Plasmaphysik und Fusionsforschung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kaufman, Michael (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2003
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:12 entladen. In vielfältigen Formen kann zwischen zwei Elektroden ein elektrischer Strom durch ein teilionisiertes Gas fließen. Je nach Druckbereich, Gasart, Elektrodenmaterial und Stromdichte bilden sich verschiedene Entladungsformen aus [37]. Hier sollen einige Grundtypen dieser "Gasentladungsplasmen", die sich vor allem durch die Erzeugung der Ladungsträger unterscheiden, aufgeführt werden. Liegt an einer Gasstrecke eine elektrische Spannung und werden durch äußere Einflüsse wie z. B. Strahlen Ladungsträger im Gas erzeugt, so werden diese im elektrischen Feld beschleunigt. Ist der Energiegewinn von Elektronen zwischen zwei Stößen ausreichend groß, so erzeugen sie durch Ionisationsstöße weitere Ladungsträger. In Zählrohren wird dieser Effekt zur Messung ausgenutzt 6 : es können pro Primärionisation bis zu 10 Sekundärionisationen erfolgen, sodass die primäre Ionisation leicht nachgewiesen werden kann. Solange die Spannung unterhalb eines Grenzwertes bleibt, ist die Ladung der durch Sekundärprozesse entstehenden Elektronenlawine ein bestimmtes Vielfaches der Primärladung und bei Fortfall der Primärionisation erlischt die Entladung. Man nennt dies deshalb eine "unselbstständige Entladung"
Beschreibung:1 Online-Ressource (288 S. 23 Abb)
ISBN:9783322800336
9783519003496
DOI:10.1007/978-3-322-80033-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen