Biomaterialien und Biomineralisation: Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Epple, Matthias 1966- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2003
Schriftenreihe:Teubner Studienbücher Chemie
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Dieses Buch basiert auf einer gleichnamigen Vorlesung an der Ruhr-Universität Bochum und auf eigenen Forschungsarbeiten in den genannten Gebieten. Beim Einstieg in die Gebiete der Biomaterialien und der Biomineralisation fand ich mich im Schnittpunkt von Biowissenschaften (Biologie, Medizin) und Materialwissenschaften (Chemie, Physik, Kristallographie, Werkstoffkunde) wieder. Wie wohl jeder andere stellte ich schnell fest, dass mir als (Festkörper-)Chemiker viele Grundlagen der anderen Fächer in meiner Ausbildung kaum oder nie begegnet waren, so beispielsweise die Werkstoffmechanik (was ist ein Elastizitätsmodul?), die Zellbiologie (was sind Mitochondrien?), die allgemeine Zoologie und Botanik (was sind Gastropoden?) und die Medizin (was sind Endoprothesen?). In die chemischen Grundlagen (z. B. die Konzepte der Nichtstochiometrie, der Kristallographie, der Löslichkeit) fand ich mich naturgemäß schnell hinein. Einem Werkstoffwissenschaftler, Biologen oder Mediziner mag es gerade anders herum gehen. Für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesen Gebieten muss sich also jeder in andere Fächer einarbeiten, nicht nur, um selbst zu forschen, sondern auch, um mit Kollegen aus den anderen Fächern überhaupt kommunizieren zu können. Als Chemiker stellt man mit Erstaunen fest, wie vielfältig und neuartig die Fachsprache der Biologen und Mediziner ist, deren wesentliche Begriffe man oft noch nie gehört hat. Andere Fachkollegen kämpfen vermutlich ebenso mit der oft schwer auszusprechenden Sprache der Chemiker, wenn es um Polyethylenterephthalat oder um Kaliumhexacyanoferrat(II) geht. Ein wesentliches Anliegen dieses Buches ist es daher, die Sprachbarriere zwischen den Disziplinen überwinden zu helfen und auf verständliche Art und Weise die jeweils fehlenden Grundlagen zu präsentieren
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 162 S.)
ISBN:9783322800350
9783519003540
ISSN:0941-3677
DOI:10.1007/978-3-322-80035-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen