Biomaterialien und Biomineralisation: Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2003
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Chemie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch basiert auf einer gleichnamigen Vorlesung an der Ruhr-Universität Bochum und auf eigenen Forschungsarbeiten in den genannten Gebieten. Beim Einstieg in die Gebiete der Biomaterialien und der Biomineralisation fand ich mich im Schnittpunkt von Biowissenschaften (Biologie, Medizin) und Materialwissenschaften (Chemie, Physik, Kristallographie, Werkstoffkunde) wieder. Wie wohl jeder andere stellte ich schnell fest, dass mir als (Festkörper-)Chemiker viele Grundlagen der anderen Fächer in meiner Ausbildung kaum oder nie begegnet waren, so beispielsweise die Werkstoffmechanik (was ist ein Elastizitätsmodul?), die Zellbiologie (was sind Mitochondrien?), die allgemeine Zoologie und Botanik (was sind Gastropoden?) und die Medizin (was sind Endoprothesen?). In die chemischen Grundlagen (z. B. die Konzepte der Nichtstochiometrie, der Kristallographie, der Löslichkeit) fand ich mich naturgemäß schnell hinein. Einem Werkstoffwissenschaftler, Biologen oder Mediziner mag es gerade anders herum gehen. Für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesen Gebieten muss sich also jeder in andere Fächer einarbeiten, nicht nur, um selbst zu forschen, sondern auch, um mit Kollegen aus den anderen Fächern überhaupt kommunizieren zu können. Als Chemiker stellt man mit Erstaunen fest, wie vielfältig und neuartig die Fachsprache der Biologen und Mediziner ist, deren wesentliche Begriffe man oft noch nie gehört hat. Andere Fachkollegen kämpfen vermutlich ebenso mit der oft schwer auszusprechenden Sprache der Chemiker, wenn es um Polyethylenterephthalat oder um Kaliumhexacyanoferrat(II) geht. Ein wesentliches Anliegen dieses Buches ist es daher, die Sprachbarriere zwischen den Disziplinen überwinden zu helfen und auf verständliche Art und Weise die jeweils fehlenden Grundlagen zu präsentieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 162 S.) |
ISBN: | 9783322800350 9783519003540 |
ISSN: | 0941-3677 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-80035-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160407 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322800350 |c Online |9 978-3-322-80035-0 | ||
020 | |a 9783519003540 |c Print |9 978-3-519-00354-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-80035-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863815128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 660.63 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
084 | |a CHE 805f |2 stub | ||
084 | |a MED 374f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Epple, Matthias |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)124964761 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biomaterialien und Biomineralisation |b Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure |c von Matthias Epple |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 162 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Chemie |x 0941-3677 | |
500 | |a Dieses Buch basiert auf einer gleichnamigen Vorlesung an der Ruhr-Universität Bochum und auf eigenen Forschungsarbeiten in den genannten Gebieten. Beim Einstieg in die Gebiete der Biomaterialien und der Biomineralisation fand ich mich im Schnittpunkt von Biowissenschaften (Biologie, Medizin) und Materialwissenschaften (Chemie, Physik, Kristallographie, Werkstoffkunde) wieder. Wie wohl jeder andere stellte ich schnell fest, dass mir als (Festkörper-)Chemiker viele Grundlagen der anderen Fächer in meiner Ausbildung kaum oder nie begegnet waren, so beispielsweise die Werkstoffmechanik (was ist ein Elastizitätsmodul?), die Zellbiologie (was sind Mitochondrien?), die allgemeine Zoologie und Botanik (was sind Gastropoden?) und die Medizin (was sind Endoprothesen?). In die chemischen Grundlagen (z. B. die Konzepte der Nichtstochiometrie, der Kristallographie, der Löslichkeit) fand ich mich naturgemäß schnell hinein. Einem Werkstoffwissenschaftler, Biologen oder Mediziner mag es gerade anders herum gehen. Für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesen Gebieten muss sich also jeder in andere Fächer einarbeiten, nicht nur, um selbst zu forschen, sondern auch, um mit Kollegen aus den anderen Fächern überhaupt kommunizieren zu können. Als Chemiker stellt man mit Erstaunen fest, wie vielfältig und neuartig die Fachsprache der Biologen und Mediziner ist, deren wesentliche Begriffe man oft noch nie gehört hat. Andere Fachkollegen kämpfen vermutlich ebenso mit der oft schwer auszusprechenden Sprache der Chemiker, wenn es um Polyethylenterephthalat oder um Kaliumhexacyanoferrat(II) geht. Ein wesentliches Anliegen dieses Buches ist es daher, die Sprachbarriere zwischen den Disziplinen überwinden zu helfen und auf verständliche Art und Weise die jeweils fehlenden Grundlagen zu präsentieren | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Biochemical engineering | |
