Numerische Methoden bei Optimierungsaufgaben: Vortragsauszüge der Tagung über numerische Methoden bei Optimierungsaufgaben vom 14. bis 20. November 1971 im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach (Schwarzwald)
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Collatz, Lothar 1910-1990 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Basel Birkhäuser Basel 1973
Schriftenreihe:ISNM International Series of Numerical Mathematics / Internationale Schriftenreihe zur Numerischen Mathematik / Série Internationale D'Analyse Numérique 17
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Am Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach fand in der Zeit vom 14. bis 20. November 1971 eine Tagung über unter der Leitung der Unterzeichneten statt. Seit der vorangegangenen Tagung im Sommer 1967 ist es gelungen, weitere Problem klassen der numerischen Behandlung zugänglich zu machen. Trotzdem sind nach wie vor viele Fragen offen. In dem vielseitigen Vortragsprogramm wurde vor allem über Methoden bei verschiedenen Aufgabentypen (Transportprobleme, gemischt ganzzahlige Probleme, stochastische Optimierungsaufgaben, Kontrollprobleme usw.) bt!­ richtet. Besondere Beachtung fanden die Vorträge über Dualität und deren Bedeu­ tung für Existenz- und Stetigkeitsaussagen und für die numerische Einschlies­ sung des Optimal wertes. In einer Diskussionsstunde hatten die Tagungsteilnehmer Gelegenheit, auf offene Probleme hinzuweisen und Anregungen zu geben. Die wichtigsten Dis­ kussionspunkte waren: 1. Viele der bekannten Methoden für Optimierungsaufgaben, die ja häufig nicht von Numerikern entwickelt worden sind, mussten genauer als bisher auf ihre numerische Brauchbarkeit überprüft und evtl. verbessert werden. 2. Bei iterativen Verfahren ist häufig das Aufsuchen einer Ausgangsnäherung viel mühsamer als das Verfahren selbst. Bei der Entwicklung von nume­ rischen Methoden sollte man das beachten. 3. Für ganzzahlige Optimierungsaufgaben sind einige neue (asymptotische) Methoden bekanntgeworden. Trotzdem bleibt die typische Schwierigkeit, dass der Rechenaufwand nicht durch eine nur von der Dimension des Pro­ blems abhängende Schranke begrenzt ist
Beschreibung:1 Online-Ressource (136 S.)
ISBN:9783034859714
9783034859721
DOI:10.1007/978-3-0348-5971-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen