Schwarze Löcher im All:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1981
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Viele meiner Bekannten, sowohl Physiker als auch Nichtphysiker und Menschen, denen die Naturwissenschaften sehr fernstehen, beginnen, wenn wir uns treffen, in den letzten Jahren des öfteren das Gespräch mit der Frage: "Wie ist das nun mit euch? Habt ihr denn nun die Schwarzen Löcher gefunden?" oder "Was habt ihr Neues über die Schwarzen Löcher erfahren?" Das Interesse an diesen Objekten ist nicht zufällig. Sie regen die Vorstellungskraft von Wissenschaftlern an und die aller Menschen, die sich für die modernen Errungenschaften der Wissenschaft interessieren. 1 Die Schwarzen Löcher sind eine der erstaunlichsten theoretischen Entdeckungen der Wissenschaft. Der bekannte theoretische Physiker K. S. Thorne schreibt über die Schwarzen Löcher folgendes: "Von allen Erfindungen des menschlichen Hirns, von den Einhörnern und Chimären angefangen bis zur Wasserstoffbombe, ist sicherlich die phantastischste die Vorstellung eines Schwarzen Loches, das abgetrennt ist vom übrigen Raum durch eine wohlbestimmte Grenze, die durch nichts durchbrochen werden kann; Löcher, die so ein starkes Gravitationsfeld besitzen, daß sogar durch ihren Würgegriff das Licht festgehalten wird!; Löcher, die den Raum krümmen und die Zeit bremsen. Ähnlich den Einhörnern und Chimären scheint das Schwarze Loch seinen Platz eher in phantasti- 1 Da die Bezeichnung "Schwarze Löcher" für die weiterhin betrachteten Objekte heute allgemein üblich ist, werden wir sie künftig ohne Anführungszeichen benutzen ähnlich den Bezeichnungen für andere neue kosmische Objekte wie Quasare, Pulsare usw. (die auch in Anführungszeichen ihren "Weg" in die Astronomie begannen) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (88S.) |
ISBN: | 9783322822130 9783322003263 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82213-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170508 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322822130 |c Online |9 978-3-322-82213-0 | ||
020 | |a 9783322003263 |c Print |9 978-3-322-00326-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82213-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907099640 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 520 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Novikov, Igor' D. |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)123484464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schwarze Löcher im All |c von Igor Dmitrijewitsch Nowikow |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (88S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Viele meiner Bekannten, sowohl Physiker als auch Nichtphysiker und Menschen, denen die Naturwissenschaften sehr fernstehen, beginnen, wenn wir uns treffen, in den letzten Jahren des öfteren das Gespräch mit der Frage: "Wie ist das nun mit euch? Habt ihr denn nun die Schwarzen Löcher gefunden?" oder "Was habt ihr Neues über die Schwarzen Löcher erfahren?" Das Interesse an diesen Objekten ist nicht zufällig. Sie regen die Vorstellungskraft von Wissenschaftlern an und die aller Menschen, die sich für die modernen Errungenschaften der Wissenschaft interessieren. 1 Die Schwarzen Löcher sind eine der erstaunlichsten theoretischen Entdeckungen der Wissenschaft. Der bekannte theoretische Physiker K. S. Thorne schreibt über die Schwarzen Löcher folgendes: "Von allen Erfindungen des menschlichen Hirns, von den Einhörnern und Chimären angefangen bis zur Wasserstoffbombe, ist sicherlich die phantastischste die Vorstellung eines Schwarzen Loches, das abgetrennt ist vom übrigen Raum durch eine wohlbestimmte Grenze, die durch nichts durchbrochen werden kann; Löcher, die so ein starkes Gravitationsfeld besitzen, daß sogar durch ihren Würgegriff das Licht festgehalten wird!; Löcher, die den Raum krümmen und die Zeit bremsen. Ähnlich den Einhörnern und Chimären scheint das Schwarze Loch seinen Platz eher in phantasti- 1 Da die Bezeichnung "Schwarze Löcher" für die weiterhin betrachteten Objekte heute allgemein üblich ist, werden wir sie künftig ohne Anführungszeichen benutzen ähnlich den Bezeichnungen für andere neue kosmische Objekte wie Quasare, Pulsare usw. (die auch in Anführungszeichen ihren "Weg" in die Astronomie begannen) | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Astronomy | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Popular Science | |
650 | 4 | |a Popular Science in Astronomy | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schwarzes Loch |0 (DE-588)4053793-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schwarzes Loch |0 (DE-588)4053793-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82213-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879018 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138088771584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Novikov, Igor' D. 1935- |
author_GND | (DE-588)123484464 |
author_facet | Novikov, Igor' D. 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Novikov, Igor' D. 1935- |
author_variant | i d n id idn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443772 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907099640 (DE-599)BVBBV042443772 |
dewey-full | 520 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 520 - Astronomy and allied sciences |
dewey-raw | 520 |
dewey-search | 520 |
dewey-sort | 3520 |
dewey-tens | 520 - Astronomy and allied sciences |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82213-0 |
edition | 4. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03437nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170508 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322822130</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82213-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322003263</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-00326-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82213-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907099640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">520</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Novikov, Igor' D.</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123484464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwarze Löcher im All</subfield><subfield code="c">von Igor Dmitrijewitsch Nowikow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (88S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Viele meiner Bekannten, sowohl Physiker als auch Nichtphysiker und Menschen, denen die Naturwissenschaften sehr fernstehen, beginnen, wenn wir uns treffen, in den letzten Jahren des öfteren das Gespräch mit der Frage: "Wie ist das nun mit euch? Habt ihr denn nun die Schwarzen Löcher gefunden?" oder "Was habt ihr Neues über die Schwarzen Löcher erfahren?" Das Interesse an diesen Objekten ist nicht zufällig. Sie regen die Vorstellungskraft von Wissenschaftlern an und die aller Menschen, die sich für die modernen Errungenschaften der Wissenschaft interessieren. 1 Die Schwarzen Löcher sind eine der erstaunlichsten theoretischen Entdeckungen der Wissenschaft. Der bekannte theoretische Physiker K. S. Thorne schreibt über die Schwarzen Löcher folgendes: "Von allen Erfindungen des menschlichen Hirns, von den Einhörnern und Chimären angefangen bis zur Wasserstoffbombe, ist sicherlich die phantastischste die Vorstellung eines Schwarzen Loches, das abgetrennt ist vom übrigen Raum durch eine wohlbestimmte Grenze, die durch nichts durchbrochen werden kann; Löcher, die so ein starkes Gravitationsfeld besitzen, daß sogar durch ihren Würgegriff das Licht festgehalten wird!; Löcher, die den Raum krümmen und die Zeit bremsen. Ähnlich den Einhörnern und Chimären scheint das Schwarze Loch seinen Platz eher in phantasti- 1 Da die Bezeichnung "Schwarze Löcher" für die weiterhin betrachteten Objekte heute allgemein üblich ist, werden wir sie künftig ohne Anführungszeichen benutzen ähnlich den Bezeichnungen für andere neue kosmische Objekte wie Quasare, Pulsare usw. (die auch in Anführungszeichen ihren "Weg" in die Astronomie begannen)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Astronomy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popular Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popular Science in Astronomy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwarzes Loch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053793-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schwarzes Loch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053793-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82213-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879018</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042443772 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322822130 9783322003263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879018 |
oclc_num | 907099640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (88S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Novikov, Igor' D. 1935- Verfasser (DE-588)123484464 aut Schwarze Löcher im All von Igor Dmitrijewitsch Nowikow 4. Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1981 1 Online-Ressource (88S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Viele meiner Bekannten, sowohl Physiker als auch Nichtphysiker und Menschen, denen die Naturwissenschaften sehr fernstehen, beginnen, wenn wir uns treffen, in den letzten Jahren des öfteren das Gespräch mit der Frage: "Wie ist das nun mit euch? Habt ihr denn nun die Schwarzen Löcher gefunden?" oder "Was habt ihr Neues über die Schwarzen Löcher erfahren?" Das Interesse an diesen Objekten ist nicht zufällig. Sie regen die Vorstellungskraft von Wissenschaftlern an und die aller Menschen, die sich für die modernen Errungenschaften der Wissenschaft interessieren. 1 Die Schwarzen Löcher sind eine der erstaunlichsten theoretischen Entdeckungen der Wissenschaft. Der bekannte theoretische Physiker K. S. Thorne schreibt über die Schwarzen Löcher folgendes: "Von allen Erfindungen des menschlichen Hirns, von den Einhörnern und Chimären angefangen bis zur Wasserstoffbombe, ist sicherlich die phantastischste die Vorstellung eines Schwarzen Loches, das abgetrennt ist vom übrigen Raum durch eine wohlbestimmte Grenze, die durch nichts durchbrochen werden kann; Löcher, die so ein starkes Gravitationsfeld besitzen, daß sogar durch ihren Würgegriff das Licht festgehalten wird!; Löcher, die den Raum krümmen und die Zeit bremsen. Ähnlich den Einhörnern und Chimären scheint das Schwarze Loch seinen Platz eher in phantasti- 1 Da die Bezeichnung "Schwarze Löcher" für die weiterhin betrachteten Objekte heute allgemein üblich ist, werden wir sie künftig ohne Anführungszeichen benutzen ähnlich den Bezeichnungen für andere neue kosmische Objekte wie Quasare, Pulsare usw. (die auch in Anführungszeichen ihren "Weg" in die Astronomie begannen) Science (General) Astronomy Engineering Popular Science Popular Science in Astronomy Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwarzes Loch (DE-588)4053793-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Schwarzes Loch (DE-588)4053793-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-82213-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Novikov, Igor' D. 1935- Schwarze Löcher im All Science (General) Astronomy Engineering Popular Science Popular Science in Astronomy Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwarzes Loch (DE-588)4053793-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053793-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Schwarze Löcher im All |
title_auth | Schwarze Löcher im All |
title_exact_search | Schwarze Löcher im All |
title_full | Schwarze Löcher im All von Igor Dmitrijewitsch Nowikow |
title_fullStr | Schwarze Löcher im All von Igor Dmitrijewitsch Nowikow |
title_full_unstemmed | Schwarze Löcher im All von Igor Dmitrijewitsch Nowikow |
title_short | Schwarze Löcher im All |
title_sort | schwarze locher im all |
topic | Science (General) Astronomy Engineering Popular Science Popular Science in Astronomy Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwarzes Loch (DE-588)4053793-6 gnd |
topic_facet | Science (General) Astronomy Engineering Popular Science Popular Science in Astronomy Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwarzes Loch Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82213-0 |
work_keys_str_mv | AT novikovigord schwarzelocherimall |