Informationstheorie und Codierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Informationstheorie gehört zu den Grundlagen für alle Wissenschaftsgebiete, die sich mit der Übertragung von Nachrichten und der Verarbeitung von Informationen befassen. Ihre Geburtsstunde wird auf das Jahr 1948 datiert, in dem C. E. Shannon seine grundlegenden Untersuchungen über das Wesen von Nachrichten veröffentlichte. In diesem Buch werden die auf den Gedanken von Shannon basierenden Grundlagen der Informationstheorie dargestellt und zusätzlich wichtige Teile der Codierungstheorie. Einige Codierungsmethoden, z.B. Verfahren zur Quellencodierung (Abschnitt 5) sind ohne Kenntnisse aus der Informationstheorie überhaupt nicht zu verstehen. Andere Teile der Codierungstheorie, z.B. Konstruktionsverfahren für fehlererkennende Codes (Abschnitt 6) sind weniger stark mit der Informationstheorie verzahnt und können weitgehend eigenständig behandelt werden. Bei dem vorliegenden Buch wird versucht mit möglichst geringen mathematischen Hilfsmitteln auszukommen. Vorausgesetzt werden neben Kenntnissen der höheren Mathematik einige Grundlagen der Wahrscheinliehkeitsrechnung. Auf eine strenge mathematische Beweisführung wird häufig zugunsten von Plausibilitätserklärungen verzichtet. Viele Erklärungen und voll durchgerechnete Beispiele sollen zum Verständnis des Stoffes beitragen. Das Buch ist als Begleitbuch zu Vorlesungen, besonders aber auch für das Selbststudium konzipiert. Nach einem ganz kurzen einführenden Abschnitt befaßt sich der Abschnitt 2 mit der Beschreibung diskreter Informationsquellen. Hier wird zunächst der Begriff des Entscheidungsgehaltes und des mittleren Informationsgehaltes (Entropie) eingeführt. Zum Abschluß des Abschnittes wird der Informationsfluß diskreter Informationsquellen behandelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (199S.) |
ISBN: | 9783322841438 9783528130466 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84143-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443882 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322841438 |c Online |9 978-3-322-84143-8 | ||
020 | |a 9783528130466 |c Print |9 978-3-528-13046-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84143-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859784 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mildenberger, Otto |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)121258432 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationstheorie und Codierung |c von Otto Mildenberger |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (199S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Informationstheorie gehört zu den Grundlagen für alle Wissenschaftsgebiete, die sich mit der Übertragung von Nachrichten und der Verarbeitung von Informationen befassen. Ihre Geburtsstunde wird auf das Jahr 1948 datiert, in dem C. E. Shannon seine grundlegenden Untersuchungen über das Wesen von Nachrichten veröffentlichte. In diesem Buch werden die auf den Gedanken von Shannon basierenden Grundlagen der Informationstheorie dargestellt und zusätzlich wichtige Teile der Codierungstheorie. Einige Codierungsmethoden, z.B. Verfahren zur Quellencodierung (Abschnitt 5) sind ohne Kenntnisse aus der Informationstheorie überhaupt nicht zu verstehen. Andere Teile der Codierungstheorie, z.B. Konstruktionsverfahren für fehlererkennende Codes (Abschnitt 6) sind weniger stark mit der Informationstheorie verzahnt und können weitgehend eigenständig behandelt werden. Bei dem vorliegenden Buch wird versucht mit möglichst geringen mathematischen Hilfsmitteln auszukommen. Vorausgesetzt werden neben Kenntnissen der höheren Mathematik einige Grundlagen der Wahrscheinliehkeitsrechnung. Auf eine strenge mathematische Beweisführung wird häufig zugunsten von Plausibilitätserklärungen verzichtet. Viele Erklärungen und voll durchgerechnete Beispiele sollen zum Verständnis des Stoffes beitragen. Das Buch ist als Begleitbuch zu Vorlesungen, besonders aber auch für das Selbststudium konzipiert. Nach einem ganz kurzen einführenden Abschnitt befaßt sich der Abschnitt 2 mit der Beschreibung diskreter Informationsquellen. Hier wird zunächst der Begriff des Entscheidungsgehaltes und des mittleren Informationsgehaltes (Entropie) eingeführt. Zum Abschluß des Abschnittes wird der Informationsfluß diskreter Informationsquellen behandelt | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Codierung |0 (DE-588)4070059-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstheorie |0 (DE-588)4026927-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Codierungstheorie |0 (DE-588)4139405-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informationstheorie |0 (DE-588)4026927-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Codierung |0 (DE-588)4070059-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Codierungstheorie |0 (DE-588)4139405-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84143-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879128 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138313166848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mildenberger, Otto 1937- |
author_GND | (DE-588)121258432 |
author_facet | Mildenberger, Otto 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Mildenberger, Otto 1937- |
author_variant | o m om |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443882 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859784 (DE-599)BVBBV042443882 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84143-8 |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03596nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443882</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161130 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322841438</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84143-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528130466</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-13046-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84143-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mildenberger, Otto</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121258432</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstheorie und Codierung</subfield><subfield code="c">von Otto Mildenberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (199S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Informationstheorie