Traumjob Mathematik!: Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Abele, Andrea E. (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Basel Birkhäuser Basel 2004
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Wie gelangten und gelangen Frauen und Männer in den mathematischen Beruf und warum erreichen noch immer nur wenige Mathematikerinnen Spitzenpositionen? Bereits 1897 äußerte der Mathematiker Felix Klein, dass sich Frauen in der Mathematik " . . . fortgesetzt ihren männlichen Konkurrenten in jeder Hinsicht als gleichwertig erwiesen. " [Kirchhoff 1897, S. 241] Warum sind sie dann so selten in höheren Positionen? Waren mathematische Leistung und Berufsintentionen über einen längeren historischen Zeitraum stärker vom Geschlecht als von der Begabung abhängig? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich Leistungsniveau, Interessen und Berufsabsichten gibt es bei Mathematikabsolventinnen und -absolventen - früher und heute? Wie steht es mit den Klischees, die sich um das Thema "Frauen und Mathematik" ranken? Die Volkswagen stiftung fördert seit 1998 ein interdisziplinäres Projekt mit dem Thema "Frauen in der Mathematik. Determinanten von Berufsverläufen in der Mathematik unter geschlechtsvergleichender Perspektive". Es wurde am Fachbereich Mathematik der Universität Kaiserslautern, am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern und am Lehrstuhl Sozialpsychologie der Universität Erlangen durchgeführt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mathematik, Mathematikgeschichte und Psychologie erlaubte erstmals, historische und aktuelle Berufswege in der Mathematik vergleichend zu untersuchen. Die historischen Ergebnisse beruhen auf der Analyse der Berufswege von 3040 Personen mit Studienabschluss in Mathematik der Jahre 1902 bis 1940 und von mehr als 1400 Personen mit Promotion in Mathematik des Zeitraumes 1907/08 bis 1944/45. Die aktuelle Analyse der beruflichen Entwicklung von Mathematikabsolventinnen und Absolventen fußt auf mehrmaligen Befragungen von ca. 1
Physical Description:1 Online-Ressource (IX, 192S.)
ISBN:9783034879637
9783764367497
DOI:10.1007/978-3-0348-7963-7

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text