Grundzüge der Gentechnik: Theorie und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
2000
|
Ausgabe: | 2., erweiterte und überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gentechnisch hergestellte Produkte werden heute bereits in der Medizin und der Diagnostik, in den Agrarwissenschaften, in der Lebensmitteltechnologie aber auch in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens verwendet. Seit der Einführung des ersten gentechnisch hergestellten Medikamentes im Jahr 1983 hat sich die Gentechnik in rasanter Weise zu einer Schlüsseltechnologie in der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung und der Wirtschaft entwickelt. Die Gentechnik, ihre Vorteile und ihre möglichen Risiken, werden heute in der Öffentlichkeit und in den Medien sehr breit und mit viel Engagement diskutiert. Trotz allen Interesses an diesem Thema zeigt es sich immer wieder, dass die Gentechnik in ihren Grundzügen oft nur unvollständig bekannt und verstanden ist. Auch die 3. erweiterte und überarbeitete Auflage dieses erfolgreichen Buches bietet kurz und knapp, im Detail und anschaulich illustriert einen verständlichen Einblick in die Theorie und Praxis der Materie. Hochaktuelle Themen wie Stammzellen in Forschung und Therapie, "Elegante Züchtung" bei transgenen Pflanzen, Sequenzierungsmeilensteine oder Einführungen in Begriffe wie Genomics und Proteomics sind neu hinzugekommen. Durch das Buch wird der Leser vor allem die vielfältigen Verflechtungen zwischen Theorie und Anwendung der Gentechnik erkennen und beurteilen können. Diese neue Auflage soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Diskussion über Gentechnik um Sachinhalte und nicht um Ideologien geführt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 147 S.) |
ISBN: | 9783034863537 9783764362447 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-6353-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034863537 |c Online |9 978-3-0348-6353-7 | ||
020 | |a 9783764362447 |c Print |9 978-3-7643-6244-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-6353-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1184713181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 660.6 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Regenass-Klotz, Mechthild |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Gentechnik |b Theorie und Praxis |c von Mechthild Regenass-Klotz |
250 | |a 2., erweiterte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 147 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gentechnisch hergestellte Produkte werden heute bereits in der Medizin und der Diagnostik, in den Agrarwissenschaften, in der Lebensmitteltechnologie aber auch in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens verwendet. Seit der Einführung des ersten gentechnisch hergestellten Medikamentes im Jahr 1983 hat sich die Gentechnik in rasanter Weise zu einer Schlüsseltechnologie in der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung und der Wirtschaft entwickelt. Die Gentechnik, ihre Vorteile und ihre möglichen Risiken, werden heute in der Öffentlichkeit und in den Medien sehr breit und mit viel Engagement diskutiert. Trotz allen Interesses an diesem Thema zeigt es sich immer wieder, dass die Gentechnik in ihren Grundzügen oft nur unvollständig bekannt und verstanden ist. Auch die 3. erweiterte und überarbeitete Auflage dieses erfolgreichen Buches bietet kurz und knapp, im Detail und anschaulich illustriert einen verständlichen Einblick in die Theorie und Praxis der Materie. Hochaktuelle Themen wie Stammzellen in Forschung und Therapie, "Elegante Züchtung" bei transgenen Pflanzen, Sequenzierungsmeilensteine oder Einführungen in Begriffe wie Genomics und Proteomics sind neu hinzugekommen. Durch das Buch wird der Leser vor allem die vielfältigen Verflechtungen zwischen Theorie und Anwendung der Gentechnik erkennen und beurteilen können. Diese neue Auflage soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Diskussion über Gentechnik um Sachinhalte und nicht um Ideologien geführt wird | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Biotechnology | |
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Molecular Medicine | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Gentechnologie |0 (DE-588)4071722-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gentechnologie |0 (DE-588)4071722-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6353-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878749 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153137547706368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Regenass-Klotz, Mechthild |
author_facet | Regenass-Klotz, Mechthild |
author_role | aut |
author_sort | Regenass-Klotz, Mechthild |
author_variant | m r k mrk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443502 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1184713181 (DE-599)BVBBV042443502 |
dewey-full | 660.6 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 660 - Chemical engineering |
dewey-raw | 660.6 |
dewey-search | 660.6 |
dewey-sort | 3660.6 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-6353-7 |
edition | 2., erweiterte und überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03420nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034863537</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-6353-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764362447</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-6244-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-6353-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184713181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">660.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regenass-Klotz, Mechthild</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Gentechnik</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">von Mechthild Regenass-Klotz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erweiterte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 147 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gentechnisch hergestellte Produkte werden heute bereits in der Medizin und der Diagnostik, in den Agrarwissenschaften, in der Lebensmitteltechnologie aber auch in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens verwendet. Seit der Einführung des ersten gentechnisch hergestellten Medikamentes im Jahr 1983 hat sich die Gentechnik in rasanter Weise zu einer Schlüsseltechnologie in der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung und der Wirtschaft entwickelt. Die Gentechnik, ihre Vorteile und ihre möglichen Risiken, werden heute in der Öffentlichkeit und in den Medien sehr breit und mit viel Engagement diskutiert. Trotz allen Interesses an diesem Thema zeigt es sich immer wieder, dass die Gentechnik in ihren Grundzügen oft nur unvollständig bekannt und verstanden ist. Auch die 3. erweiterte und überarbeitete Auflage dieses erfolgreichen Buches bietet kurz und knapp, im Detail und anschaulich illustriert einen verständlichen Einblick in die Theorie und Praxis der Materie. Hochaktuelle Themen wie Stammzellen in Forschung und Therapie, "Elegante Züchtung" bei transgenen Pflanzen, Sequenzierungsmeilensteine oder Einführungen in Begriffe wie Genomics und Proteomics sind neu hinzugekommen. Durch das Buch wird der Leser vor allem die vielfältigen Verflechtungen zwischen Theorie und Anwendung der Gentechnik erkennen und beurteilen können. Diese neue Auflage soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Diskussion über Gentechnik um Sachinhalte und nicht um Ideologien geführt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biotechnology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Molecular Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071722-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071722-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6353-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878749</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042443502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034863537 9783764362447 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878749 |
oclc_num | 1184713181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 147 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Regenass-Klotz, Mechthild Verfasser aut Grundzüge der Gentechnik Theorie und Praxis von Mechthild Regenass-Klotz 2., erweiterte und überarbeitete Auflage Basel Birkhäuser Basel 2000 1 Online-Ressource (IV, 147 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gentechnisch hergestellte Produkte werden heute bereits in der Medizin und der Diagnostik, in den Agrarwissenschaften, in der Lebensmitteltechnologie aber auch in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens verwendet. Seit der Einführung des ersten gentechnisch hergestellten Medikamentes im Jahr 1983 hat sich die Gentechnik in rasanter Weise zu einer Schlüsseltechnologie in der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung und der Wirtschaft entwickelt. Die Gentechnik, ihre Vorteile und ihre möglichen Risiken, werden heute in der Öffentlichkeit und in den Medien sehr breit und mit viel Engagement diskutiert. Trotz allen Interesses an diesem Thema zeigt es sich immer wieder, dass die Gentechnik in ihren Grundzügen oft nur unvollständig bekannt und verstanden ist. Auch die 3. erweiterte und überarbeitete Auflage dieses erfolgreichen Buches bietet kurz und knapp, im Detail und anschaulich illustriert einen verständlichen Einblick in die Theorie und Praxis der Materie. Hochaktuelle Themen wie Stammzellen in Forschung und Therapie, "Elegante Züchtung" bei transgenen Pflanzen, Sequenzierungsmeilensteine oder Einführungen in Begriffe wie Genomics und Proteomics sind neu hinzugekommen. Durch das Buch wird der Leser vor allem die vielfältigen Verflechtungen zwischen Theorie und Anwendung der Gentechnik erkennen und beurteilen können. Diese neue Auflage soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Diskussion über Gentechnik um Sachinhalte und nicht um Ideologien geführt wird Chemistry Medicine Biotechnology Life sciences Molecular Medicine Life Sciences, general Biowissenschaften Chemie Medizin Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Gentechnologie (DE-588)4071722-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6353-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Regenass-Klotz, Mechthild Grundzüge der Gentechnik Theorie und Praxis Chemistry Medicine Biotechnology Life sciences Molecular Medicine Life Sciences, general Biowissenschaften Chemie Medizin Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071722-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundzüge der Gentechnik Theorie und Praxis |
title_auth | Grundzüge der Gentechnik Theorie und Praxis |
title_exact_search | Grundzüge der Gentechnik Theorie und Praxis |
title_full | Grundzüge der Gentechnik Theorie und Praxis von Mechthild Regenass-Klotz |
title_fullStr | Grundzüge der Gentechnik Theorie und Praxis von Mechthild Regenass-Klotz |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Gentechnik Theorie und Praxis von Mechthild Regenass-Klotz |
title_short | Grundzüge der Gentechnik |
title_sort | grundzuge der gentechnik theorie und praxis |
title_sub | Theorie und Praxis |
topic | Chemistry Medicine Biotechnology Life sciences Molecular Medicine Life Sciences, general Biowissenschaften Chemie Medizin Gentechnologie (DE-588)4071722-7 gnd |
topic_facet | Chemistry Medicine Biotechnology Life sciences Molecular Medicine Life Sciences, general Biowissenschaften Chemie Medizin Gentechnologie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6353-7 |
work_keys_str_mv | AT regenassklotzmechthild grundzugedergentechniktheorieundpraxis |