Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1979
|
Schriftenreihe: | Tierhaltung: Animal Management, Ökologie, Ethologie, Gesundheit
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Walter Dietl STANDORTGEMASSE VERBESSERUNG UND BEWIRTSCHAFl'UNG VON ALPWEIDEN Die Alpweiden spielen für den Bergbauernbetrieb auch heute noch eine wesentliche Rolle; sie dienen der Futterproduktion für die Sommermonate, bringen dem Betriebsleiter Arbeitsentlastung im Heimbetrieb und sichern die Gesundheit der Tiere. Die Alpweiden sollen wirtschaftlich und zugleich naturnah ge nutzt werden. Dazu muss bekannt sein: - welche Pflanzengesellschaften standortgemäss zu verbessern sind - oder sich technisch kaum verbessern lassen - oder aus naturschützerischen Gründen erhalten bleiben sollen. Auf Grund von Standortkarten sollten deshalb vor jeder Weide verbesserung im Alpgebiet das produktive Weideland sowie die nicht intensivierungsfähigen Flächen und der Wald ausgeschieden werden. Verbesserungsfähig sind: - Fettweiden, die infolge von Düngungs- und Nutzungsfehlern eine schlechte botanische Zusammensetzung aufweisen; - Magerweiden, in denen bereits gute Futterpflanzen gedeihen und - Nassweiden auf wechselnassen Standorten. Eine geregelte Nutzung der Weide ist wichtig, weil - im Frühling die Tiere mit dem grossen Futterangebot nicht fer tig werden; 58 die guten Futterpflanzen nur während einer angemessenen Ruhe zeit (3 bis 5 Wochen) richtig wachsen und ReserVestoffe ein lagern können; - gute Milchkühe auf über- und unterbeweideten Standweiden zu wenig und zu schlechtes Futter finden, um den Nährstoffbedarf zu decken; - pfleglich genutzte Umtriebsweiden weniger verunkrauten. Bei der Einrichtung einer Umtriebsweide auf der Alp sollten nach Möglichkeit die Milchkühe von den Jungrindern getrennt werden. Um ein angemessenes Verhältnis zwischen Besatz- und Ruhezeiten zu erreichen, sind auf Alpweiden mit Oberstafel 4 oder 5 Schläge , auf einstafligen Alpen 6 bis 8 Schläge notwendig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (69 S.) |
ISBN: | 9783034853057 9783764310288 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5305-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443395 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034853057 |c Online |9 978-3-0348-5305-7 | ||
020 | |a 9783764310288 |c Print |9 978-3-7643-1028-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5305-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858041678 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443395 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dietl, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden |c von Walter Dietl |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (69 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Tierhaltung: Animal Management, Ökologie, Ethologie, Gesundheit |v 7 | |
500 | |a Walter Dietl STANDORTGEMASSE VERBESSERUNG UND BEWIRTSCHAFl'UNG VON ALPWEIDEN Die Alpweiden spielen für den Bergbauernbetrieb auch heute noch eine wesentliche Rolle; sie dienen der Futterproduktion für die Sommermonate, bringen dem Betriebsleiter Arbeitsentlastung im Heimbetrieb und sichern die Gesundheit der Tiere. Die Alpweiden sollen wirtschaftlich und zugleich naturnah ge nutzt werden. Dazu muss bekannt sein: - welche Pflanzengesellschaften standortgemäss zu verbessern sind - oder sich technisch kaum verbessern lassen - oder aus naturschützerischen Gründen erhalten bleiben sollen. Auf Grund von Standortkarten sollten deshalb vor jeder Weide verbesserung im Alpgebiet das produktive Weideland sowie die nicht intensivierungsfähigen Flächen und der Wald ausgeschieden werden. Verbesserungsfähig sind: - Fettweiden, die infolge von Düngungs- und Nutzungsfehlern eine schlechte botanische Zusammensetzung aufweisen; - Magerweiden, in denen bereits gute Futterpflanzen gedeihen und - Nassweiden auf wechselnassen Standorten. Eine geregelte Nutzung der Weide ist wichtig, weil - im Frühling die Tiere mit dem grossen Futterangebot nicht fer tig werden; 58 die guten Futterpflanzen nur während einer angemessenen Ruhe zeit (3 bis 5 Wochen) richtig wachsen und ReserVestoffe ein lagern können; - gute Milchkühe auf über- und unterbeweideten Standweiden zu wenig und zu schlechtes Futter finden, um den Nährstoffbedarf zu decken; - pfleglich genutzte Umtriebsweiden weniger verunkrauten. Bei der Einrichtung einer Umtriebsweide auf der Alp sollten nach Möglichkeit die Milchkühe von den Jungrindern getrennt werden. Um ein angemessenes Verhältnis zwischen Besatz- und Ruhezeiten zu erreichen, sind auf Alpweiden mit Oberstafel 4 oder 5 Schläge , auf einstafligen Alpen 6 bis 8 Schläge notwendig | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Almwirtschaft |0 (DE-588)4001317-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbesserung |0 (DE-588)4309013-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weide |g Landwirtschaft |0 (DE-588)4128980-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Almwirtschaft |0 (DE-588)4001317-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Weide |g Landwirtschaft |0 (DE-588)4128980-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbesserung |0 (DE-588)4309013-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5305-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878642 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153137319116800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dietl, Walter |
author_facet | Dietl, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Dietl, Walter |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443395 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858041678 (DE-599)BVBBV042443395 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5305-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03591nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042443395</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034853057</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5305-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764310288</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-1028-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5305-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858041678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443395</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietl, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden</subfield><subfield code="c">von Walter Dietl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (69 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Tierhaltung: Animal Management, Ökologie, Ethologie, Gesundheit</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Walter Dietl STANDORTGEMASSE VERBESSERUNG UND BEWIRTSCHAFl'UNG VON ALPWEIDEN Die Alpweiden spielen für den Bergbauernbetrieb auch heute noch eine wesentliche Rolle; sie dienen der Futterproduktion für die Sommermonate, bringen dem Betriebsleiter Arbeitsentlastung im Heimbetrieb und sichern die Gesundheit der Tiere. Die Alpweiden sollen wirtschaftlich und zugleich naturnah ge nutzt werden. Dazu muss bekannt sein: - welche Pflanzengesellschaften standortgemäss zu verbessern sind - oder sich technisch kaum verbessern lassen - oder aus naturschützerischen Gründen erhalten bleiben sollen. Auf Grund von Standortkarten sollten deshalb vor jeder Weide verbesserung im Alpgebiet das produktive Weideland sowie die nicht intensivierungsfähigen Flächen und der Wald ausgeschieden werden. Verbesserungsfähig sind: - Fettweiden, die infolge von Düngungs- und Nutzungsfehlern eine schlechte botanische Zusammensetzung aufweisen; - Magerweiden, in denen bereits gute Futterpflanzen gedeihen und - Nassweiden auf wechselnassen Standorten. Eine geregelte Nutzung der Weide ist wichtig, weil - im Frühling die Tiere mit dem grossen Futterangebot nicht fer tig werden; 58 die guten Futterpflanzen nur während einer angemessenen Ruhe zeit (3 bis 5 Wochen) richtig wachsen und ReserVestoffe ein lagern können; - gute Milchkühe auf über- und unterbeweideten Standweiden zu wenig und zu schlechtes Futter finden, um den Nährstoffbedarf zu decken; - pfleglich genutzte Umtriebsweiden weniger verunkrauten. Bei der Einrichtung einer Umtriebsweide auf der Alp sollten nach Möglichkeit die Milchkühe von den Jungrindern getrennt werden. Um ein angemessenes Verhältnis zwischen Besatz- und Ruhezeiten zu erreichen, sind auf Alpweiden mit Oberstafel 4 oder 5 Schläge , auf einstafligen Alpen 6 bis 8 Schläge notwendig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Almwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001317-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbesserung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309013-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weide</subfield><subfield code="g">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128980-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Almwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001317-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weide</subfield><subfield code="g">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128980-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbesserung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309013-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5305-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878642</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042443395 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034853057 9783764310288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878642 |
