vieler Fragen, die in irdischen Laboratorien nicht bearbeitet werden können. Nur skizzenhaft sollen einige Querverbindungen zwischen Astronomie und Physik aufgezeigt werden. 1800 entdeckte W. Herschel den infraroten Teil des Spektrums, als er mit einem Thermometer das Sonnenspektrum und die angrenzenden Bereiche untersuchte. 1859 schufen Bunsen und Kirchhoff die Grundlagen der Spektralanalyse, ohne die die Astronomie im wesentlichen Positionsastronomie geblieben wäre. Die Fotografie, die bald nach ihrer Erfindung in die astronomische Forschung eingeführt wurde, dient der gesamten Astronomie, also sowohl der Astrometrie als auch der Astrophysik. Fast jede neue Entdeckung in der Physik wirkt sich in irgendeiner Weise auf die astronomische Forschung aus und sei es auch nur bei der Verbesserung der Geräte und Meßmethoden Physics Physics, general Astronomie (DE-588)4003311-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Astronomie (DE-588)4003311-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84266-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schäfer, Hans 1908-1985 Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium Physics Physics, general Astronomie (DE-588)4003311-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003311-9 (DE-588)4143389-0 |
title | Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium |
title_auth | Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium |
title_exact_search | Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium |
title_full | Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium von Hans Schäfer |
title_fullStr | Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium von Hans Schäfer |
title_full_unstemmed | Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium von Hans Schäfer |
title_short | Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen |
title_sort | astronomische probleme und ihre physikalischen grundlagen eine auswahl fur unterricht und selbststudium |
title_sub | Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium |
topic | Physics Physics, general Astronomie (DE-588)4003311-9 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Astronomie Aufgabensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84266-4 |
work_keys_str_mv | AT schaferhans astronomischeproblemeundihrephysikalischengrundlageneineauswahlfurunterrichtundselbststudium |