Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch: Eine kontrastive Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schriftenreihe: | Psycholinguistische Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Untersuchung des Agrammatismus in typologisch unterschiedlichen Sprachen bildet seit einigen Jahren einen Schwerpunkt in der linguistisch orientierten Aphasieforschung. Bisherige sprachvergleichende Studien zum Agrammatismus zeigen, dass sprachstrukturelle Unterschiede eine wichtige Quelle für die Variabilität agrammatischer Symptome sind. Said Sahel stellt die Analyse von Spontansprachkorpora und elizitierten Daten von deutschsprachigen und marokkanischen Agrammatikern in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er untersucht insbesondere den Einfluss von morphologischen Eigenschaften einer Einzelsprache auf das Erscheinungsbild des Agrammatismus hinsichtlich der Beeinträchtigung grammatikalisch gebundener Morpheme. Die Fehleranalyse zeigt, dass die unterschiedliche Manifestation des agrammatischen Defizits in den zwei untersuchten Sprachen ihre unterschiedlichen morphologischen Systeme widerspiegelt: Das Deutsche hat eine konkatenative, das marokkanische Arabisch eine nicht-konkatenative Morphologie. Abschließend werden die Implikationen dieser Ergebnisse für gängige Agrammatismus-Definitionen diskutiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 218S.) |
ISBN: | 9783322813596 9783824445974 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81359-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322813596 |c Online |9 978-3-322-81359-6 | ||
020 | |a 9783824445974 |c Print |9 978-3-8244-4597-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81359-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863817193 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sahel, Said |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch |b Eine kontrastive Analyse |c von Said Sahel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 218S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psycholinguistische Studien | |
500 | |a Die Untersuchung des Agrammatismus in typologisch unterschiedlichen Sprachen bildet seit einigen Jahren einen Schwerpunkt in der linguistisch orientierten Aphasieforschung. Bisherige sprachvergleichende Studien zum Agrammatismus zeigen, dass sprachstrukturelle Unterschiede eine wichtige Quelle für die Variabilität agrammatischer Symptome sind. Said Sahel stellt die Analyse von Spontansprachkorpora und elizitierten Daten von deutschsprachigen und marokkanischen Agrammatikern in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er untersucht insbesondere den Einfluss von morphologischen Eigenschaften einer Einzelsprache auf das Erscheinungsbild des Agrammatismus hinsichtlich der Beeinträchtigung grammatikalisch gebundener Morpheme. Die Fehleranalyse zeigt, dass die unterschiedliche Manifestation des agrammatischen Defizits in den zwei untersuchten Sprachen ihre unterschiedlichen morphologischen Systeme widerspiegelt: Das Deutsche hat eine konkatenative, das marokkanische Arabisch eine nicht-konkatenative Morphologie. Abschließend werden die Implikationen dieser Ergebnisse für gängige Agrammatismus-Definitionen diskutiert | ||
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Agrammatismus |0 (DE-588)4000747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marokkanisch-Arabisch |0 (DE-588)4125827-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marokkanisch-Arabisch |0 (DE-588)4125827-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Agrammatismus |0 (DE-588)4000747-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81359-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879016 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138083528704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sahel, Said |
author_facet | Sahel, Said |
author_role | aut |
author_sort | Sahel, Said |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443770 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863817193 (DE-599)BVBBV042443770 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81359-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03305nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322813596</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81359-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824445974</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4597-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81359-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863817193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sahel, Said</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch</subfield><subfield code="b">Eine kontrastive Analyse</subfield><subfield code="c">von Said Sahel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 218S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psycholinguistische Studien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Untersuchung des Agrammatismus in typologisch unterschiedlichen Sprachen bildet seit einigen Jahren einen Schwerpunkt in der linguistisch orientierten Aphasieforschung. Bisherige sprachvergleichende Studien zum Agrammatismus zeigen, dass sprachstrukturelle Unterschiede eine wichtige Quelle für die Variabilität agrammatischer Symptome sind. Said Sahel stellt die Analyse von Spontansprachkorpora und elizitierten Daten von deutschsprachigen und marokkanischen Agrammatikern in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er untersucht insbesondere den Einfluss von morphologischen Eigenschaften einer Einzelsprache auf das Erscheinungsbild des Agrammatismus hinsichtlich der Beeinträchtigung grammatikalisch gebundener Morpheme. Die Fehleranalyse zeigt, dass die unterschiedliche Manifestation des agrammatischen Defizits in den zwei untersuchten Sprachen ihre unterschiedlichen morphologischen Systeme widerspiegelt: Das Deutsche hat eine konkatenative, das marokkanische Arabisch eine nicht-konkatenative Morphologie. Abschließend werden die Implikationen dieser Ergebnisse für gängige Agrammatismus-Definitionen diskutiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrammatismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marokkanisch-Arabisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125827-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marokkanisch-Arabisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125827-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Agrammatismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81359-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879016</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042443770 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322813596 9783824445974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879016 |
oclc_num | 863817193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 218S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Psycholinguistische Studien |
spelling | Sahel, Said Verfasser aut Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch Eine kontrastive Analyse von Said Sahel Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XVIII, 218S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Psycholinguistische Studien Die Untersuchung des Agrammatismus in typologisch unterschiedlichen Sprachen bildet seit einigen Jahren einen Schwerpunkt in der linguistisch orientierten Aphasieforschung. Bisherige sprachvergleichende Studien zum Agrammatismus zeigen, dass sprachstrukturelle Unterschiede eine wichtige Quelle für die Variabilität agrammatischer Symptome sind. Said Sahel stellt die Analyse von Spontansprachkorpora und elizitierten Daten von deutschsprachigen und marokkanischen Agrammatikern in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er untersucht insbesondere den Einfluss von morphologischen Eigenschaften einer Einzelsprache auf das Erscheinungsbild des Agrammatismus hinsichtlich der Beeinträchtigung grammatikalisch gebundener Morpheme. Die Fehleranalyse zeigt, dass die unterschiedliche Manifestation des agrammatischen Defizits in den zwei untersuchten Sprachen ihre unterschiedlichen morphologischen Systeme widerspiegelt: Das Deutsche hat eine konkatenative, das marokkanische Arabisch eine nicht-konkatenative Morphologie. Abschließend werden die Implikationen dieser Ergebnisse für gängige Agrammatismus-Definitionen diskutiert Linguistics Linguistics (general) Sociology, general Linguistik Soziologie Agrammatismus (DE-588)4000747-9 gnd rswk-swf Marokkanisch-Arabisch (DE-588)4125827-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marokkanisch-Arabisch (DE-588)4125827-7 s Agrammatismus (DE-588)4000747-9 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81359-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sahel, Said Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch Eine kontrastive Analyse Linguistics Linguistics (general) Sociology, general Linguistik Soziologie Agrammatismus (DE-588)4000747-9 gnd Marokkanisch-Arabisch (DE-588)4125827-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000747-9 (DE-588)4125827-7 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4073708-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch Eine kontrastive Analyse |
title_auth | Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch Eine kontrastive Analyse |
title_exact_search | Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch Eine kontrastive Analyse |
title_full | Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch Eine kontrastive Analyse von Said Sahel |
title_fullStr | Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch Eine kontrastive Analyse von Said Sahel |
title_full_unstemmed | Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch Eine kontrastive Analyse von Said Sahel |
title_short | Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch |
title_sort | agrammatismus im deutschen und im marokkanischen arabisch eine kontrastive analyse |
title_sub | Eine kontrastive Analyse |
topic | Linguistics Linguistics (general) Sociology, general Linguistik Soziologie Agrammatismus (DE-588)4000747-9 gnd Marokkanisch-Arabisch (DE-588)4125827-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Sociology, general Linguistik Soziologie Agrammatismus Marokkanisch-Arabisch Deutsch Kontrastive Linguistik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81359-6 |
work_keys_str_mv | AT sahelsaid agrammatismusimdeutschenundimmarokkanischenarabischeinekontrastiveanalyse |