Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1979
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieser Band ist aus dem ersten Teil einer zweisemestrigen Vorlesung entstanden, die der Autor wiederholt für Studenten der Fachrichtungen Biologie, Pädagogik, Psychologie und Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig gehalten hat. In ihm sollen möglichst anschaulich die wichtigsten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung eingefürt werden, die für ein sinnvolles Studium der Statistik unentbehrlich sind. Da die Statistik bei immer mehr Wissenschaftszweigen benötigt wird, ist der Aufbau und die Darstellung so gewählt, daß ein möglichst breiter Leserkreis angesprochen werden kann. So wird bei den Zufallsvariablen zunächst der "diskrete" Fall behandelt, weil zu deren Verständnis nur wenig mathematische Vorkenntnisse benötigt werden. Erst anschließend werden "stetige" Zufallsvariable betrachtet. Häufig werden neue Begriffe über ein Beispiel anschaulich eingeführt, bevor sie allgemein definiert werden. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben, deren Lösungswege im Anhang vollständig angegeben werden, sollen zum besseren Verständnis beitragen. Die mit * versehenen Stellen erfordern einige mathematische Vorkenntnisse. Sie können jedoch überlesen werden, ohne daß dadurch eine Lücke entsteht. Entsprechend sind etwas schwierige Übungsaufgaben mit einem * gekennzeichnet. Das Ende eines Beweises wird mit dem Zeichen ., das Ende eines Beispiels mit - gekennzeichnet. Auf Mengensysteme und auf den Begriff der Meßbarkeit soll in diesem Rahmen nicht eingegangen werden. Dazu sei auf die weiterführende Literatur verwiesen. Als Fortsetzung dieses Bandes ist die Angewandte Mathematische Statistik gedacht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (192S.) |
ISBN: | 9783322841674 9783528172251 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84167-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322841674 |c Online |9 978-3-322-84167-4 | ||
020 | |a 9783528172251 |c Print |9 978-3-528-17225-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84167-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857831 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bosch, Karl |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)115449043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung |b Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg |c von Karl Bosch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (192S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieser Band ist aus dem ersten Teil einer zweisemestrigen Vorlesung entstanden, die der Autor wiederholt für Studenten der Fachrichtungen Biologie, Pädagogik, Psychologie und Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig gehalten hat. In ihm sollen möglichst anschaulich die wichtigsten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung eingefürt werden, die für ein sinnvolles Studium der Statistik unentbehrlich sind. Da die Statistik bei immer mehr Wissenschaftszweigen benötigt wird, ist der Aufbau und die Darstellung so gewählt, daß ein möglichst breiter Leserkreis angesprochen werden kann. So wird bei den Zufallsvariablen zunächst der "diskrete" Fall behandelt, weil zu deren Verständnis nur wenig mathematische Vorkenntnisse benötigt werden. Erst anschließend werden "stetige" Zufallsvariable betrachtet. Häufig werden neue Begriffe über ein Beispiel anschaulich eingeführt, bevor sie allgemein definiert werden. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben, deren Lösungswege im Anhang vollständig angegeben werden, sollen zum besseren Verständnis beitragen. Die mit * versehenen Stellen erfordern einige mathematische Vorkenntnisse. Sie können jedoch überlesen werden, ohne daß dadurch eine Lücke entsteht. Entsprechend sind etwas schwierige Übungsaufgaben mit einem * gekennzeichnet. Das Ende eines Beweises wird mit dem Zeichen ., das Ende eines Beispiels mit - gekennzeichnet. Auf Mengensysteme und auf den Begriff der Meßbarkeit soll in diesem Rahmen nicht eingegangen werden. Dazu sei auf die weiterführende Literatur verwiesen. Als Fortsetzung dieses Bandes ist die Angewandte Mathematische Statistik gedacht | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Wahrscheinlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4064324-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrscheinlichkeitstheorie |0 (DE-588)4079013-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 4\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wahrscheinlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4064324-4 |D s |
689 | 0 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wahrscheinlichkeitstheorie |0 (DE-588)4079013-7 |D s |
689 | 1 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84167-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879133 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138311069696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bosch, Karl 1937- |
author_GND | (DE-588)115449043 |
author_facet | Bosch, Karl 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Bosch, Karl 1937- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443887 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857831 (DE-599)BVBBV042443887 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84167-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04098nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160108 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322841674</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84167-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528172251</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-17225-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84167-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bosch, Karl</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115449043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="b">Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg</subfield><subfield code="c">von Karl Bosch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (192S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band ist aus dem ersten Teil einer zweisemestrigen Vorlesung entstanden, die der Autor wiederholt für Studenten der Fachrichtungen Biologie, Pädagogik, Psychologie und Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig gehalten hat. In ihm sollen möglichst anschaulich die wichtigsten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung eingefürt werden, die für ein sinnvolles Studium der Statistik unentbehrlich sind. Da die Statistik bei immer mehr Wissenschaftszweigen benötigt wird, ist der Aufbau und die Darstellung so gewählt, daß ein möglichst breiter Leserkreis angesprochen werden kann. So wird bei den Zufallsvariablen zunächst der "diskrete" Fall behandelt, weil zu deren Verständnis nur wenig mathematische Vorkenntnisse benötigt werden. Erst anschließend werden "stetige" Zufallsvariable betrachtet. Häufig werden neue Begriffe über ein Beispiel anschaulich eingeführt, bevor sie allgemein definiert werden. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben, deren Lösungswege im Anhang vollständig angegeben werden, sollen zum besseren Verständnis beitragen. Die mit * versehenen Stellen erfordern einige mathematische Vorkenntnisse. Sie können jedoch überlesen werden, ohne daß dadurch eine Lücke entsteht. Entsprechend sind etwas schwierige Übungsaufgaben mit einem * gekennzeichnet. Das Ende eines Beweises wird mit dem Zeichen ., das Ende eines Beispiels mit - gekennzeichnet. Auf Mengensysteme und auf den Begriff der Meßbarkeit soll in diesem Rahmen nicht eingegangen werden. Dazu sei auf die weiterführende Literatur verwiesen. Als Fortsetzung dieses Bandes ist die Angewandte Mathematische Statistik gedacht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064324-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079013-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064324-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079013-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84167-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879133</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 4\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Bibliografie Einführung Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042443887 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322841674 9783528172251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879133 |
oclc_num | 863857831 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (192S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bosch, Karl 1937- Verfasser (DE-588)115449043 aut Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg von Karl Bosch Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1979 1 Online-Ressource (192S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieser Band ist aus dem ersten Teil einer zweisemestrigen Vorlesung entstanden, die der Autor wiederholt für Studenten der Fachrichtungen Biologie, Pädagogik, Psychologie und Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig gehalten hat. In ihm sollen möglichst anschaulich die wichtigsten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung eingefürt werden, die für ein sinnvolles Studium der Statistik unentbehrlich sind. Da die Statistik bei immer mehr Wissenschaftszweigen benötigt wird, ist der Aufbau und die Darstellung so gewählt, daß ein möglichst breiter Leserkreis angesprochen werden kann. So wird bei den Zufallsvariablen zunächst der "diskrete" Fall behandelt, weil zu deren Verständnis nur wenig mathematische Vorkenntnisse benötigt werden. Erst anschließend werden "stetige" Zufallsvariable betrachtet. Häufig werden neue Begriffe über ein Beispiel anschaulich eingeführt, bevor sie allgemein definiert werden. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben, deren Lösungswege im Anhang vollständig angegeben werden, sollen zum besseren Verständnis beitragen. Die mit * versehenen Stellen erfordern einige mathematische Vorkenntnisse. Sie können jedoch überlesen werden, ohne daß dadurch eine Lücke entsteht. Entsprechend sind etwas schwierige Übungsaufgaben mit einem * gekennzeichnet. Das Ende eines Beweises wird mit dem Zeichen ., das Ende eines Beispiels mit - gekennzeichnet. Auf Mengensysteme und auf den Begriff der Meßbarkeit soll in diesem Rahmen nicht eingegangen werden. Dazu sei auf die weiterführende Literatur verwiesen. Als Fortsetzung dieses Bandes ist die Angewandte Mathematische Statistik gedacht Mathematics Mathematics, general Mathematik Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd rswk-swf Wahrscheinlichkeitstheorie (DE-588)4079013-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 4\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 s 5\p DE-604 Wahrscheinlichkeitstheorie (DE-588)4079013-7 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84167-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bosch, Karl 1937- Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg Mathematics Mathematics, general Mathematik Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd Wahrscheinlichkeitstheorie (DE-588)4079013-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064324-4 (DE-588)4079013-7 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg |
title_auth | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg |
title_exact_search | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg |
title_full | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg von Karl Bosch |
title_fullStr | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg von Karl Bosch |
title_full_unstemmed | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg von Karl Bosch |
title_short | Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung |
title_sort | elementare einfuhrung in die wahrscheinlichkeitsrechnung mit 82 beispielen und 73 ubungsaufgaben mit vollstandigem losungsweg |
title_sub | Mit 82 Beispielen und 73 Übungsaufgaben mit vollständigem Lösungsweg |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd Wahrscheinlichkeitstheorie (DE-588)4079013-7 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitstheorie Bibliografie Einführung Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84167-4 |
work_keys_str_mv | AT boschkarl elementareeinfuhrungindiewahrscheinlichkeitsrechnungmit82beispielenund73ubungsaufgabenmitvollstandigemlosungsweg |