oclc_num | 858041678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (69 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series2 | Tierhaltung: Animal Management, Ökologie, Ethologie, Gesundheit |
spelling | Dietl, Walter Verfasser aut Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden von Walter Dietl Basel Birkhäuser Basel 1979 1 Online-Ressource (69 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Tierhaltung: Animal Management, Ökologie, Ethologie, Gesundheit 7 Walter Dietl STANDORTGEMASSE VERBESSERUNG UND BEWIRTSCHAFl'UNG VON ALPWEIDEN Die Alpweiden spielen für den Bergbauernbetrieb auch heute noch eine wesentliche Rolle; sie dienen der Futterproduktion für die Sommermonate, bringen dem Betriebsleiter Arbeitsentlastung im Heimbetrieb und sichern die Gesundheit der Tiere. Die Alpweiden sollen wirtschaftlich und zugleich naturnah ge nutzt werden. Dazu muss bekannt sein: - welche Pflanzengesellschaften standortgemäss zu verbessern sind - oder sich technisch kaum verbessern lassen - oder aus naturschützerischen Gründen erhalten bleiben sollen. Auf Grund von Standortkarten sollten deshalb vor jeder Weide verbesserung im Alpgebiet das produktive Weideland sowie die nicht intensivierungsfähigen Flächen und der Wald ausgeschieden werden. Verbesserungsfähig sind: - Fettweiden, die infolge von Düngungs- und Nutzungsfehlern eine schlechte botanische Zusammensetzung aufweisen; - Magerweiden, in denen bereits gute Futterpflanzen gedeihen und - Nassweiden auf wechselnassen Standorten. Eine geregelte Nutzung der Weide ist wichtig, weil - im Frühling die Tiere mit dem grossen Futterangebot nicht fer tig werden; 58 die guten Futterpflanzen nur während einer angemessenen Ruhe zeit (3 bis 5 Wochen) richtig wachsen und ReserVestoffe ein lagern können; - gute Milchkühe auf über- und unterbeweideten Standweiden zu wenig und zu schlechtes Futter finden, um den Nährstoffbedarf zu decken; - pfleglich genutzte Umtriebsweiden weniger verunkrauten. Bei der Einrichtung einer Umtriebsweide auf der Alp sollten nach Möglichkeit die Milchkühe von den Jungrindern getrennt werden. Um ein angemessenes Verhältnis zwischen Besatz- und Ruhezeiten zu erreichen, sind auf Alpweiden mit Oberstafel 4 oder 5 Schläge , auf einstafligen Alpen 6 bis 8 Schläge notwendig Science (General) Science, general Naturwissenschaft Almwirtschaft (DE-588)4001317-0 gnd rswk-swf Verbesserung (DE-588)4309013-8 gnd rswk-swf Weide Landwirtschaft (DE-588)4128980-8 gnd rswk-swf Almwirtschaft (DE-588)4001317-0 s Weide Landwirtschaft (DE-588)4128980-8 s Verbesserung (DE-588)4309013-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5305-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dietl, Walter Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden Science (General) Science, general Naturwissenschaft Almwirtschaft (DE-588)4001317-0 gnd Verbesserung (DE-588)4309013-8 gnd Weide Landwirtschaft (DE-588)4128980-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001317-0 (DE-588)4309013-8 (DE-588)4128980-8 |
title | Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden |
title_auth | Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden |
title_exact_search | Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden |
title_full | Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden von Walter Dietl |
title_fullStr | Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden von Walter Dietl |
title_full_unstemmed | Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden von Walter Dietl |
title_short | Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden |
title_sort | standortgemasse verbesserung und bewirtschaftung von alpweiden |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Almwirtschaft (DE-588)4001317-0 gnd Verbesserung (DE-588)4309013-8 gnd Weide Landwirtschaft (DE-588)4128980-8 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Almwirtschaft Verbesserung Weide Landwirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5305-7 |
work_keys_str_mv | AT dietlwalter standortgemasseverbesserungundbewirtschaftungvonalpweiden |