Nachhaltiges Wirtschaften für KMU: Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten
Klimaerwärmung, Ressourcenverknappung, demografischer Wandel und globale Armutszunahme: Es wird immer klarer, dass ein »Business as usual« nicht zu rechtfertigen ist. Wirtschaft und Unternehmen müssen reagieren und besser vorbereitet sein, um einen Wandel aktiv mitgestalten zu können. Dabei gilt der...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[s.l.]
oekom verlag
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 Buchcover |
Zusammenfassung: | Klimaerwärmung, Ressourcenverknappung, demografischer Wandel und globale Armutszunahme: Es wird immer klarer, dass ein »Business as usual« nicht zu rechtfertigen ist. Wirtschaft und Unternehmen müssen reagieren und besser vorbereitet sein, um einen Wandel aktiv mitgestalten zu können. Dabei gilt der Nachhaltigkeitsfokus nicht länger nur international tätigen Großunternehmen, sondern auch in zunehmendem Maße kleinen und mittelständischen Unternehmen: Diese machen den Großteil der Unternehmenslandschaft aus und für sie ist das Nachdenken über die Zusammenhänge von Verantwortung, Ethik und Wirtschaft im Grunde nichts Neues - doch ist die Praxis nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen dieser Größe noch nicht zentral verankert. Das vorliegende Buch versteht sich als Transfer- und Praxisbuch zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften für die Zielgruppe der klein- und mittelständischen Unternehmen. Es liefert einen praxisorientierten Blick in die vielfältigen und spezifischen Rahmenbedingungen und Instrumente zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und zeigt zukunftsfähige Lösungsansätze zur strategischen und operativen Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen auf: spannend für Unternehmensführer, Studierende und den interessierten Laien. Anja Grothe war von 1993?2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet. Biographical note: Anja Grothe war von 1993–2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
ISBN: | 9783865813961 9783865812810 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042442338 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160907 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150323s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783865813961 |c Online |9 978-3-86581-396-1 | ||
020 | |a 9783865812810 |c (print) |9 978-3-86581-281-0 | ||
035 | |a (ZDB-22-CAN)ciando304535 | ||
035 | |a (OCoLC)897146097 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042442338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltiges Wirtschaften für KMU |b Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [s.l.] |b oekom verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (268 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 1 | |a Klimaerwärmung, Ressourcenverknappung, demografischer Wandel und globale Armutszunahme: Es wird immer klarer, dass ein »Business as usual« nicht zu rechtfertigen ist. Wirtschaft und Unternehmen müssen reagieren und besser vorbereitet sein, um einen Wandel aktiv mitgestalten zu können. Dabei gilt der Nachhaltigkeitsfokus nicht länger nur international tätigen Großunternehmen, sondern auch in zunehmendem Maße kleinen und mittelständischen Unternehmen: Diese machen den Großteil der Unternehmenslandschaft aus und für sie ist das Nachdenken über die Zusammenhänge von Verantwortung, Ethik und Wirtschaft im Grunde nichts Neues - doch ist die Praxis nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen dieser Größe noch nicht zentral verankert. Das vorliegende Buch versteht sich als Transfer- und Praxisbuch zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften für die Zielgruppe der klein- und mittelständischen Unternehmen. Es liefert einen praxisorientierten Blick in die vielfältigen und spezifischen Rahmenbedingungen und Instrumente zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und zeigt zukunftsfähige Lösungsansätze zur strategischen und operativen Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen auf: spannend für Unternehmensführer, Studierende und den interessierten Laien. Anja Grothe war von 1993?2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet. | |
520 | 8 | |a Biographical note: Anja Grothe war von 1993–2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet. | |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grothe, Anja |4 aut | |
856 | 4 | |q application/pdf |u http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/304535 |z lizenzfrei |3 Buchcover | |
912 | |a ZDB-22-CAN | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027877611 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://hwr.ciando.com/book/index.cfm?bok_id=304535 |l HWR01 |p ZDB-22-CAN |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153135432728576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grothe, Anja |
author_facet | Grothe, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Grothe, Anja |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042442338 |
collection | ZDB-22-CAN |
