Plasmaphysik und Fusionsforschung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 12 entladen. In vielfältigen Formen kann zwischen zwei Elektroden ein elektrischer Strom durch ein teilionisiertes Gas fließen. Je nach Druckbereich, Gasart, Elektrodenmaterial und Stromdichte bilden sich verschiedene Entladungsformen aus [37]. Hier sollen einige Grundtypen dieser "Gasentladungsplasmen", die sich vor allem durch die Erzeugung der Ladungsträger unterscheiden, aufgeführt werden. Liegt an einer Gasstrecke eine elektrische Spannung und werden durch äußere Einflüsse wie z. B. Strahlen Ladungsträger im Gas erzeugt, so werden diese im elektrischen Feld beschleunigt. Ist der Energiegewinn von Elektronen zwischen zwei Stößen ausreichend groß, so erzeugen sie durch Ionisationsstöße weitere Ladungsträger. In Zählrohren wird dieser Effekt zur Messung ausgenutzt 6 : es können pro Primärionisation bis zu 10 Sekundärionisationen erfolgen, sodass die primäre Ionisation leicht nachgewiesen werden kann. Solange die Spannung unterhalb eines Grenzwertes bleibt, ist die Ladung der durch Sekundärprozesse entstehenden Elektronenlawine ein bestimmtes Vielfaches der Primärladung und bei Fortfall der Primärionisation erlischt die Entladung. Man nennt dies deshalb eine "unselbstständige Entladung" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 S. 23 Abb) |
ISBN: | 9783322800336 9783519003496 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-80033-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443665 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322800336 |c Online |9 978-3-322-80033-6 | ||
020 | |a 9783519003496 |c Print |9 978-3-519-00349-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-80033-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863934302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443665 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 539 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kaufman, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Plasmaphysik und Fusionsforschung |c von Michael Kaufman |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 S. 23 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 12 entladen. In vielfältigen Formen kann zwischen zwei Elektroden ein elektrischer Strom durch ein teilionisiertes Gas fließen. Je nach Druckbereich, Gasart, Elektrodenmaterial und Stromdichte bilden sich verschiedene Entladungsformen aus [37]. Hier sollen einige Grundtypen dieser "Gasentladungsplasmen", die sich vor allem durch die Erzeugung der Ladungsträger unterscheiden, aufgeführt werden. Liegt an einer Gasstrecke eine elektrische Spannung und werden durch äußere Einflüsse wie z. B. Strahlen Ladungsträger im Gas erzeugt, so werden diese im elektrischen Feld beschleunigt. Ist der Energiegewinn von Elektronen zwischen zwei Stößen ausreichend groß, so erzeugen sie durch Ionisationsstöße weitere Ladungsträger. In Zählrohren wird dieser Effekt zur Messung ausgenutzt 6 : es können pro Primärionisation bis zu 10 Sekundärionisationen erfolgen, sodass die primäre Ionisation leicht nachgewiesen werden kann. Solange die Spannung unterhalb eines Grenzwertes bleibt, ist die Ladung der durch Sekundärprozesse entstehenden Elektronenlawine ein bestimmtes Vielfaches der Primärladung und bei Fortfall der Primärionisation erlischt die Entladung. Man nennt dies deshalb eine "unselbstständige Entladung" | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Atomic, Molecular, Optical and Plasma Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Fusionsplasma |0 (DE-588)4617284-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Plasmaphysik |0 (DE-588)4046259-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fusionsplasma |0 (DE-588)4617284-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Plasmaphysik |0 (DE-588)4046259-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80033-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878912 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153137862279168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kaufman, Michael |
author_facet | Kaufman, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kaufman, Michael |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443665 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863934302 (DE-599)BVBBV042443665 |
dewey-full | 539 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 539 - Modern physics |
dewey-raw | 539 |
dewey-search | 539 |
dewey-sort | 3539 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-80033-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03134nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443665</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322800336</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-80033-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519003496</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00349-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-80033-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863934302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443665</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">539</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufman, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plasmaphysik und Fusionsforschung</subfield><subfield code="c">von Michael Kaufman</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 S. 23 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12 entladen. In vielfältigen Formen kann zwischen zwei Elektroden ein elektrischer Strom durch ein teilionisiertes Gas fließen. Je nach Druckbereich, Gasart, Elektrodenmaterial und Stromdichte bilden sich verschiedene Entladungsformen aus [37]. Hier sollen einige Grundtypen dieser "Gasentladungsplasmen", die sich vor allem durch die Erzeugung der Ladungsträger unterscheiden, aufgeführt werden. Liegt an einer Gasstrecke eine elektrische Spannung und werden durch äußere Einflüsse wie z. B. Strahlen Ladungsträger im Gas erzeugt, so werden diese im elektrischen Feld beschleunigt. Ist der Energiegewinn von Elektronen zwischen zwei Stößen ausreichend groß, so erzeugen sie durch Ionisationsstöße weitere Ladungsträger. In Zählrohren wird dieser Effekt zur Messung ausgenutzt 6 : es können pro Primärionisation bis zu 10 Sekundärionisationen erfolgen, sodass die primäre Ionisation leicht nachgewiesen werden kann. Solange die Spannung unterhalb eines Grenzwertes bleibt, ist die Ladung der durch Sekundärprozesse entstehenden Elektronenlawine ein bestimmtes Vielfaches der Primärladung und bei Fortfall der Primärionisation erlischt die Entladung. Man nennt dies deshalb eine "unselbstständige Entladung"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atomic, Molecular, Optical and Plasma Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionsplasma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617284-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plasmaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046259-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fusionsplasma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617284-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plasmaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046259-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-80033-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878912</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042443665 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322800336 9783519003496 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878912 |
oclc_num | 863934302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (288 S. 23 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kaufman, Michael Verfasser aut Plasmaphysik und Fusionsforschung von Michael Kaufman Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2003 1 Online-Ressource (288 S. 23 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 12 entladen. In vielfältigen Formen kann zwischen zwei Elektroden ein elektrischer Strom durch ein teilionisiertes Gas fließen. Je nach Druckbereich, Gasart, Elektrodenmaterial und Stromdichte bilden sich verschiedene Entladungsformen aus [37]. Hier sollen einige Grundtypen dieser "Gasentladungsplasmen", die sich vor allem durch die Erzeugung der Ladungsträger unterscheiden, aufgeführt werden. Liegt an einer Gasstrecke eine elektrische Spannung und werden durch äußere Einflüsse wie z. B. Strahlen Ladungsträger im Gas erzeugt, so werden diese im elektrischen Feld beschleunigt. Ist der Energiegewinn von Elektronen zwischen zwei Stößen ausreichend groß, so erzeugen sie durch Ionisationsstöße weitere Ladungsträger. In Zählrohren wird dieser Effekt zur Messung ausgenutzt 6 : es können pro Primärionisation bis zu 10 Sekundärionisationen erfolgen, sodass die primäre Ionisation leicht nachgewiesen werden kann. Solange die Spannung unterhalb eines Grenzwertes bleibt, ist die Ladung der durch Sekundärprozesse entstehenden Elektronenlawine ein bestimmtes Vielfaches der Primärladung und bei Fortfall der Primärionisation erlischt die Entladung. Man nennt dies deshalb eine "unselbstständige Entladung" Physics Atomic, Molecular, Optical and Plasma Physics Physics, general Fusionsplasma (DE-588)4617284-1 gnd rswk-swf Plasmaphysik (DE-588)4046259-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Fusionsplasma (DE-588)4617284-1 s 2\p DE-604 Plasmaphysik (DE-588)4046259-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-80033-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kaufman, Michael Plasmaphysik und Fusionsforschung Physics Atomic, Molecular, Optical and Plasma Physics Physics, general Fusionsplasma (DE-588)4617284-1 gnd Plasmaphysik (DE-588)4046259-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4617284-1 (DE-588)4046259-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Plasmaphysik und Fusionsforschung |
title_auth | Plasmaphysik und Fusionsforschung |
title_exact_search | Plasmaphysik und Fusionsforschung |
title_full | Plasmaphysik und Fusionsforschung von Michael Kaufman |
title_fullStr | Plasmaphysik und Fusionsforschung von Michael Kaufman |
title_full_unstemmed | Plasmaphysik und Fusionsforschung von Michael Kaufman |
title_short | Plasmaphysik und Fusionsforschung |
title_sort | plasmaphysik und fusionsforschung |
topic | Physics Atomic, Molecular, Optical and Plasma Physics Physics, general Fusionsplasma (DE-588)4617284-1 gnd Plasmaphysik (DE-588)4046259-6 gnd |
topic_facet | Physics Atomic, Molecular, Optical and Plasma Physics Physics, general Fusionsplasma Plasmaphysik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80033-6 |
work_keys_str_mv | AT kaufmanmichael plasmaphysikundfusionsforschung |