Scientific Computing: Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch stellt eine Weiterentwicklung seines Vorgängers "Wissenschaftliches Rechnen und Differentialgleichungen: Eine Einführung in die Numerische Mathematik "(Golub und Ortega [1992]) dar. Ziel des vorliegenden Buches ist es, die grundlegenden Ideen des Vektor- und Parallelrechnens im Rahmen der Einführung in die Grundlagen numerischer Verfahren darzustellen. Dies ist unserer Meinung nach sowohl für Studenten der Informatik als auch der Natur und Ingenieurwissenschaften von Interesse. Es ist klar, daß das Höchstleistungsrechnen in den kommenden Jahren eine wachsende Bedeutung in den Natur und Ingenieurwissenschaften gewinnen wird, und Höchstleistungsrechnen findet notwendigerweise auf Vektor- und Parallelrechnern statt. Es wäre vorteilhaft, wenn die Studierenden dieses Gebietes Zugang zu derartigen Maschinen hätten, obwohl das nicht unbedingt erforderlich ist; ein Großteil des Stoffes über das Parallel- und Vektorrechnen kann auch so mit Gewinn studiert werden. Das Buch ist zur Verwendung im fortgeschrittenen Grundstudium oder am Anfang des Hauptstudiums gedacht, und es setzt bei den Studierenden Kenntnisse in Differential- und Integralrechnung, einschließlich Elemente der Differentialgleichungen und auch etwas lineare Algebra voraus. Lineare Algebra ist das wichtigste Hilfsmittel im Wissenschaftlichen Rechnen, sowohl für die Formulierung der Probleme als auch für die Analyse der numerischen Verfahren zu ihrer Lösung. Selbst nach Abschluß des Grundstudiums in linearer Algebra haben die meisten Studierenden einen Teil des erforderlichen Materials nicht kennengelernt, etwa den Normbegriff und einige Eigenwerte, Eigenvektoren und die Normalformen betreffende Gesichtspunkte. Kapitel 2 enthält einen Überblick dieses Stoffes. Es sollte vorwiegend zum Nachschlagen verwendet werden, wenn die entsprechenden Sachverhalte später im Buch verwendet werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (534S.) |
ISBN: | 9783322829818 9783519029694 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82981-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161221 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322829818 |c Online |9 978-3-322-82981-8 | ||
020 | |a 9783519029694 |c Print |9 978-3-519-02969-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82981-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863903649 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443781 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 518 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Golub, Gene H. |d 1932-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)120319713 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Scientific Computing |b Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik |c von Gene Golub, James M. Ortega |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (534S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch stellt eine Weiterentwicklung seines Vorgängers "Wissenschaftliches Rechnen und Differentialgleichungen: Eine Einführung in die Numerische Mathematik "(Golub und Ortega [1992]) dar. Ziel des vorliegenden Buches ist es, die grundlegenden Ideen des Vektor- und Parallelrechnens im Rahmen der Einführung in die Grundlagen numerischer Verfahren darzustellen. Dies ist unserer Meinung nach sowohl für Studenten der Informatik als auch der Natur und Ingenieurwissenschaften von Interesse. Es ist klar, daß das Höchstleistungsrechnen in den kommenden Jahren eine wachsende Bedeutung in den Natur und Ingenieurwissenschaften gewinnen wird, und Höchstleistungsrechnen findet notwendigerweise auf Vektor- und Parallelrechnern statt. Es wäre vorteilhaft, wenn die Studierenden dieses Gebietes Zugang zu derartigen Maschinen hätten, obwohl das nicht unbedingt erforderlich ist; ein Großteil des Stoffes über das Parallel- und Vektorrechnen kann auch so mit Gewinn studiert werden. Das Buch ist zur Verwendung im fortgeschrittenen Grundstudium oder am Anfang des Hauptstudiums gedacht, und es setzt bei den Studierenden Kenntnisse in Differential- und Integralrechnung, einschließlich Elemente der Differentialgleichungen und auch etwas lineare Algebra voraus. Lineare Algebra ist das wichtigste Hilfsmittel im Wissenschaftlichen Rechnen, sowohl für die Formulierung der Probleme als auch für die Analyse der numerischen Verfahren zu ihrer Lösung. Selbst nach Abschluß des Grundstudiums in linearer Algebra haben die meisten Studierenden einen Teil des erforderlichen Materials nicht kennengelernt, etwa den Normbegriff und einige Eigenwerte, Eigenvektoren und die Normalformen betreffende Gesichtspunkte. Kapitel 2 enthält einen Überblick dieses Stoffes. Es sollte vorwiegend zum Nachschlagen verwendet werden, wenn die entsprechenden Sachverhalte später im Buch verwendet werden | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Computer science / Mathematics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering mathematics | |
650 | 4 | |a Computational Mathematics and Numerical Analysis | |
650 | 4 | |a Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Rechnen |0 (DE-588)4338507-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Differentialgleichung |0 (DE-588)4012249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Paralleler Algorithmus |0 (DE-588)4193615-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Numerische Mathematik |0 (DE-588)4042805-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Paralleler Algorithmus |0 (DE-588)4193615-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Numerische Mathematik |0 (DE-588)4042805-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Differentialgleichung |0 (DE-588)4012249-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wissenschaftliches Rechnen |0 (DE-588)4338507-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ortega, James M. |d 1932- |e Sonstige |0 (DE-588)114190852 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82981-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879027 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138101354496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Golub, Gene H. 1932-2007 |
author_GND | (DE-588)120319713 (DE-588)114190852 |
author_facet | Golub, Gene H. 1932-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Golub, Gene H. 1932-2007 |
author_variant | g h g gh ghg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443781 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863903649 (DE-599)BVBBV042443781 |
dewey-full | 518 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 518 - Numerical analysis |
dewey-raw | 518 |
dewey-search | 518 |
dewey-sort | 3518 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82981-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04597nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161221 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322829818</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82981-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519029694</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02969-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82981-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863903649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443781</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">518</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Golub, Gene H.</subfield><subfield code="d">1932-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120319713</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Scientific Computing</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik</subfield><subfield code="c">von Gene Golub, James M. Ortega</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (534S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch stellt eine Weiterentwicklung seines Vorgängers "Wissenschaftliches Rechnen und Differentialgleichungen: Eine Einführung in die Numerische Mathematik "(Golub und Ortega [1992]) dar. Ziel des vorliegenden Buches ist es, die grundlegenden Ideen des Vektor- und Parallelrechnens im Rahmen der Einführung in die Grundlagen numerischer Verfahren darzustellen. Dies ist unserer Meinung nach sowohl für Studenten der Informatik als auch der Natur und Ingenieurwissenschaften von Interesse. Es ist klar, daß das Höchstleistungsrechnen in den kommenden Jahren eine wachsende Bedeutung in den Natur und Ingenieurwissenschaften gewinnen wird, und Höchstleistungsrechnen findet notwendigerweise auf Vektor- und Parallelrechnern statt. Es wäre vorteilhaft, wenn die Studierenden dieses Gebietes Zugang zu derartigen Maschinen hätten, obwohl das nicht unbedingt erforderlich ist; ein Großteil des Stoffes über das Parallel- und Vektorrechnen kann auch so mit Gewinn studiert werden. Das Buch ist zur Verwendung im fortgeschrittenen Grundstudium oder am Anfang des Hauptstudiums gedacht, und es setzt bei den Studierenden Kenntnisse in Differential- und Integralrechnung, einschließlich Elemente der Differentialgleichungen und auch etwas lineare Algebra voraus. Lineare Algebra ist das wichtigste Hilfsmittel im Wissenschaftlichen Rechnen, sowohl für die Formulierung der Probleme als auch für die Analyse der numerischen Verfahren zu ihrer Lösung. Selbst nach Abschluß des Grundstudiums in linearer Algebra haben die meisten Studierenden einen Teil des erforderlichen Materials nicht kennengelernt, etwa den Normbegriff und einige Eigenwerte, Eigenvektoren und die Normalformen betreffende Gesichtspunkte. Kapitel 2 enthält einen Überblick dieses Stoffes. Es sollte vorwiegend zum Nachschlagen verwendet werden, wenn die entsprechenden Sachverhalte später im Buch verwendet werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science / Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computational Mathematics and Numerical Analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Rechnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338507-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differentialgleichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paralleler Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193615-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerische Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042805-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Paralleler Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193615-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Numerische Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042805-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Differentialgleichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Rechnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338507-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ortega, James M.</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114190852</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82981-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879027</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042443781 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322829818 9783519029694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879027 |
oclc_num | 863903649 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (534S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner |
record_format | marc |
spelling | Golub, Gene H. 1932-2007 Verfasser (DE-588)120319713 aut Scientific Computing Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik von Gene Golub, James M. Ortega Wiesbaden Vieweg+Teubner 1996 1 Online-Ressource (534S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch stellt eine Weiterentwicklung seines Vorgängers "Wissenschaftliches Rechnen und Differentialgleichungen: Eine Einführung in die Numerische Mathematik "(Golub und Ortega [1992]) dar. Ziel des vorliegenden Buches ist es, die grundlegenden Ideen des Vektor- und Parallelrechnens im Rahmen der Einführung in die Grundlagen numerischer Verfahren darzustellen. Dies ist unserer Meinung nach sowohl für Studenten der Informatik als auch der Natur und Ingenieurwissenschaften von Interesse. Es ist klar, daß das Höchstleistungsrechnen in den kommenden Jahren eine wachsende Bedeutung in den Natur und Ingenieurwissenschaften gewinnen wird, und Höchstleistungsrechnen findet notwendigerweise auf Vektor- und Parallelrechnern statt. Es wäre vorteilhaft, wenn die Studierenden dieses Gebietes Zugang zu derartigen Maschinen hätten, obwohl das nicht unbedingt erforderlich ist; ein Großteil des Stoffes über das Parallel- und Vektorrechnen kann auch so mit Gewinn studiert werden. Das Buch ist zur Verwendung im fortgeschrittenen Grundstudium oder am Anfang des Hauptstudiums gedacht, und es setzt bei den Studierenden Kenntnisse in Differential- und Integralrechnung, einschließlich Elemente der Differentialgleichungen und auch etwas lineare Algebra voraus. Lineare Algebra ist das wichtigste Hilfsmittel im Wissenschaftlichen Rechnen, sowohl für die Formulierung der Probleme als auch für die Analyse der numerischen Verfahren zu ihrer Lösung. Selbst nach Abschluß des Grundstudiums in linearer Algebra haben die meisten Studierenden einen Teil des erforderlichen Materials nicht kennengelernt, etwa den Normbegriff und einige Eigenwerte, Eigenvektoren und die Normalformen betreffende Gesichtspunkte. Kapitel 2 enthält einen Überblick dieses Stoffes. Es sollte vorwiegend zum Nachschlagen verwendet werden, wenn die entsprechenden Sachverhalte später im Buch verwendet werden Mathematics Computer science / Mathematics Engineering Engineering mathematics Computational Mathematics and Numerical Analysis Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Engineering, general Informatik Ingenieurwissenschaften Mathematik Wissenschaftliches Rechnen (DE-588)4338507-2 gnd rswk-swf Differentialgleichung (DE-588)4012249-9 gnd rswk-swf Paralleler Algorithmus (DE-588)4193615-2 gnd rswk-swf Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Paralleler Algorithmus (DE-588)4193615-2 s Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 s 2\p DE-604 Differentialgleichung (DE-588)4012249-9 s 3\p DE-604 Wissenschaftliches Rechnen (DE-588)4338507-2 s 4\p DE-604 Ortega, James M. 1932- Sonstige (DE-588)114190852 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-82981-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Golub, Gene H. 1932-2007 Scientific Computing Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik Mathematics Computer science / Mathematics Engineering Engineering mathematics Computational Mathematics and Numerical Analysis Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Engineering, general Informatik Ingenieurwissenschaften Mathematik Wissenschaftliches Rechnen (DE-588)4338507-2 gnd Differentialgleichung (DE-588)4012249-9 gnd Paralleler Algorithmus (DE-588)4193615-2 gnd Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4338507-2 (DE-588)4012249-9 (DE-588)4193615-2 (DE-588)4042805-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Scientific Computing Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik |
title_auth | Scientific Computing Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik |
title_exact_search | Scientific Computing Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik |
title_full | Scientific Computing Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik von Gene Golub, James M. Ortega |
title_fullStr | Scientific Computing Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik von Gene Golub, James M. Ortega |
title_full_unstemmed | Scientific Computing Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik von Gene Golub, James M. Ortega |
title_short | Scientific Computing |
title_sort | scientific computing eine einfuhrung in das wissenschaftliche rechnen und parallele numerik |
title_sub | Eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen und Parallele Numerik |
topic | Mathematics Computer science / Mathematics Engineering Engineering mathematics Computational Mathematics and Numerical Analysis Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Engineering, general Informatik Ingenieurwissenschaften Mathematik Wissenschaftliches Rechnen (DE-588)4338507-2 gnd Differentialgleichung (DE-588)4012249-9 gnd Paralleler Algorithmus (DE-588)4193615-2 gnd Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd |
topic_facet | Mathematics Computer science / Mathematics Engineering Engineering mathematics Computational Mathematics and Numerical Analysis Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Engineering, general Informatik Ingenieurwissenschaften Mathematik Wissenschaftliches Rechnen Differentialgleichung Paralleler Algorithmus Numerische Mathematik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82981-8 |
work_keys_str_mv | AT golubgeneh scientificcomputingeineeinfuhrungindaswissenschaftlicherechnenundparallelenumerik AT ortegajamesm scientificcomputingeineeinfuhrungindaswissenschaftlicherechnenundparallelenumerik |