Ökologischer Ausgleich und Biodiversität:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1997
|
Schriftenreihe: | Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 101 S.) |
ISBN: | 9783034850599 9783764358020 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5059-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034850599 |c Online |9 978-3-0348-5059-9 | ||
020 | |a 9783764358020 |c Print |9 978-3-7643-5802-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5059-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859011722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 577 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baur, Bruno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökologischer Ausgleich und Biodiversität |c von Bruno Baur, Andreas Erhardt, Klaus C. Ewald, Bernhard Freyer |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 101 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt | |
500 | |a Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Ecology | |
650 | 4 | |a Nature Conservation | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaftliche Nutzfläche |0 (DE-588)4034421-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waldweide |0 (DE-588)4139845-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ackerrandstreifen |0 (DE-588)4205554-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biodiversität |0 (DE-588)4601495-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Artenreichtum |0 (DE-588)4131912-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgleichsfläche |0 (DE-588)4488797-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausgleichsfläche |0 (DE-588)4488797-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Artenreichtum |0 (DE-588)4131912-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Landwirtschaftliche Nutzfläche |0 (DE-588)4034421-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Biodiversität |0 (DE-588)4601495-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Landwirtschaftliche Nutzfläche |0 (DE-588)4034421-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Artenreichtum |0 (DE-588)4131912-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Ackerrandstreifen |0 (DE-588)4205554-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Artenreichtum |0 (DE-588)4131912-6 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Waldweide |0 (DE-588)4139845-2 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Artenreichtum |0 (DE-588)4131912-6 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Erhardt, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ewald, Klaus C. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Freyer, Bernhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878625 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153137281368064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Baur, Bruno |
author_facet | Baur, Bruno |
author_role | aut |
author_sort | Baur, Bruno |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443378 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859011722 (DE-599)BVBBV042443378 |
dewey-full | 577 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 577 - Ecology |
dewey-raw | 577 |
dewey-search | 577 |
dewey-sort | 3577 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5059-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05140nmm a2200937zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042443378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034850599</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5059-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764358020</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-5802-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5059-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859011722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">577</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baur, Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologischer Ausgleich und Biodiversität</subfield><subfield code="c">von Bruno Baur, Andreas Erhardt, Klaus C. Ewald, Bernhard Freyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 101 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nature Conservation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Nutzfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034421-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldweide</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139845-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ackerrandstreifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205554-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biodiversität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4601495-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Artenreichtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131912-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgleichsfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4488797-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausgleichsfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4488797-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Artenreichtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131912-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Nutzfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034421-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Biodiversität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4601495-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Nutzfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034421-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Artenreichtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131912-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Ackerrandstreifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205554-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Artenreichtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131912-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Waldweide</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139845-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Artenreichtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131912-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erhardt, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ewald, Klaus C.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freyer, Bernhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878625</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV042443378 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034850599 9783764358020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878625 |
oclc_num | 859011722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 101 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series2 | Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt |
spelling | Baur, Bruno Verfasser aut Ökologischer Ausgleich und Biodiversität von Bruno Baur, Andreas Erhardt, Klaus C. Ewald, Bernhard Freyer Basel Birkhäuser Basel 1997 1 Online-Ressource (XVI, 101 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann Life sciences Ecology Nature Conservation Life Sciences Biowissenschaften Ökologie Landwirtschaftliche Nutzfläche (DE-588)4034421-6 gnd rswk-swf Waldweide (DE-588)4139845-2 gnd rswk-swf Ackerrandstreifen (DE-588)4205554-4 gnd rswk-swf Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd rswk-swf Biodiversität (DE-588)4601495-0 gnd rswk-swf Artenreichtum (DE-588)4131912-6 gnd rswk-swf Ausgleichsfläche (DE-588)4488797-8 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Ausgleichsfläche (DE-588)4488797-8 s Artenreichtum (DE-588)4131912-6 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s 1\p DE-604 Landwirtschaftliche Nutzfläche (DE-588)4034421-6 s Biodiversität (DE-588)4601495-0 s Naturschutz (DE-588)4115348-0 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Ackerrandstreifen (DE-588)4205554-4 s 4\p DE-604 Waldweide (DE-588)4139845-2 s 5\p DE-604 Erhardt, Andreas Sonstige oth Ewald, Klaus C. Sonstige oth Freyer, Bernhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baur, Bruno Ökologischer Ausgleich und Biodiversität Life sciences Ecology Nature Conservation Life Sciences Biowissenschaften Ökologie Landwirtschaftliche Nutzfläche (DE-588)4034421-6 gnd Waldweide (DE-588)4139845-2 gnd Ackerrandstreifen (DE-588)4205554-4 gnd Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd Biodiversität (DE-588)4601495-0 gnd Artenreichtum (DE-588)4131912-6 gnd Ausgleichsfläche (DE-588)4488797-8 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034421-6 (DE-588)4139845-2 (DE-588)4205554-4 (DE-588)4115348-0 (DE-588)4601495-0 (DE-588)4131912-6 (DE-588)4488797-8 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4034402-2 (DE-588)4053881-3 |
title | Ökologischer Ausgleich und Biodiversität |
title_auth | Ökologischer Ausgleich und Biodiversität |
title_exact_search | Ökologischer Ausgleich und Biodiversität |
title_full | Ökologischer Ausgleich und Biodiversität von Bruno Baur, Andreas Erhardt, Klaus C. Ewald, Bernhard Freyer |
title_fullStr | Ökologischer Ausgleich und Biodiversität von Bruno Baur, Andreas Erhardt, Klaus C. Ewald, Bernhard Freyer |
title_full_unstemmed | Ökologischer Ausgleich und Biodiversität von Bruno Baur, Andreas Erhardt, Klaus C. Ewald, Bernhard Freyer |
title_short | Ökologischer Ausgleich und Biodiversität |
title_sort | okologischer ausgleich und biodiversitat |
topic | Life sciences Ecology Nature Conservation Life Sciences Biowissenschaften Ökologie Landwirtschaftliche Nutzfläche (DE-588)4034421-6 gnd Waldweide (DE-588)4139845-2 gnd Ackerrandstreifen (DE-588)4205554-4 gnd Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd Biodiversität (DE-588)4601495-0 gnd Artenreichtum (DE-588)4131912-6 gnd Ausgleichsfläche (DE-588)4488797-8 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
topic_facet | Life sciences Ecology Nature Conservation Life Sciences Biowissenschaften Ökologie Landwirtschaftliche Nutzfläche Waldweide Ackerrandstreifen Naturschutz Biodiversität Artenreichtum Ausgleichsfläche Bewertung Landwirtschaft Schweiz |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9 |
work_keys_str_mv | AT baurbruno okologischerausgleichundbiodiversitat AT erhardtandreas okologischerausgleichundbiodiversitat AT ewaldklausc okologischerausgleichundbiodiversitat AT freyerbernhard okologischerausgleichundbiodiversitat |