Algebraische Algorithmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. 1 Die Pseudoprogrammiersprache Wir werden in diesem Buch viele Algorithmen angeben und analysieren. Um unsere Algorithmen einheitlich formulieren zu können, führen wir eine Pseudoprogrammiersprache ein, welche grundsätzlich der von D. E. Knuth [63] benutzten Sprache ähnlich ist. Diese Sprache konzentriert sich auf die wichtigsten Schritte der Algorithmen und vernachlässigt solche technischen Schwierigkeiten - zum Beispiel Typenanpassung, Auswertung komplizierter mathematischer Formeln -, welche in den existierenden Programmiersprachen unbedingt auftreten. Die Grundoperationen eines Ringes bezeichnen wir immer mit den Zeichen + und . , obwohl hinter diesen Bezeichnungen oft komplizierte Funktionen stehen. In den wichtigsten Fällen beschreiben wir natürlich diese Funktionen. Die Pseudoprogrammiersprache erlaubt uns, gewisse Schritte mit mathematischen Formeln darzustellen. Dies ist oft wesentlich kompakter als in der Darstellung in einer Programmiersprache. Wir hoffen zwar, daß für Leser mit elementaren Programmierkenntnissen unsere Sprache verständlich ist, der einheitlichen Interpretation halber beschreiben wir trotzdem die Struktur der Algorithmen und die Bedeutung der wichtigsten Befehle. Der Kopf der Algorithmen enthält den Namen und die Eingabe- und Ausgabeparameter. Letztere werden in den Zeilen Input und Output näher charakterisiert. Bemerkungen stehen in Klammern der Form (* . . . *). Das gilt nicht nur für den Kopf, sondern auch für den Algorithmuskörper. Gehören mehrere Befehle zum Zuweisungsteil einer Kontrollanweisung, dann werden diese in geschweiften Klammern { . . . } zu einer Befehlsfolge zusammengefaßt. In einer Zeile steht im allgemeinen ein Befehl. Von dieser Regel weichen wir ab, wenn mehrere kurze Befehle aufeinander folgen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 234S.) |
ISBN: | 9783322802804 9783528065980 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-80280-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443735 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150826 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322802804 |c Online |9 978-3-322-80280-4 | ||
020 | |a 9783528065980 |c Print |9 978-3-528-06598-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-80280-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857026 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443735 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 518.1 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pethö, Attila |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)172305969 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Algebraische Algorithmen |c von Attila Pethö ; herausgegeben von Michael Pohst |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 234S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. 1 Die Pseudoprogrammiersprache Wir werden in diesem Buch viele Algorithmen angeben und analysieren. Um unsere Algorithmen einheitlich formulieren zu können, führen wir eine Pseudoprogrammiersprache ein, welche grundsätzlich der von D. E. Knuth [63] benutzten Sprache ähnlich ist. Diese Sprache konzentriert sich auf die wichtigsten Schritte der Algorithmen und vernachlässigt solche technischen Schwierigkeiten - zum Beispiel Typenanpassung, Auswertung komplizierter mathematischer Formeln -, welche in den existierenden Programmiersprachen unbedingt auftreten. Die Grundoperationen eines Ringes bezeichnen wir immer mit den Zeichen + und . , obwohl hinter diesen Bezeichnungen oft komplizierte Funktionen stehen. In den wichtigsten Fällen beschreiben wir natürlich diese Funktionen. Die Pseudoprogrammiersprache erlaubt uns, gewisse Schritte mit mathematischen Formeln darzustellen. Dies ist oft wesentlich kompakter als in der Darstellung in einer Programmiersprache. Wir hoffen zwar, daß für Leser mit elementaren Programmierkenntnissen unsere Sprache verständlich ist, der einheitlichen Interpretation halber beschreiben wir trotzdem die Struktur der Algorithmen und die Bedeutung der wichtigsten Befehle. Der Kopf der Algorithmen enthält den Namen und die Eingabe- und Ausgabeparameter. Letztere werden in den Zeilen Input und Output näher charakterisiert. Bemerkungen stehen in Klammern der Form (* . . . *). Das gilt nicht nur für den Kopf, sondern auch für den Algorithmuskörper. Gehören mehrere Befehle zum Zuweisungsteil einer Kontrollanweisung, dann werden diese in geschweiften Klammern { . . . } zu einer Befehlsfolge zusammengefaßt. In einer Zeile steht im allgemeinen ein Befehl. Von dieser Regel weichen wir ab, wenn mehrere kurze Befehle aufeinander folgen | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Algebra | |
