Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str.: A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1994
|
Schriftenreihe: | Chemotaxonomie der Pflanzen
11a |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Band XIa enthält allgemeine Kapitel zur Systematik, Klassifikation, Ethnobotanik, Phytochemie und Chemotaxonomie der Leguminosen. Die allgemeinen chemischen Kapitel sind familiencharakteristischen Primär- und Sekundärstoffen und einigen aus der Familie bisher eher sporadisch bekannt gewordenen Stoffklassen gewidmet. Insgesamt enthält dieser Band über 2000 Literaturhinweise. Hegnauers Chemotaxonomie ist ein unentbehrliches Handbuch für alle naturwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Chemismus der Pflanze - auch ausserhalb botanisch-systematischer Fragen - befassen. Text und Literaturhinweise geben gemeinsam ein Bild unseres gegenwärtigen Wissensstandes von den Stoffwechseleigenarten der behandelten Pflanzensippen. Die Ergebnisse der Naturstoffchemie, der vergleichenden Phytochemie und der Biogeneseforschung werden zum Aufbau einer systematischen Chemie der Pflanzen, also einer mit Stoffwechselmerkmalen arbeitenden Hilfswissenschaft der systematischen Botanik, verwendet. Der auf zwei Teilbände angelegte Band XI dieses Standardwerkes beleuchtet die Relevanz der Inhaltsstoffe der Leguminosen für die Fachgebiete der Systematik, Physiologie, Agrarwissenschaften, Pharmazie, Toxikologie, Medizin, Ökologie und Ethnobotanik. Mit Band XIa der Chemotaxonomie der Pflanzen liegt ein unverzichtbares Arbeitsmittel und Nachschlagewerk vor für alle, deren Interesse den Leguminosen gilt. Es richtet sich über den Kreis der Pflanzentaxonomen, Pflanzenphysiologen und Naturstoffchemiker hinaus an Pflanzenökologen, Agrar- und Ernährungswissenschaftler sowie Arzneimittelforscher. Die kosmopolitische Familie der Leguminosen, zu der neben zahlreichen Nahrungs- und Futterpflanzen viele weitere wirtschaftlich bedeutende Kultur- und Zierpflanzen gehören, umfasst etwa 600 Gattungen beziehungsweise 13'000 Arten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 529 S.) |
ISBN: | 9783034884945 9783034896481 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-8494-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443609 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190812 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034884945 |c Online |9 978-3-0348-8494-5 | ||
020 | |a 9783034896481 |c Print |9 978-3-0348-9648-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-8494-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864745709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443609 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 580 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hegnauer, Robert |d 1919-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)1056052880 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str. |b A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b) |c von R. Hegnauer |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 529 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften : Chemische Reihe |v 33 | |
490 | 1 | |a Chemotaxonomie der Pflanzen |v 11a | |
500 | |a Band XIa enthält allgemeine Kapitel zur Systematik, Klassifikation, Ethnobotanik, Phytochemie und Chemotaxonomie der Leguminosen. Die allgemeinen chemischen Kapitel sind familiencharakteristischen Primär- und Sekundärstoffen und einigen aus der Familie bisher eher sporadisch bekannt gewordenen Stoffklassen gewidmet. Insgesamt enthält dieser Band über 2000 Literaturhinweise. Hegnauers Chemotaxonomie ist ein unentbehrliches Handbuch für alle naturwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Chemismus der Pflanze - auch ausserhalb botanisch-systematischer Fragen - befassen. Text und Literaturhinweise geben gemeinsam ein Bild unseres gegenwärtigen Wissensstandes von den Stoffwechseleigenarten der behandelten Pflanzensippen. Die Ergebnisse der Naturstoffchemie, der vergleichenden Phytochemie und der Biogeneseforschung werden zum Aufbau einer systematischen Chemie der Pflanzen, also einer mit Stoffwechselmerkmalen arbeitenden Hilfswissenschaft der systematischen Botanik, verwendet. Der auf zwei Teilbände angelegte Band XI dieses Standardwerkes beleuchtet die Relevanz der Inhaltsstoffe der Leguminosen für die Fachgebiete der Systematik, Physiologie, Agrarwissenschaften, Pharmazie, Toxikologie, Medizin, Ökologie und Ethnobotanik. Mit Band XIa der Chemotaxonomie der Pflanzen liegt ein unverzichtbares Arbeitsmittel und Nachschlagewerk vor für alle, deren Interesse den Leguminosen gilt. Es richtet sich über den Kreis der Pflanzentaxonomen, Pflanzenphysiologen und Naturstoffchemiker hinaus an Pflanzenökologen, Agrar- und Ernährungswissenschaftler sowie Arzneimittelforscher. Die kosmopolitische Familie der Leguminosen, zu der neben zahlreichen Nahrungs- und Futterpflanzen viele weitere wirtschaftlich bedeutende Kultur- und Zierpflanzen gehören, umfasst etwa 600 Gattungen beziehungsweise 13'000 Arten | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Chemistry, Organic | |
650 | 4 | |a Pharmacy | |
650 | 4 | |a Agriculture | |
650 | 4 | |a Forests and forestry | |
650 | 4 | |a Botany | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Plant Sciences | |
650 | 4 | |a Organic Chemistry | |
650 | 4 | |a Molecular Medicine | |
650 | 4 | |a Forestry | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Landwirtschaft | |
650 | 4 | |a Medizin | |
810 | 2 | |a Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften |t Chemische Reihe |v 33 |w (DE-604)BV036826136 |9 33 | |
830 | 0 | |a Chemotaxonomie der Pflanzen |v 11a |w (DE-604)BV000464374 |9 11,1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8494-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878856 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153137757421568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hegnauer, Robert 1919-2007 |
author_GND | (DE-588)1056052880 |
author_facet | Hegnauer, Robert 1919-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Hegnauer, Robert 1919-2007 |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443609 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864745709 (DE-599)BVBBV042443609 |
dewey-full | 580 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 580 - Plants |
dewey-raw | 580 |
dewey-search | 580 |
dewey-sort | 3580 |
dewey-tens | 580 - Plants |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-8494-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04072nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042443609</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190812 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034884945</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-8494-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034896481</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-0348-9648-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-8494-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864745709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443609</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">580</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hegnauer, Robert</subfield><subfield code="d">1919-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056052880</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str.</subfield><subfield code="b">A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b)</subfield><subfield code="c">von R. Hegnauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 529 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften : Chemische Reihe</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chemotaxonomie der Pflanzen</subfield><subfield code="v">11a</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Band XIa enthält allgemeine Kapitel zur Systematik, Klassifikation, Ethnobotanik, Phytochemie und Chemotaxonomie der Leguminosen. Die allgemeinen chemischen Kapitel sind familiencharakteristischen Primär- und Sekundärstoffen und einigen aus der Familie bisher eher sporadisch bekannt gewordenen Stoffklassen gewidmet. Insgesamt enthält dieser Band über 2000 Literaturhinweise. Hegnauers Chemotaxonomie ist ein unentbehrliches Handbuch für alle naturwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Chemismus der Pflanze - auch ausserhalb botanisch-systematischer Fragen - befassen. Text und Literaturhinweise geben gemeinsam ein Bild unseres gegenwärtigen Wissensstandes von den Stoffwechseleigenarten der behandelten Pflanzensippen. Die Ergebnisse der Naturstoffchemie, der vergleichenden Phytochemie und der Biogeneseforschung werden zum Aufbau einer systematischen Chemie der Pflanzen, also einer mit Stoffwechselmerkmalen arbeitenden Hilfswissenschaft der systematischen Botanik, verwendet. Der auf zwei Teilbände angelegte Band XI dieses Standardwerkes beleuchtet die Relevanz der Inhaltsstoffe der Leguminosen für die Fachgebiete der Systematik, Physiologie, Agrarwissenschaften, Pharmazie, Toxikologie, Medizin, Ökologie und Ethnobotanik. Mit Band XIa der Chemotaxonomie der Pflanzen liegt ein unverzichtbares Arbeitsmittel und Nachschlagewerk vor für alle, deren Interesse den Leguminosen gilt. Es richtet sich über den Kreis der Pflanzentaxonomen, Pflanzenphysiologen und Naturstoffchemiker hinaus an Pflanzenökologen, Agrar- und Ernährungswissenschaftler sowie Arzneimittelforscher. Die kosmopolitische Familie der Leguminosen, zu der neben zahlreichen Nahrungs- und Futterpflanzen viele weitere wirtschaftlich bedeutende Kultur- und Zierpflanzen gehören, umfasst etwa 600 Gattungen beziehungsweise 13'000 Arten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forests and forestry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Botany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plant Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Molecular Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forestry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften </subfield><subfield code="t">Chemische Reihe</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036826136</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chemotaxonomie der Pflanzen</subfield><subfield code="v">11a</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000464374</subfield><subfield code="9">11,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8494-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878856</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042443609 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034884945 9783034896481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878856 |
oclc_num | 864745709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 529 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series | Chemotaxonomie der Pflanzen |
series2 | Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften : Chemische Reihe Chemotaxonomie der Pflanzen |
