Traumjob Mathematik!: Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wie gelangten und gelangen Frauen und Männer in den mathematischen Beruf und warum erreichen noch immer nur wenige Mathematikerinnen Spitzenpositionen? Bereits 1897 äußerte der Mathematiker Felix Klein, dass sich Frauen in der Mathematik " . . . fortgesetzt ihren männlichen Konkurrenten in jeder Hinsicht als gleichwertig erwiesen. " [Kirchhoff 1897, S. 241] Warum sind sie dann so selten in höheren Positionen? Waren mathematische Leistung und Berufsintentionen über einen längeren historischen Zeitraum stärker vom Geschlecht als von der Begabung abhängig? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich Leistungsniveau, Interessen und Berufsabsichten gibt es bei Mathematikabsolventinnen und -absolventen - früher und heute? Wie steht es mit den Klischees, die sich um das Thema "Frauen und Mathematik" ranken? Die Volkswagen stiftung fördert seit 1998 ein interdisziplinäres Projekt mit dem Thema "Frauen in der Mathematik. Determinanten von Berufsverläufen in der Mathematik unter geschlechtsvergleichender Perspektive". Es wurde am Fachbereich Mathematik der Universität Kaiserslautern, am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern und am Lehrstuhl Sozialpsychologie der Universität Erlangen durchgeführt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mathematik, Mathematikgeschichte und Psychologie erlaubte erstmals, historische und aktuelle Berufswege in der Mathematik vergleichend zu untersuchen. Die historischen Ergebnisse beruhen auf der Analyse der Berufswege von 3040 Personen mit Studienabschluss in Mathematik der Jahre 1902 bis 1940 und von mehr als 1400 Personen mit Promotion in Mathematik des Zeitraumes 1907/08 bis 1944/45. Die aktuelle Analyse der beruflichen Entwicklung von Mathematikabsolventinnen und Absolventen fußt auf mehrmaligen Befragungen von ca. 1 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 192S.) |
ISBN: | 9783034879637 9783764367497 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-7963-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2004 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783034879637 |c Online |9 978-3-0348-7963-7 | ||
020 | |a 9783764367497 |c Print |9 978-3-7643-6749-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-7963-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907291280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Abele, Andrea E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Traumjob Mathematik! |b Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik |c von Andrea E. Abele, Helmut Neunzert, Renate Tobies |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 192S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wie gelangten und gelangen Frauen und Männer in den mathematischen Beruf und warum erreichen noch immer nur wenige Mathematikerinnen Spitzenpositionen? Bereits 1897 äußerte der Mathematiker Felix Klein, dass sich Frauen in der Mathematik " . . . fortgesetzt ihren männlichen Konkurrenten in jeder Hinsicht als gleichwertig erwiesen. " [Kirchhoff 1897, S. 241] Warum sind sie dann so selten in höheren Positionen? Waren mathematische Leistung und Berufsintentionen über einen längeren historischen Zeitraum stärker vom Geschlecht als von der Begabung abhängig? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich Leistungsniveau, Interessen und Berufsabsichten gibt es bei Mathematikabsolventinnen und -absolventen - früher und heute? Wie steht es mit den Klischees, die sich um das Thema "Frauen und Mathematik" ranken? Die Volkswagen stiftung fördert seit 1998 ein interdisziplinäres Projekt mit dem Thema "Frauen in der Mathematik. Determinanten von Berufsverläufen in der Mathematik unter geschlechtsvergleichender Perspektive". Es wurde am Fachbereich Mathematik der Universität Kaiserslautern, am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern und am Lehrstuhl Sozialpsychologie der Universität Erlangen durchgeführt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mathematik, Mathematikgeschichte und Psychologie erlaubte erstmals, historische und aktuelle Berufswege in der Mathematik vergleichend zu untersuchen. Die historischen Ergebnisse beruhen auf der Analyse der Berufswege von 3040 Personen mit Studienabschluss in Mathematik der Jahre 1902 bis 1940 und von mehr als 1400 Personen mit Promotion in Mathematik des Zeitraumes 1907/08 bis 1944/45. Die aktuelle Analyse der beruflichen Entwicklung von Mathematikabsolventinnen und Absolventen fußt auf mehrmaligen Befragungen von ca. 1 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1902-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikstudium |0 (DE-588)4037947-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mathematikstudium |0 (DE-588)4037947-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1902-2000 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neunzert, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Tobies, Renate |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7963-7 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821856132952489984 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Abele, Andrea E. |
author_facet | Abele, Andrea E. |
author_role | aut |
author_sort | Abele, Andrea E. |
author_variant | a e a ae aea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443595 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907291280 (DE-599)BVBBV042443595 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-7963-7 |
era | Geschichte 1902-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1902-2000 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180205</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2004 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034879637</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-7963-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764367497</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-6749-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-7963-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907291280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abele, Andrea E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Traumjob Mathematik!</subfield><subfield code="b">Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik</subfield><subfield code="c">von Andrea E. Abele, Helmut Neunzert, Renate Tobies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 192S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie gelangten und gelangen Frauen und Männer in den mathematischen Beruf und warum erreichen noch immer nur wenige Mathematikerinnen Spitzenpositionen? Bereits 1897 äußerte der Mathematiker Felix Klein, dass sich Frauen in der Mathematik " . . . fortgesetzt ihren männlichen Konkurrenten in jeder Hinsicht als gleichwertig erwiesen. " [Kirchhoff 1897, S. 241] Warum sind sie dann so selten in höheren Positionen? Waren mathematische Leistung und Berufsintentionen über einen längeren historischen Zeitraum stärker vom Geschlecht als von der Begabung abhängig? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich Leistungsniveau, Interessen und Berufsabsichten gibt es bei Mathematikabsolventinnen und -absolventen - früher und heute? Wie steht es mit den Klischees, die sich um das Thema "Frauen und Mathematik" ranken? Die Volkswagen stiftung fördert seit 1998 ein interdisziplinäres Projekt mit dem Thema "Frauen in der Mathematik. Determinanten von Berufsverläufen in der Mathematik unter geschlechtsvergleichender Perspektive". Es wurde am Fachbereich Mathematik der Universität Kaiserslautern, am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern und am Lehrstuhl Sozialpsychologie der Universität Erlangen durchgeführt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mathematik, Mathematikgeschichte und Psychologie erlaubte erstmals, historische und aktuelle Berufswege in der Mathematik vergleichend zu untersuchen. Die historischen Ergebnisse beruhen auf der Analyse der Berufswege von 3040 Personen mit Studienabschluss in Mathematik der Jahre 1902 bis 1940 und von mehr als 1400 Personen mit Promotion in Mathematik des Zeitraumes 1907/08 bis 1944/45. Die aktuelle Analyse der beruflichen Entwicklung von Mathematikabsolventinnen und Absolventen fußt auf mehrmaligen Befragungen von ca. 1</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1902-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037947-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037947-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1902-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neunzert, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tobies, Renate</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7963-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878842</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042443595 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-21T11:03:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034879637 9783764367497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878842 |
oclc_num | 907291280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 192S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Abele, Andrea E. Verfasser aut Traumjob Mathematik! Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik von Andrea E. Abele, Helmut Neunzert, Renate Tobies Basel Birkhäuser Basel 2004 1 Online-Ressource (IX, 192S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie gelangten und gelangen Frauen und Männer in den mathematischen Beruf und warum erreichen noch immer nur wenige Mathematikerinnen Spitzenpositionen? Bereits 1897 äußerte der Mathematiker Felix Klein, dass sich Frauen in der Mathematik " . . . fortgesetzt ihren männlichen Konkurrenten in jeder Hinsicht als gleichwertig erwiesen. " [Kirchhoff 1897, S. 241] Warum sind sie dann so selten in höheren Positionen? Waren mathematische Leistung und Berufsintentionen über einen längeren historischen Zeitraum stärker vom Geschlecht als von der Begabung abhängig? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich Leistungsniveau, Interessen und Berufsabsichten gibt es bei Mathematikabsolventinnen und -absolventen - früher und heute? Wie steht es mit den Klischees, die sich um das Thema "Frauen und Mathematik" ranken? Die Volkswagen stiftung fördert seit 1998 ein interdisziplinäres Projekt mit dem Thema "Frauen in der Mathematik. Determinanten von Berufsverläufen in der Mathematik unter geschlechtsvergleichender Perspektive". Es wurde am Fachbereich Mathematik der Universität Kaiserslautern, am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern und am Lehrstuhl Sozialpsychologie der Universität Erlangen durchgeführt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mathematik, Mathematikgeschichte und Psychologie erlaubte erstmals, historische und aktuelle Berufswege in der Mathematik vergleichend zu untersuchen. Die historischen Ergebnisse beruhen auf der Analyse der Berufswege von 3040 Personen mit Studienabschluss in Mathematik der Jahre 1902 bis 1940 und von mehr als 1400 Personen mit Promotion in Mathematik des Zeitraumes 1907/08 bis 1944/45. Die aktuelle Analyse der beruflichen Entwicklung von Mathematikabsolventinnen und Absolventen fußt auf mehrmaligen Befragungen von ca. 1 Geschichte 1902-2000 gnd rswk-swf Mathematics Mathematics, general Mathematik Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd rswk-swf Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd rswk-swf Mathematikstudium (DE-588)4037947-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mathematikstudium (DE-588)4037947-4 s Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 s Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 s Geschichte 1902-2000 z 1\p DE-604 Neunzert, Helmut Sonstige oth Tobies, Renate Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7963-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Abele, Andrea E. Traumjob Mathematik! Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik Mathematics Mathematics, general Mathematik Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd Mathematikstudium (DE-588)4037947-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005964-9 (DE-588)4482930-9 (DE-588)4037947-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Traumjob Mathematik! Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik |
title_auth | Traumjob Mathematik! Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik |
title_exact_search | Traumjob Mathematik! Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik |
title_full | Traumjob Mathematik! Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik von Andrea E. Abele, Helmut Neunzert, Renate Tobies |
title_fullStr | Traumjob Mathematik! Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik von Andrea E. Abele, Helmut Neunzert, Renate Tobies |
title_full_unstemmed | Traumjob Mathematik! Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik von Andrea E. Abele, Helmut Neunzert, Renate Tobies |
title_short | Traumjob Mathematik! |
title_sort | traumjob mathematik berufswege von frauen und mannern in der mathematik |
title_sub | Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd Mathematikstudium (DE-588)4037947-4 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Berufslaufbahn Geschlechterforschung Mathematikstudium Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7963-7 |
work_keys_str_mv | AT abeleandreae traumjobmathematikberufswegevonfrauenundmannernindermathematik AT neunzerthelmut traumjobmathematikberufswegevonfrauenundmannernindermathematik AT tobiesrenate traumjobmathematikberufswegevonfrauenundmannernindermathematik |