650 | 4 | |a Algorithms | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Algorithmentheorie |0 (DE-588)4200409-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Algebraischer Algorithmus |0 (DE-588)4141848-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computeralgebra |0 (DE-588)4010449-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Computeralgebra |0 (DE-588)4010449-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Algorithmentheorie |0 (DE-588)4200409-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Algebraischer Algorithmus |0 (DE-588)4141848-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pohst, Michael |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)11771822X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80280-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878981 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138006982656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pethö, Attila 1950- |
author_GND | (DE-588)172305969 (DE-588)11771822X |
author_facet | Pethö, Attila 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Pethö, Attila 1950- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443735 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857026 (DE-599)BVBBV042443735 |
dewey-full | 518.1 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 518 - Numerical analysis |
dewey-raw | 518.1 |
dewey-search | 518.1 |
dewey-sort | 3518.1 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-80280-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03840nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443735</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150826 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322802804</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-80280-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528065980</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-06598-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-80280-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443735</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">518.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pethö, Attila</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172305969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Algebraische Algorithmen</subfield><subfield code="c">von Attila Pethö ; herausgegeben von Michael Pohst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 234S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. 1 Die Pseudoprogrammiersprache Wir werden in diesem Buch viele Algorithmen angeben und analysieren. Um unsere Algorithmen einheitlich formulieren zu können, führen wir eine Pseudoprogrammiersprache ein, welche grundsätzlich der von D. E. Knuth [63] benutzten Sprache ähnlich ist. Diese Sprache konzentriert sich auf die wichtigsten Schritte der Algorithmen und vernachlässigt solche technischen Schwierigkeiten - zum Beispiel Typenanpassung, Auswertung komplizierter mathematischer Formeln -, welche in den existierenden Programmiersprachen unbedingt auftreten. Die Grundoperationen eines Ringes bezeichnen wir immer mit den Zeichen + und . , obwohl hinter diesen Bezeichnungen oft komplizierte Funktionen stehen. In den wichtigsten Fällen beschreiben wir natürlich diese Funktionen. Die Pseudoprogrammiersprache erlaubt uns, gewisse Schritte mit mathematischen Formeln darzustellen. Dies ist oft wesentlich kompakter als in der Darstellung in einer Programmiersprache. Wir hoffen zwar, daß für Leser mit elementaren Programmierkenntnissen unsere Sprache verständlich ist, der einheitlichen Interpretation halber beschreiben wir trotzdem die Struktur der Algorithmen und die Bedeutung der wichtigsten Befehle. Der Kopf der Algorithmen enthält den Namen und die Eingabe- und Ausgabeparameter. Letztere werden in den Zeilen Input und Output näher charakterisiert. Bemerkungen stehen in Klammern der Form (* . . . *). Das gilt nicht nur für den Kopf, sondern auch für den Algorithmuskörper. Gehören mehrere Befehle zum Zuweisungsteil einer Kontrollanweisung, dann werden diese in geschweiften Klammern { . . . } zu einer Befehlsfolge zusammengefaßt. In einer Zeile steht im allgemeinen ein Befehl. Von dieser Regel weichen wir ab, wenn mehrere kurze Befehle aufeinander folgen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Algebra</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Algorithms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Algorithmentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200409-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Algebraischer Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141848-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computeralgebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010449-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computeralgebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010449-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Algorithmentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200409-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Algebraischer Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141848-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohst, Michael</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11771822X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-80280-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878981</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042443735 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322802804 9783528065980 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878981 |
oclc_num | 863857026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 234S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Pethö, Attila 1950- Verfasser (DE-588)172305969 aut Algebraische Algorithmen von Attila Pethö ; herausgegeben von Michael Pohst Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (X, 234S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. 1 Die Pseudoprogrammiersprache Wir werden in diesem Buch viele Algorithmen angeben und analysieren. Um unsere Algorithmen einheitlich formulieren zu können, führen wir eine Pseudoprogrammiersprache ein, welche grundsätzlich der von D. E. Knuth [63] benutzten Sprache ähnlich ist. Diese Sprache konzentriert sich auf die wichtigsten Schritte der Algorithmen und vernachlässigt solche technischen Schwierigkeiten - zum Beispiel Typenanpassung, Auswertung komplizierter mathematischer Formeln -, welche in den existierenden Programmiersprachen unbedingt auftreten. Die Grundoperationen eines Ringes bezeichnen wir immer mit den Zeichen + und . , obwohl hinter diesen Bezeichnungen oft komplizierte Funktionen stehen. In den wichtigsten Fällen beschreiben wir natürlich diese Funktionen. Die Pseudoprogrammiersprache erlaubt uns, gewisse Schritte mit mathematischen Formeln darzustellen. Dies ist oft wesentlich kompakter als in der Darstellung in einer Programmiersprache. Wir hoffen zwar, daß für Leser mit elementaren Programmierkenntnissen unsere Sprache verständlich ist, der einheitlichen Interpretation halber beschreiben wir trotzdem die Struktur der Algorithmen und die Bedeutung der wichtigsten Befehle. Der Kopf der Algorithmen enthält den Namen und die Eingabe- und Ausgabeparameter. Letztere werden in den Zeilen Input und Output näher charakterisiert. Bemerkungen stehen in Klammern der Form (* . . . *). Das gilt nicht nur für den Kopf, sondern auch für den Algorithmuskörper. Gehören mehrere Befehle zum Zuweisungsteil einer Kontrollanweisung, dann werden diese in geschweiften Klammern { . . . } zu einer Befehlsfolge zusammengefaßt. In einer Zeile steht im allgemeinen ein Befehl. Von dieser Regel weichen wir ab, wenn mehrere kurze Befehle aufeinander folgen Mathematics Algebra Algorithms Mathematik Algorithmentheorie (DE-588)4200409-3 gnd rswk-swf Algebraischer Algorithmus (DE-588)4141848-7 gnd rswk-swf Computeralgebra (DE-588)4010449-7 gnd rswk-swf Computeralgebra (DE-588)4010449-7 s 1\p DE-604 Algorithmentheorie (DE-588)4200409-3 s 2\p DE-604 Algebraischer Algorithmus (DE-588)4141848-7 s 3\p DE-604 Pohst, Michael 1945- Sonstige (DE-588)11771822X oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-80280-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pethö, Attila 1950- Algebraische Algorithmen Mathematics Algebra Algorithms Mathematik Algorithmentheorie (DE-588)4200409-3 gnd Algebraischer Algorithmus (DE-588)4141848-7 gnd Computeralgebra (DE-588)4010449-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200409-3 (DE-588)4141848-7 (DE-588)4010449-7 |
title | Algebraische Algorithmen |
title_auth | Algebraische Algorithmen |
title_exact_search | Algebraische Algorithmen |
title_full | Algebraische Algorithmen von Attila Pethö ; herausgegeben von Michael Pohst |
title_fullStr | Algebraische Algorithmen von Attila Pethö ; herausgegeben von Michael Pohst |
title_full_unstemmed | Algebraische Algorithmen von Attila Pethö ; herausgegeben von Michael Pohst |
title_short | Algebraische Algorithmen |
title_sort | algebraische algorithmen |
topic | Mathematics Algebra Algorithms Mathematik Algorithmentheorie (DE-588)4200409-3 gnd Algebraischer Algorithmus (DE-588)4141848-7 gnd Computeralgebra (DE-588)4010449-7 gnd |
topic_facet | Mathematics Algebra Algorithms Mathematik Algorithmentheorie Algebraischer Algorithmus Computeralgebra |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80280-4 |
work_keys_str_mv | AT pethoattila algebraischealgorithmen AT pohstmichael algebraischealgorithmen |