ctrlnum | (ZDB-22-CAN)ciando304535 (OCoLC)897146097 (DE-599)BVBBV042442338 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03721nmm a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042442338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160907 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150323s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865813961</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86581-396-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865812810</subfield><subfield code="c">(print)</subfield><subfield code="9">978-3-86581-281-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-22-CAN)ciando304535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897146097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042442338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltiges Wirtschaften für KMU</subfield><subfield code="b">Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[s.l.]</subfield><subfield code="b">oekom verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klimaerwärmung, Ressourcenverknappung, demografischer Wandel und globale Armutszunahme: Es wird immer klarer, dass ein »Business as usual« nicht zu rechtfertigen ist. Wirtschaft und Unternehmen müssen reagieren und besser vorbereitet sein, um einen Wandel aktiv mitgestalten zu können. Dabei gilt der Nachhaltigkeitsfokus nicht länger nur international tätigen Großunternehmen, sondern auch in zunehmendem Maße kleinen und mittelständischen Unternehmen: Diese machen den Großteil der Unternehmenslandschaft aus und für sie ist das Nachdenken über die Zusammenhänge von Verantwortung, Ethik und Wirtschaft im Grunde nichts Neues - doch ist die Praxis nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen dieser Größe noch nicht zentral verankert. Das vorliegende Buch versteht sich als Transfer- und Praxisbuch zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften für die Zielgruppe der klein- und mittelständischen Unternehmen. Es liefert einen praxisorientierten Blick in die vielfältigen und spezifischen Rahmenbedingungen und Instrumente zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und zeigt zukunftsfähige Lösungsansätze zur strategischen und operativen Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen auf: spannend für Unternehmensführer, Studierende und den interessierten Laien. Anja Grothe war von 1993?2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Anja Grothe war von 1993–2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grothe, Anja</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/304535</subfield><subfield code="z">lizenzfrei</subfield><subfield code="3">Buchcover</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-22-CAN</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027877611</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://hwr.ciando.com/book/index.cfm?bok_id=304535</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-22-CAN</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042442338 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865813961 9783865812810 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027877611 |
oclc_num | 897146097 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
psigel | ZDB-22-CAN |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | oekom verlag |
record_format | marc |
spelling | Nachhaltiges Wirtschaften für KMU Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten 1. Aufl. [s.l.] oekom verlag 2012 1 Online-Ressource (268 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Klimaerwärmung, Ressourcenverknappung, demografischer Wandel und globale Armutszunahme: Es wird immer klarer, dass ein »Business as usual« nicht zu rechtfertigen ist. Wirtschaft und Unternehmen müssen reagieren und besser vorbereitet sein, um einen Wandel aktiv mitgestalten zu können. Dabei gilt der Nachhaltigkeitsfokus nicht länger nur international tätigen Großunternehmen, sondern auch in zunehmendem Maße kleinen und mittelständischen Unternehmen: Diese machen den Großteil der Unternehmenslandschaft aus und für sie ist das Nachdenken über die Zusammenhänge von Verantwortung, Ethik und Wirtschaft im Grunde nichts Neues - doch ist die Praxis nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen dieser Größe noch nicht zentral verankert. Das vorliegende Buch versteht sich als Transfer- und Praxisbuch zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften für die Zielgruppe der klein- und mittelständischen Unternehmen. Es liefert einen praxisorientierten Blick in die vielfältigen und spezifischen Rahmenbedingungen und Instrumente zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und zeigt zukunftsfähige Lösungsansätze zur strategischen und operativen Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen auf: spannend für Unternehmensführer, Studierende und den interessierten Laien. Anja Grothe war von 1993?2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet. Biographical note: Anja Grothe war von 1993–2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet. Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s 1\p DE-604 Grothe, Anja aut application/pdf http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/304535 lizenzfrei Buchcover 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grothe, Anja Nachhaltiges Wirtschaften für KMU Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4326464-5 |
title | Nachhaltiges Wirtschaften für KMU Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten |
title_auth | Nachhaltiges Wirtschaften für KMU Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten |
title_exact_search | Nachhaltiges Wirtschaften für KMU Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten |
title_full | Nachhaltiges Wirtschaften für KMU Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten |
title_fullStr | Nachhaltiges Wirtschaften für KMU Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten |
title_full_unstemmed | Nachhaltiges Wirtschaften für KMU Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten |
title_short | Nachhaltiges Wirtschaften für KMU |
title_sort | nachhaltiges wirtschaften fur kmu ansatze zur implementierung von nachhaltigkeitsaspekten |
title_sub | Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Nachhaltigkeit |
url | http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/304535 |
work_keys_str_mv | AT grotheanja nachhaltigeswirtschaftenfurkmuansatzezurimplementierungvonnachhaltigkeitsaspekten |