spelling | Hegnauer, Robert 1919-2007 Verfasser (DE-588)1056052880 aut Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str. A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b) von R. Hegnauer Basel Birkhäuser Basel 1994 1 Online-Ressource (XIX, 529 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften : Chemische Reihe 33 Chemotaxonomie der Pflanzen 11a Band XIa enthält allgemeine Kapitel zur Systematik, Klassifikation, Ethnobotanik, Phytochemie und Chemotaxonomie der Leguminosen. Die allgemeinen chemischen Kapitel sind familiencharakteristischen Primär- und Sekundärstoffen und einigen aus der Familie bisher eher sporadisch bekannt gewordenen Stoffklassen gewidmet. Insgesamt enthält dieser Band über 2000 Literaturhinweise. Hegnauers Chemotaxonomie ist ein unentbehrliches Handbuch für alle naturwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Chemismus der Pflanze - auch ausserhalb botanisch-systematischer Fragen - befassen. Text und Literaturhinweise geben gemeinsam ein Bild unseres gegenwärtigen Wissensstandes von den Stoffwechseleigenarten der behandelten Pflanzensippen. Die Ergebnisse der Naturstoffchemie, der vergleichenden Phytochemie und der Biogeneseforschung werden zum Aufbau einer systematischen Chemie der Pflanzen, also einer mit Stoffwechselmerkmalen arbeitenden Hilfswissenschaft der systematischen Botanik, verwendet. Der auf zwei Teilbände angelegte Band XI dieses Standardwerkes beleuchtet die Relevanz der Inhaltsstoffe der Leguminosen für die Fachgebiete der Systematik, Physiologie, Agrarwissenschaften, Pharmazie, Toxikologie, Medizin, Ökologie und Ethnobotanik. Mit Band XIa der Chemotaxonomie der Pflanzen liegt ein unverzichtbares Arbeitsmittel und Nachschlagewerk vor für alle, deren Interesse den Leguminosen gilt. Es richtet sich über den Kreis der Pflanzentaxonomen, Pflanzenphysiologen und Naturstoffchemiker hinaus an Pflanzenökologen, Agrar- und Ernährungswissenschaftler sowie Arzneimittelforscher. Die kosmopolitische Familie der Leguminosen, zu der neben zahlreichen Nahrungs- und Futterpflanzen viele weitere wirtschaftlich bedeutende Kultur- und Zierpflanzen gehören, umfasst etwa 600 Gattungen beziehungsweise 13'000 Arten Life sciences Medicine Chemistry, Organic Pharmacy Agriculture Forests and forestry Botany Life Sciences Plant Sciences Organic Chemistry Molecular Medicine Forestry Biowissenschaften Landwirtschaft Medizin Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften Chemische Reihe 33 (DE-604)BV036826136 33 Chemotaxonomie der Pflanzen 11a (DE-604)BV000464374 11,1 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8494-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hegnauer, Robert 1919-2007 Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str. A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b) Chemotaxonomie der Pflanzen Life sciences Medicine Chemistry, Organic Pharmacy Agriculture Forests and forestry Botany Life Sciences Plant Sciences Organic Chemistry Molecular Medicine Forestry Biowissenschaften Landwirtschaft Medizin |
title | Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str. A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b) |
title_auth | Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str. A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b) |
title_exact_search | Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str. A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b) |
title_full | Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str. A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b) von R. Hegnauer |
title_fullStr | Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str. A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b) von R. Hegnauer |
title_full_unstemmed | Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str. A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b) von R. Hegnauer |
title_short | Bd. 11a Leguminosae (= Fabaceae s.l.) : Caesalpinioideae (= Caesalpiniaceae) + Caesalpinioideae-Kramerieae (=Krameriaceae) + Mimosoideae (= Mimosaceae) + Papilionoideae (= Papilionaceae = Fabaceae s. str. |
title_sort | bd 11a leguminosae fabaceae s l caesalpinioideae caesalpiniaceae caesalpinioideae kramerieae krameriaceae mimosoideae mimosaceae papilionoideae papilionaceae fabaceae s str a allgemeiner teil b chemische charakterzuge der leguminosae c spezieller teil inhaltstoffe der einzelnen taxa band 11 b |
title_sub | A. Allgemeiner Teil B. Chemische Charakterzüge der Leguminosae (C. Spezieller Teil: Inhaltstoffe der einzelnen Taxa= Band 11 b) |
topic | Life sciences Medicine Chemistry, Organic Pharmacy Agriculture Forests and forestry Botany Life Sciences Plant Sciences Organic Chemistry Molecular Medicine Forestry Biowissenschaften Landwirtschaft Medizin |
topic_facet | Life sciences Medicine Chemistry, Organic Pharmacy Agriculture Forests and forestry Botany Life Sciences Plant Sciences Organic Chemistry Molecular Medicine Forestry Biowissenschaften Landwirtschaft Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8494-5 |
volume_link | (DE-604)BV036826136 (DE-604)BV000464374 |
work_keys_str_mv | AT hegnauerrobert bd11aleguminosaefabaceaeslcaesalpinioideaecaesalpiniaceaecaesalpinioideaekramerieaekrameriaceaemimosoideaemimosaceaepapilionoideaepapilionaceaefabaceaesstraallgemeinerteilbchemischecharakterzugederleguminosaecspeziellerteilinhaltstoffedereinzelnentaxaband |