650 | 4 | |a Biochemical Engineering | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Biomaterial |0 (DE-588)4267769-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biomineralisation |0 (DE-588)4145644-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Biomaterial |0 (DE-588)4267769-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Biomineralisation |0 (DE-588)4145644-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80035-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153137862279168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Epple, Matthias 1966- |
author_GND | (DE-588)124964761 |
author_facet | Epple, Matthias 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Epple, Matthias 1966- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443667 |
classification_tum | NAT 000 CHE 805f MED 374f |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863815128 (DE-599)BVBBV042443667 |
dewey-full | 660.63 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 660 - Chemical engineering |
dewey-raw | 660.63 |
dewey-search | 660.63 |
dewey-sort | 3660.63 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft Chemie Medizintechnik Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-80035-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03669nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160407 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322800350</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-80035-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519003540</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00354-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-80035-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863815128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">660.63</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 805f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 374f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Epple, Matthias</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124964761</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biomaterialien und Biomineralisation</subfield><subfield code="b">Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure</subfield><subfield code="c">von Matthias Epple</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 162 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Chemie</subfield><subfield code="x">0941-3677</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch basiert auf einer gleichnamigen Vorlesung an der Ruhr-Universität Bochum und auf eigenen Forschungsarbeiten in den genannten Gebieten. Beim Einstieg in die Gebiete der Biomaterialien und der Biomineralisation fand ich mich im Schnittpunkt von Biowissenschaften (Biologie, Medizin) und Materialwissenschaften (Chemie, Physik, Kristallographie, Werkstoffkunde) wieder. Wie wohl jeder andere stellte ich schnell fest, dass mir als (Festkörper-)Chemiker viele Grundlagen der anderen Fächer in meiner Ausbildung kaum oder nie begegnet waren, so beispielsweise die Werkstoffmechanik (was ist ein Elastizitätsmodul?), die Zellbiologie (was sind Mitochondrien?), die allgemeine Zoologie und Botanik (was sind Gastropoden?) und die Medizin (was sind Endoprothesen?). In die chemischen Grundlagen (z. B. die Konzepte der Nichtstochiometrie, der Kristallographie, der Löslichkeit) fand ich mich naturgemäß schnell hinein. Einem Werkstoffwissenschaftler, Biologen oder Mediziner mag es gerade anders herum gehen. Für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesen Gebieten muss sich also jeder in andere Fächer einarbeiten, nicht nur, um selbst zu forschen, sondern auch, um mit Kollegen aus den anderen Fächern überhaupt kommunizieren zu können. Als Chemiker stellt man mit Erstaunen fest, wie vielfältig und neuartig die Fachsprache der Biologen und Mediziner ist, deren wesentliche Begriffe man oft noch nie gehört hat. Andere Fachkollegen kämpfen vermutlich ebenso mit der oft schwer auszusprechenden Sprache der Chemiker, wenn es um Polyethylenterephthalat oder um Kaliumhexacyanoferrat(II) geht. Ein wesentliches Anliegen dieses Buches ist es daher, die Sprachbarriere zwischen den Disziplinen überwinden zu helfen und auf verständliche Art und Weise die jeweils fehlenden Grundlagen zu präsentieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biomaterial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267769-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biomineralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145644-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biomaterial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267769-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biomineralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145644-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-80035-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878914</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042443667 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322800350 9783519003540 |
issn | 0941-3677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878914 |
oclc_num | 863815128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 162 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Chemie |
spelling | Epple, Matthias 1966- Verfasser (DE-588)124964761 aut Biomaterialien und Biomineralisation Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure von Matthias Epple Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2003 1 Online-Ressource (X, 162 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Chemie 0941-3677 Dieses Buch basiert auf einer gleichnamigen Vorlesung an der Ruhr-Universität Bochum und auf eigenen Forschungsarbeiten in den genannten Gebieten. Beim Einstieg in die Gebiete der Biomaterialien und der Biomineralisation fand ich mich im Schnittpunkt von Biowissenschaften (Biologie, Medizin) und Materialwissenschaften (Chemie, Physik, Kristallographie, Werkstoffkunde) wieder. Wie wohl jeder andere stellte ich schnell fest, dass mir als (Festkörper-)Chemiker viele Grundlagen der anderen Fächer in meiner Ausbildung kaum oder nie begegnet waren, so beispielsweise die Werkstoffmechanik (was ist ein Elastizitätsmodul?), die Zellbiologie (was sind Mitochondrien?), die allgemeine Zoologie und Botanik (was sind Gastropoden?) und die Medizin (was sind Endoprothesen?). In die chemischen Grundlagen (z. B. die Konzepte der Nichtstochiometrie, der Kristallographie, der Löslichkeit) fand ich mich naturgemäß schnell hinein. Einem Werkstoffwissenschaftler, Biologen oder Mediziner mag es gerade anders herum gehen. Für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesen Gebieten muss sich also jeder in andere Fächer einarbeiten, nicht nur, um selbst zu forschen, sondern auch, um mit Kollegen aus den anderen Fächern überhaupt kommunizieren zu können. Als Chemiker stellt man mit Erstaunen fest, wie vielfältig und neuartig die Fachsprache der Biologen und Mediziner ist, deren wesentliche Begriffe man oft noch nie gehört hat. Andere Fachkollegen kämpfen vermutlich ebenso mit der oft schwer auszusprechenden Sprache der Chemiker, wenn es um Polyethylenterephthalat oder um Kaliumhexacyanoferrat(II) geht. Ein wesentliches Anliegen dieses Buches ist es daher, die Sprachbarriere zwischen den Disziplinen überwinden zu helfen und auf verständliche Art und Weise die jeweils fehlenden Grundlagen zu präsentieren Chemistry Biochemical engineering Biochemical Engineering Chemistry/Food Science, general Chemie Biomaterial (DE-588)4267769-5 gnd rswk-swf Biomineralisation (DE-588)4145644-0 gnd rswk-swf Biomaterial (DE-588)4267769-5 s DE-604 Biomineralisation (DE-588)4145644-0 s https://doi.org/10.1007/978-3-322-80035-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Epple, Matthias 1966- Biomaterialien und Biomineralisation Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure Chemistry Biochemical engineering Biochemical Engineering Chemistry/Food Science, general Chemie Biomaterial (DE-588)4267769-5 gnd Biomineralisation (DE-588)4145644-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4267769-5 (DE-588)4145644-0 |
title | Biomaterialien und Biomineralisation Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure |
title_auth | Biomaterialien und Biomineralisation Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure |
title_exact_search | Biomaterialien und Biomineralisation Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure |
title_full | Biomaterialien und Biomineralisation Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure von Matthias Epple |
title_fullStr | Biomaterialien und Biomineralisation Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure von Matthias Epple |
title_full_unstemmed | Biomaterialien und Biomineralisation Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure von Matthias Epple |
title_short | Biomaterialien und Biomineralisation |
title_sort | biomaterialien und biomineralisation eine einfuhrung fur naturwissenschaftler mediziner und ingenieure |
title_sub | Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure |
topic | Chemistry Biochemical engineering Biochemical Engineering Chemistry/Food Science, general Chemie Biomaterial (DE-588)4267769-5 gnd Biomineralisation (DE-588)4145644-0 gnd |
topic_facet | Chemistry Biochemical engineering Biochemical Engineering Chemistry/Food Science, general Chemie Biomaterial Biomineralisation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80035-0 |
work_keys_str_mv | AT epplematthias biomaterialienundbiomineralisationeineeinfuhrungfurnaturwissenschaftlermedizinerundingenieure |