gehört zu den Grundlagen für alle Wissenschaftsgebiete, die sich mit der Übertragung von Nachrichten und der Verarbeitung von Informationen befassen. Ihre Geburtsstunde wird auf das Jahr 1948 datiert, in dem C. E. Shannon seine grundlegenden Untersuchungen über das Wesen von Nachrichten veröffentlichte. In diesem Buch werden die auf den Gedanken von Shannon basierenden Grundlagen der Informationstheorie dargestellt und zusätzlich wichtige Teile der Codierungstheorie. Einige Codierungsmethoden, z.B. Verfahren zur Quellencodierung (Abschnitt 5) sind ohne Kenntnisse aus der Informationstheorie überhaupt nicht zu verstehen. Andere Teile der Codierungstheorie, z.B. Konstruktionsverfahren für fehlererkennende Codes (Abschnitt 6) sind weniger stark mit der Informationstheorie verzahnt und können weitgehend eigenständig behandelt werden. Bei dem vorliegenden Buch wird versucht mit möglichst geringen mathematischen Hilfsmitteln auszukommen. Vorausgesetzt werden neben Kenntnissen der höheren Mathematik einige Grundlagen der Wahrscheinliehkeitsrechnung. Auf eine strenge mathematische Beweisführung wird häufig zugunsten von Plausibilitätserklärungen verzichtet. Viele Erklärungen und voll durchgerechnete Beispiele sollen zum Verständnis des Stoffes beitragen. Das Buch ist als Begleitbuch zu Vorlesungen, besonders aber auch für das Selbststudium konzipiert. Nach einem ganz kurzen einführenden Abschnitt befaßt sich der Abschnitt 2 mit der Beschreibung diskreter Informationsquellen. Hier wird zunächst der Begriff des Entscheidungsgehaltes und des mittleren Informationsgehaltes (Entropie) eingeführt. Zum Abschluß des Abschnittes wird der Informationsfluß diskreter Informationsquellen behandelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Codierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070059-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026927-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Codierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139405-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026927-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Codierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070059-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Codierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139405-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84143-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879128</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042443882 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322841438 9783528130466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879128 |
oclc_num | 863859784 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (199S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Mildenberger, Otto 1937- Verfasser (DE-588)121258432 aut Informationstheorie und Codierung von Otto Mildenberger 2., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (199S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Informationstheorie gehört zu den Grundlagen für alle Wissenschaftsgebiete, die sich mit der Übertragung von Nachrichten und der Verarbeitung von Informationen befassen. Ihre Geburtsstunde wird auf das Jahr 1948 datiert, in dem C. E. Shannon seine grundlegenden Untersuchungen über das Wesen von Nachrichten veröffentlichte. In diesem Buch werden die auf den Gedanken von Shannon basierenden Grundlagen der Informationstheorie dargestellt und zusätzlich wichtige Teile der Codierungstheorie. Einige Codierungsmethoden, z.B. Verfahren zur Quellencodierung (Abschnitt 5) sind ohne Kenntnisse aus der Informationstheorie überhaupt nicht zu verstehen. Andere Teile der Codierungstheorie, z.B. Konstruktionsverfahren für fehlererkennende Codes (Abschnitt 6) sind weniger stark mit der Informationstheorie verzahnt und können weitgehend eigenständig behandelt werden. Bei dem vorliegenden Buch wird versucht mit möglichst geringen mathematischen Hilfsmitteln auszukommen. Vorausgesetzt werden neben Kenntnissen der höheren Mathematik einige Grundlagen der Wahrscheinliehkeitsrechnung. Auf eine strenge mathematische Beweisführung wird häufig zugunsten von Plausibilitätserklärungen verzichtet. Viele Erklärungen und voll durchgerechnete Beispiele sollen zum Verständnis des Stoffes beitragen. Das Buch ist als Begleitbuch zu Vorlesungen, besonders aber auch für das Selbststudium konzipiert. Nach einem ganz kurzen einführenden Abschnitt befaßt sich der Abschnitt 2 mit der Beschreibung diskreter Informationsquellen. Hier wird zunächst der Begriff des Entscheidungsgehaltes und des mittleren Informationsgehaltes (Entropie) eingeführt. Zum Abschluß des Abschnittes wird der Informationsfluß diskreter Informationsquellen behandelt Mathematics Mathematics, general Mathematik Codierung (DE-588)4070059-8 gnd rswk-swf Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd rswk-swf Codierungstheorie (DE-588)4139405-7 gnd rswk-swf Informationstheorie (DE-588)4026927-9 s Codierung (DE-588)4070059-8 s 1\p DE-604 Codierungstheorie (DE-588)4139405-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84143-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mildenberger, Otto 1937- Informationstheorie und Codierung Mathematics Mathematics, general Mathematik Codierung (DE-588)4070059-8 gnd Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd Codierungstheorie (DE-588)4139405-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070059-8 (DE-588)4026927-9 (DE-588)4139405-7 |
title | Informationstheorie und Codierung |
title_auth | Informationstheorie und Codierung |
title_exact_search | Informationstheorie und Codierung |
title_full | Informationstheorie und Codierung von Otto Mildenberger |
title_fullStr | Informationstheorie und Codierung von Otto Mildenberger |
title_full_unstemmed | Informationstheorie und Codierung von Otto Mildenberger |
title_short | Informationstheorie und Codierung |
title_sort | informationstheorie und codierung |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Codierung (DE-588)4070059-8 gnd Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd Codierungstheorie (DE-588)4139405-7 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Codierung Informationstheorie Codierungstheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84143-8 |
work_keys_str_mv | AT mildenbergerotto informationstheorieundcodierung |