Numerische Mathematik: Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2004
|
Schriftenreihe: | vieweg studium, Grundkurs Mathematik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das neuartige Konzept dieses Buches zur Einführung in die Numerische Mathematik ist es, numerische Verfahren anhand praktischer Modellbeispiele zu motivieren und die Methoden daran zu demonstrieren. Neben vielen anderen Beispielen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften ziehen sich daher wie ein roter Faden zwei Modellprojekte durch das Buch. Dieses Konzept simuliert die Vorgehensweise des Praktikers in Wissenschaft und Industrie und zeigt, wie sich die numerischen Verfahren zielgerichtet auf die Lösung praktischer Probleme hin entwickeln. Zu dem Buch gibt es eine Vielzahl von Begleitmaterialien im Internet, siehe http://www.math.tu-berlin.de/~bolle/numerikbuch So gibt es als Dozentenversion ein menügesteuertes MATLAB-Programm, welches sich sehr gut zur Präsentation der Verfahren in der Vorlesung eignet. Desweiteren werden zu jedem Kapitel weitere Übungsaufgaben mit Musterlösungen, sowie Programmieraufgaben im Baukastenprinzip angeboten. Obwohl die meisten Beweise angegeben sind, ermöglicht es das Konzept, die numerischen Methoden bei Bedarf auch ohne Beweise darzustellen. Zu diesem Zweck sind zahlreiche motivierende Erklärungen und Merksätze eingebaut. So eignet sich dieses Buch gut als Lehrbuch sowohl für Mathematikstudenten als auch für andere Studierende, die die Beweise nicht unbedingt benötigen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 286S.) |
ISBN: | 9783322802422 9783528032203 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-80242-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322802422 |c Online |9 978-3-322-80242-2 | ||
020 | |a 9783528032203 |c Print |9 978-3-528-03220-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-80242-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863817092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 518 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bollhöfer, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Numerische Mathematik |b Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler |c von Matthias Bollhöfer, Volker Mehrmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 286S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a vieweg studium, Grundkurs Mathematik | |
500 | |a Das neuartige Konzept dieses Buches zur Einführung in die Numerische Mathematik ist es, numerische Verfahren anhand praktischer Modellbeispiele zu motivieren und die Methoden daran zu demonstrieren. Neben vielen anderen Beispielen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften ziehen sich daher wie ein roter Faden zwei Modellprojekte durch das Buch. Dieses Konzept simuliert die Vorgehensweise des Praktikers in Wissenschaft und Industrie und zeigt, wie sich die numerischen Verfahren zielgerichtet auf die Lösung praktischer Probleme hin entwickeln. Zu dem Buch gibt es eine Vielzahl von Begleitmaterialien im Internet, siehe http://www.math.tu-berlin.de/~bolle/numerikbuch So gibt es als Dozentenversion ein menügesteuertes MATLAB-Programm, welches sich sehr gut zur Präsentation der Verfahren in der Vorlesung eignet. Desweiteren werden zu jedem Kapitel weitere Übungsaufgaben mit Musterlösungen, sowie Programmieraufgaben im Baukastenprinzip angeboten. Obwohl die meisten Beweise angegeben sind, ermöglicht es das Konzept, die numerischen Methoden bei Bedarf auch ohne Beweise darzustellen. Zu diesem Zweck sind zahlreiche motivierende Erklärungen und Merksätze eingebaut. So eignet sich dieses Buch gut als Lehrbuch sowohl für Mathematikstudenten als auch für andere Studierende, die die Beweise nicht unbedingt benötigen | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Global analysis (Mathematics) | |
650 | 4 | |a Numerical analysis | |
650 | 4 | |a Numerical Analysis | |
650 | 4 | |a Analysis | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Numerische Mathematik |0 (DE-588)4042805-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Numerische Mathematik |0 (DE-588)4042805-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mehrmann, Volker |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80242-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878978 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153138012225536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bollhöfer, Matthias |
author_facet | Bollhöfer, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Bollhöfer, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443732 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863817092 (DE-599)BVBBV042443732 |
dewey-full | 518 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 518 - Numerical analysis |
dewey-raw | 518 |
dewey-search | 518 |
dewey-sort | 3518 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-80242-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03309nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322802422</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-80242-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528032203</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03220-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-80242-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863817092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">518</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bollhöfer, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Numerische Mathematik</subfield><subfield code="b">Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler</subfield><subfield code="c">von Matthias Bollhöfer, Volker Mehrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 286S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">vieweg studium, Grundkurs Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das neuartige Konzept dieses Buches zur Einführung in die Numerische Mathematik ist es, numerische Verfahren anhand praktischer Modellbeispiele zu motivieren und die Methoden daran zu demonstrieren. Neben vielen anderen Beispielen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften ziehen sich daher wie ein roter Faden zwei Modellprojekte durch das Buch. Dieses Konzept simuliert die Vorgehensweise des Praktikers in Wissenschaft und Industrie und zeigt, wie sich die numerischen Verfahren zielgerichtet auf die Lösung praktischer Probleme hin entwickeln. Zu dem Buch gibt es eine Vielzahl von Begleitmaterialien im Internet, siehe http://www.math.tu-berlin.de/~bolle/numerikbuch So gibt es als Dozentenversion ein menügesteuertes MATLAB-Programm, welches sich sehr gut zur Präsentation der Verfahren in der Vorlesung eignet. Desweiteren werden zu jedem Kapitel weitere Übungsaufgaben mit Musterlösungen, sowie Programmieraufgaben im Baukastenprinzip angeboten. Obwohl die meisten Beweise angegeben sind, ermöglicht es das Konzept, die numerischen Methoden bei Bedarf auch ohne Beweise darzustellen. Zu diesem Zweck sind zahlreiche motivierende Erklärungen und Merksätze eingebaut. So eignet sich dieses Buch gut als Lehrbuch sowohl für Mathematikstudenten als auch für andere Studierende, die die Beweise nicht unbedingt benötigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Global analysis (Mathematics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Numerical analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Numerical Analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerische Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042805-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Numerische Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042805-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehrmann, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-80242-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878978</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042443732 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322802422 9783528032203 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878978 |
oclc_num | 863817092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 286S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | vieweg studium, Grundkurs Mathematik |
spelling | Bollhöfer, Matthias Verfasser aut Numerische Mathematik Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler von Matthias Bollhöfer, Volker Mehrmann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2004 1 Online-Ressource (XII, 286S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier vieweg studium, Grundkurs Mathematik Das neuartige Konzept dieses Buches zur Einführung in die Numerische Mathematik ist es, numerische Verfahren anhand praktischer Modellbeispiele zu motivieren und die Methoden daran zu demonstrieren. Neben vielen anderen Beispielen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften ziehen sich daher wie ein roter Faden zwei Modellprojekte durch das Buch. Dieses Konzept simuliert die Vorgehensweise des Praktikers in Wissenschaft und Industrie und zeigt, wie sich die numerischen Verfahren zielgerichtet auf die Lösung praktischer Probleme hin entwickeln. Zu dem Buch gibt es eine Vielzahl von Begleitmaterialien im Internet, siehe http://www.math.tu-berlin.de/~bolle/numerikbuch So gibt es als Dozentenversion ein menügesteuertes MATLAB-Programm, welches sich sehr gut zur Präsentation der Verfahren in der Vorlesung eignet. Desweiteren werden zu jedem Kapitel weitere Übungsaufgaben mit Musterlösungen, sowie Programmieraufgaben im Baukastenprinzip angeboten. Obwohl die meisten Beweise angegeben sind, ermöglicht es das Konzept, die numerischen Methoden bei Bedarf auch ohne Beweise darzustellen. Zu diesem Zweck sind zahlreiche motivierende Erklärungen und Merksätze eingebaut. So eignet sich dieses Buch gut als Lehrbuch sowohl für Mathematikstudenten als auch für andere Studierende, die die Beweise nicht unbedingt benötigen Mathematics Global analysis (Mathematics) Numerical analysis Numerical Analysis Analysis Mathematik Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 s 2\p DE-604 Mehrmann, Volker Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-80242-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bollhöfer, Matthias Numerische Mathematik Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Mathematics Global analysis (Mathematics) Numerical analysis Numerical Analysis Analysis Mathematik Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042805-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Numerische Mathematik Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler |
title_auth | Numerische Mathematik Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler |
title_exact_search | Numerische Mathematik Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler |
title_full | Numerische Mathematik Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler von Matthias Bollhöfer, Volker Mehrmann |
title_fullStr | Numerische Mathematik Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler von Matthias Bollhöfer, Volker Mehrmann |
title_full_unstemmed | Numerische Mathematik Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler von Matthias Bollhöfer, Volker Mehrmann |
title_short | Numerische Mathematik |
title_sort | numerische mathematik eine projektorientierte einfuhrung fur ingenieure mathematiker und naturwissenschaftler |
title_sub | Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler |
topic | Mathematics Global analysis (Mathematics) Numerical analysis Numerical Analysis Analysis Mathematik Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd |
topic_facet | Mathematics Global analysis (Mathematics) Numerical analysis Numerical Analysis Analysis Mathematik Numerische Mathematik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80242-2 |
work_keys_str_mv | AT bollhofermatthias numerischemathematikeineprojektorientierteeinfuhrungfuringenieuremathematikerundnaturwissenschaftler AT mehrmannvolker numerischemathematikeineprojektorientierteeinfuhrungfuringenieuremathematikerundnaturwissenschaftler |