Handbuch Spannungs Messpraxis: Experimentelle Ermittlung Mechanischer Spannungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Peiter, Arnold (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Ihnen allen danke ich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die zahlreichen Diskussionen und Verbesserungsvorschläge. Mögen die fachlichen und persönlichen Kontakte weiterhin mithelfen, daß die Spannungsmeßtechnik bald technisch-wissenschaftliches Allgemeingut wird, ohne Partikularinteressen. Das angestrebte Ziel der örtlichen Ermittlung dreiaxialer Spannungen mit ihren Gradienten wird nur in Zusammenarbeit von Geräteherstellern und Anwendern, sowie mit computergesteuerten Messungen und Auswertungen zu erreichen sein, nicht im Alleingang und auch nicht ex cathedra. Saarbrücken, im September 1992 Arnold Peiter VII Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 Materialbeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . . . . . . . . . . . . . 1.1 Materialien................................................... 1 1.2 Beanspruchungsart ............................................ 1 1.3 Beanspruchungsgrößen.........................................
4 2 Verformungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Koordinatenverformungen...................................... 8 2.2 Hauptverformungen ........................................... 12 2.3 Vergleichsformanderungen...................................... 12 3 Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Koordinatenspannungen........................................ 21 3.2 Hauptspannungen ............................................. 23 3.3 Vergleichsspannungen.......................................... 25 4 Elastisches Verhalten -HOOKE-Gesetze .............................. 34 4.1 Elastische Kennwerte .......................................... 34 4.2 Isotrope Stoffe ................................................ 36 4.3 Anisotrope Stoffe ............................................. 38 4.4 Texturierte Stoffe . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 . . . . . . . . . . . . . . 5 Plastisches Verhalten .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 . . . . . . . . . . . . . 5.1 Be- und Entlastungskurven ..................................... 41 5.2 Vollständige Beschreibung von Spannungs-Dehnungs-Kurven ....... 42 6 Physik der Spannungsnachweise ...................................... 58 6.1 Prinzip ...................................................... 58 6.2 Mechanische Verfahren ........................................ 58 6.3 Dehnungsmeßstreifen.......................................... 59 6.4 Dehnlinien-Verfahren.......................................... 60 6.5 Röntgen-Verfahren ............................................ 60 6.6 Spannungsoptik ............................................... 61 6.7 Ultraschall-Verfahren .......................................... 62 6.8 Mikromagnetik................................................
63 6.9 Einsatzmöglichkeiten .......................................... 65 6.10 Ausgewählte Anwendungsbeispiele .............................. 65 VIII Inhaltsverzeichnis 7 Elastomechanik von Eigenspannungszuständen ......................... 73 7.1 Einführung ................................................... 73 7.2 Zur Entstehung von Eigenspannungen ........................... 73 7.3 Physikalische Ursachen von Eigenspannungsquellen . . . . . . . . . . . . 75 . . . . 7.3.1 Lokale plastische Deformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 378S. 237 Abb)
ISBN:9783322831088
9783322831095
DOI:10.1007/978-3-322-83108-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen