Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen/Vorbeugen/Abwenden:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH
[2015]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 435 Seiten Illustrationen 210 mm x 150 mm, 300 g |
ISBN: | 9783945251294 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042441857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151215 | ||
007 | t | ||
008 | 150323s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1060872927 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783945251294 |c Kart. : ca. EUR 59.00 (DE), ca. EUR 60.70 (AT) |9 978-3-945251-29-4 | ||
024 | 3 | |a 9783945251294 | |
035 | |a (OCoLC)933876895 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1060872927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-863 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 362.11068 |2 22/ger | |
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen/Vorbeugen/Abwenden |
263 | |a 201504 | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH |c [2015] | |
300 | |a 435 Seiten |b Illustrationen |c 210 mm x 150 mm, 300 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blum, Karl |d 1961- |0 (DE-588)115626425 |4 edt | |
700 | 1 | |a Weigand, Andreas |d 1963- |0 (DE-588)118118064 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4824108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027877138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027877138 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QX 730 B658 S2 |
DE-BY-FWS_katkey | 628776 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101387587 |
_version_ | 1806527639812308992 |
adam_text |
INHALT
VORWORT
THOMAS REUMANN XIII
ZURUECK AUF ANFANG - DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER KRANKENHAEUSER
NACH 10 JAHREN DRG-SYSTEM 1
KARL BLUM 1
1 EINLEITUNG 1
2 METHODIK 3
3 WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG 4
3.1 JAHRESERGEBNISSE 4
3.2 WIRTSCHAFTLICHE LAGE UND WIRTSCHAFTLICHE ERWARTUNGEN 7
3.3 GESCHAEFTSKLIMA-INDEX 10
4 INVESTITIONSFINANZIERUNG 11
4.1 ENTWICKLUNG DER KHG-FOERDERMITTEL 11
4.2 HERKUNFT UND HOEHE DER KRANKENHAUSINVESTITIONEN 12
5 DISKUSSION 15
FAZIT 16
LITERATUR 16
I ANALYSE 17
1.1 DIE OEKONOMISCHE ANALYSE IM KRANKENHAUS 17
TIM SCHROEDER, GABRIELE GUMBRICH
1.1 EINFUEHRUNG 17
1.2 RECHTLICHE ANALYSE VON KRANKENHAEUSERN 20
1.3 STRATEGISCHE ANALYSE VON KRANKENHAEUSERN 20
1.4 FINANZIELLE ANALYSE VON KRANKENHAEUSERN 22
1.4.1 ANALYSE DER VERMOEGENSLAGE 22
1.4.2 ANALYSE DER ERTRAGSLAGE 24
1.4.3 ANALYSE DER FINANZLAGE 27
1.5 STEUERLICHE ANALYSE VON KRANKENHAEUSERN 29
1.6 WEITERE ANALYSEFELDER VON KRANKENHAEUSERN 30
1.7 FRUEHERKENNUNG VON KRISEN 31
1.7.1 KRISENURSACHEN 32
1.7.2 KRISENPHASEN 32
FAZIT 33
. LITERATUR 33
1.2 DIE ANALYSE DER MEDIZINISCHEN LEISTUNGEN UND (WEITER)ENTWICKLUNG
DES MEDIZINISCHEN LEISTUNGSKONZEPTS 35
ANDREAS WEIGAND
2.1 EINFUEHRUNG 35
2.2 RAHMENBEDINGUNGEN 37
III
HTTP://D-NB.INFO/1060872927
2.3 BESTIMMUNG DES INDIVIDUELLEN IST-STANDES DES MEDIZINISCHEN
LEISTUNGSVOLUMENS EINES KRANKENHAUSES 40
2.4 HANDLUNGSOPTIONEN IM SANIERUNGSFALL 46
FAZIT 48
LITERATUR 49
I.3 DIE FALLNACHFRAGE - ANALYSE- UND PROGNOSEMOEGLICHKEITEN 51
MATTHIAS OFFERMANNS
3.1 EINFUEHRUNG 51
3.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN EINER FALLZAHLANALYSE 52
3.2.1 UEBERSICHT UEBER DIE VORGEHENSWEISE 52
3.2.2 STATUS-QUO-ANALYSE 53
3.2.3 TRENDANALYSE 54
3.2.4 ZUSAMMENFUEHRUNG DER STATUS-QUO- UND DER TRENDANALYSE 54
3.2.5 RAHMENBEDINGUNGEN 56
3.3 IST-ANALYSE DER FALLZAHLEN 59
3.4 PROGNOSE DER FALLZAHLEN 63
3.4.1 STATUS-QUO-PROGNOSE 63
3.4.2 TRENDPROGNOSE 65
3.4.3 ZUSAMMENFUEHRUNG 66
3.4.4 ERWEITERUNGEN 67
3.5 EVALUATION 72
FAZIT 76
LITERATUR 76
II STRATEGISCHE PLANUNG
77
II.1 SELEKTIVE WACHSTUMSSTRATEGIE - ANFORDERUNGEN, METHODIK UND
ERFOLGSFAKTOREN FUER DIE STRATEGISCHE NEUAUSRICHTUNG UND POSITIONIERUNG
77
STEFAN PAECH
1.1 STATIONAERE LEISTUNGSENTWICKLUNG 77
1.1.1 ABFLACHUNG DER STATIONAEREN WACHSTUMSKURVE 79
1.1.2 KUENFTIGER STATIONAERER VERSORGUNGSBEDARF 80
1.2 MARKT- UND PORTFOLIOANALYSE 84
1.2.1 MARKT- UND WETTBEWERBSANALYSE 85
1.2.2 PORTFOLIOANALYSE 86
1.3 UMSETZUNG DER WACHSTUMSSTRATEGIE 88
1.3.1 LEISTUNGS- UND ERLOESPLANUNG 88
1.3.2 REGIONALE VERSORGUNGSKONZEPTE 89
1.4 INNOVATIONSMANAGEMENT 95
FAZIT 96
' LITERATUR 97
II.2 STRATEGISCHES WACHSTUM IN EINEM SICH KONSOLIDIERENDEN MARKT
- STRATEGIEN AUS DER SICHT DES GEMEINNUETZIGEN KIRCHLICHEN TRAEGERS 99
FRANZ GRAF VON HARNONCOURT 99
2.1 HINTERGRUND 99
2.2 RAHMENBEDINGUNGEN 102
2.2.1 GESUNDHEITSPOLITIK 102
IV
2.2.2 TRAEGERSPEZIFISCHE ENTWICKLUNGEN 103
2.2.3 ZIVILGESELLSCHAFT 104
2.2.4 VERAENDERUNG DER MITARBEITERSCHAFT 104
2.2.5 FINANZIERUNG 105
2.3 VORGEHEN 106
2.3.1 DIE SWOT-ANALYSE 106
2.3.2 STRATEGISCHES POSITIONIEREN 107
2.4 WACHSTUM 109
2.4.1 QUANTITATIVES WACHSTUM 110
2.4.2 QUALITATIVES WACHSTUM 111
2.5 QUALITAET 111
2.5.1 STRUKTURQUALITAET 112
2.5.2 PROZESSQUALITAET 112
2.5.3 ERGEBNISQUALITAET 113
2.5.4 INDIKATIONSQUALITAET 113
2.6 KOMMUNIKATION 113
2.6.1 MITARBEITER 114
2.6.2 TRAEGER/EIGENTUEMER 114
2.6.3 OEFFENTLICHKEIT 114
2.7 UMSETZUNG 114
2.7.1 MASSNAHMENCONTROLLING 115
2.7.2 BEGLEITENDE ANPASSUNG, ROLLIERENDE NACHJUSTIERUNG 115
2.8 K.O.-KRITERIEN - NO-GOS 115
2.9 VORBEUGEN - ABWENDEN 116
FAZIT 116
III OPERATIVE HANDLUNGSFELDER 117
PROZESSMANAGEMENT 117
111.1
DYNAMISCHE PFADE: EINE ALTERNATIVE ZUM STANDARDISIERTEN PATIENTEN 117
ARNE BAILIES
1.1 THEMATISCHE AUSRICHTUNG 117
1.2 DIE DIFFERENZIERTE SICHT AUF BEHANDLUNGSPFADE 120
1.2.1 GRAPHENTHEORIE ALS MATHEMATISCHE URSPRUNGSDISZIPLIN 120
1.2.2 DEFINITION VON BEHANDLUNGSPFADEN 121
1.2.3 STANDARDS ALS INHALTLICHE GRUNDLAGE DER BEHANDLUNGSPFADE. 122
1.2.4 HOMOGENITAET VON PATIENTEN 123
1.3 DISKUSSION 125
FAZIT 129
LITERATUR 130
111.2
EINWEISERBEZIEHUNGSMANAGEMENT - EINE ZUKUNFTSORIENTIERTE STRATEGIE
FUER KRANKENHAEUSER 133
ANDREA RAAB, KLAUS LEGI
2.1 VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN IM KRANKENHAUS 133
2.2 KUNDENORIENTIERUNG 134
2.3 EINWEISERBEZIEHUNGSMANAGEMENT ALS WICHTIGES STRATEGIETHEMA 134
2.4 EXTERNE ANALYSE 135
2.5 INTERNE ANALYSE 135
V
2.6 SEGMENTIERUNG VON EINWEISERGRUPPEN 136
2.6.1 MAKROSEGMENTIERUNG 136
2.6.2 MIKROSEGMENTIERUNG 138
2.6.3 ZIELGRUPPENAUSWAHL 140
2.7 POSITIONIERUNG 141
2.8 MASSNAHMENMANAGEMENT IM RAHMEN VON EINWEISERBEZIEHUNGS
MANAGEMENT: AKQUISITION, BINDUNG UND RUECKGEWINNUNG
VON EINWEISERN 142
2.9 ERFOLGSKONTROLLE UND ERFOLGSMESSUNG 145
2.10 PRAXISBEISPIEL 145
FAZIT 152
LITERATUR 153
111.3
AUFNAHMEMANAGEMENT, VERWEILDAUERSTEUERUNG UND
ENTLASSUNGSMANAGEMENT 155
ANKE LASSERRE, THOMAS FLEISCHMANN
3.1 EINFUEHRUNG 155
3.2 AUFNAHMEMANAGEMENT 156
3.2.1 DIAGNOSESICHERHEIT, RESSOURCENVERBRAUCH UND VERWEILDAUER 157
3.2.2 UNTERSCHIEDLICHE ERWARTUNGEN VON ELEKTIV- UND NOTFALLPATIENTEN.
157
3.2.3 TRENNUNG VON ELEKTIVAUFNAHME UND NOTAUFNAHME 158
3.3 VERWEILDAUERSTEUERUNG 160
3.3.1 WAEHREND DER STATIONAEREN BEHANDLUNG 161
3.3.2 NACH DER STATIONAEREN BEHANDLUNG 163
3.3.3 BESTANDSAUFNAHME AUSLASTUNG 164
3.3.4 BELEGUNGSMANAGEMENT UND BELEGUNGSSTATUT 165
3.4 ENTLASSUNGSMANAGEMENT 166
3.4.1 AUFGABEN DES ZENTRALEN ENTLASSUNGSMANAGEMENTS 166
3.4.2 BELEGUNGSMANAGEMENT BEGINNT MIT DER ENTLASSUNGSPLANUNG. 168
3.4.3 QUALIFIKATION UND ORGANISATION EINES INTEGRIERTEN
ENTLASSUNGSMANAGEMENTS 169
3.4.4 ZUSAMMENARBEIT ENTLASSUNGSMANAGEMENT UND
BELEGUNGSMANAGEMENT 170
FAZIT 171
LITERATUR 172
111.4
OP- UND INTENSIVMANAGEMENT 173
MAX RIST, MICHAEL KELBEL 173
4.1 OHNE FLEISS KEIN PREIS - EIN PLAEDOYER FUER RADIKAL NEUES PROZESSDENKEN
.
173
4.2 HANDELN, ABER RICHTIG - WAS IST EIGENTLICH PRODUKTIVITAET? 174
4.2.1 WO DRUECKT DER SCHUH? DIE WESENTLICHEN HERAUSFORDERUNGEN . 174
4.2.2 DER HEBEL - PLANUNG UND DISZIPLIN SIND VORAUSSETZUNG 176
4.2.3 AUF ZU NEUEN UFERN - DER ZIELPROZESS 176
4.3 WENN PARALLELEN SICH INS GEHEGE KOMMEN
- DIE GRENZEN DER PROZESSVERSCHLANKUNG 178
4.3.1 WIE LAEUFT'S DENN SO? DER STANDARDABLAUF IM OP 178
4.3.2 EINE ZUKUNFTSVISION - DIE PARALLELISIERUNG DER PROZESSE IM OP.
179
4.3.3 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN - BEWERTUNG DER PARALLELEN PROZESSE. 179
4.3.4 VON DER THEORIE ZUR PRAXIS - UMSETZUNGSHINDERNISSE 185
VI
4.4 MITEINANDER REDEN - ANSATZ FUER EINE KOMMUNIKATIONSLOESUNG IM OP .
186
4.4.1 WAS BISHER GESCHAH - BEKANNTE (BEWAEHRTE)
KOMMUNIKATIONSSYSTEME 186
4.4.2 DIE EIERLEGENDE WOLLMILCHSAU - ANFORDERUNGEN AN
EIN KOMMUNIKATIONSSYSTEM 187
4.4.3 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN - BEWERTUNG DES
KOMMUNIKATIONSSYSTEMS 189
4.5 DIE LOESUNG ALLER PROBLEME? - UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS SYSTEM
INTENSIV. 192
FAZIT 194
LITERATUR 194
111.5
MANAGEMENT UND OPTIMIERUNG MEDIZINISCHER SACHKOSTEN IM KRANKENHAUS.
195
ANDREAS FEINDT
5.1 HERAUSFORDERUNGEN FUER DEN DEUTSCHEN KRANKENHAUSMARKT - DIE
DISKREPANZ ZWISCHEN ERLOESEN UND DEN KOSTEN BZW. VERBRAUCHEN 195
5.2 OPTIMIERUNG DER MEDIZINISCHE SACHKOSTEN - STRATEGISCHE
HERAUSFORDERUNG IN VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT 197
5.2.1 LOESUNGSANSAETZE IM BESCHAFFUNGSMANAGEMENT 197
5.2.2 WARENGRUPPENMANAGEMENT - EIN ANSATZ ZUR
SACHKOSTENOPTIMIERUNG 199
5.2.3 SACHKOSTENOPTIMIERUNG - WAS GEHT NOCH, WELCHE
MOEGLICHKEITEN GIBT ES WEITER? 201
5.3 KENNZIFFERNSYSTEME - WICHTIGE INDIKATOREN FUER DIE KOSTENSTRUKTUR
IM KRANKENHAUS 202
5.3.1 TRANSPARENZ VERBESSERN UND STRUKTUREN SICHTBAR MACHEN 202
5.3.2 MEDIZINISCHES SACHKOSTENMANAGEMENT - KORRELATION
ZWISCHEN LEISTUNG UND VERBRAUCH 207
FAZIT 215
LITERATUR 216
PERSONALMANAGEMENT
217
111.6
GEWINNUNG VON FACHKRAEFTEN FUER DEN AERZTLICHEN UND PFLEGEBEREICH
IM IN- UND AUSLAND 217
MARKUS HORNEBER, KATALIN BORDI 217
6.1 FACHKRAEFTESITUATION IM GESUNDHEITSWESEN 217
6.2 PERSONALGEWINNUNG IM INLAND 219
6.2.1 STELLENANZEIGEN AUF ONLINE-JOBBOERSEN UND KARRIERE-
. WEBSEITEN 219
6.2.2 PERSONALRECRUITING MIT SOCIAL MEDIA 219
6.2.3 MOBILE RECRUITING 220
6.2.4 EMPLOYER BRANDING UND MITARBEITEREMPFEHLUNGEN 221
6.2.5 NACHWUCHSFOERDERUNG 222
6.3 PERSONALGEWINNUNG AUS DER EUROPAEISCHEN UNION (EU) 222
6.3.1 DIREKTANWERBUNG VERSUS ANWERBUNG DURCH PERSONALVERMITTLER. 222
6.3.2 VORAUSSETZUNGEN EINER ERFOLGREICHEN INTEGRATION 224
6.3.3 KOOPERATIONEN MIT EUROPAEISCHEN UNIVERSITAETEN 228
FAZIT 229
LITERATUR 230
VII
111.7
DEMOGRAFIEORIENTIERTES PERSONALMANAGEMENT IM PFLEGE- UND
FUNKTIONSDIENST - PROJEKT LEBENSPHASENGERECHTES ARBEITEN
IM PFLEGE- UND FUNKTIONSDIENST AM STAEDTISCHEN KLINIKUM
KARLSRUHE GGMBH (LAPSKK) 231
JOSEF HUG, SABINE MURAWSKI, HANNA RUTH WISMANN
7.1 AUSGANGSLAGE, PROJEKTBESCHREIBUNG 231
7.2 LEBENSPHASENGERECHTES ARBEITEN AM STAEDTISCHEN
KLINIKUM KARLSRUHE - LAP 233
7.2.1 BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN LEBENSPHASEN 233
7.2.2 PROJEKTVERLAUF 235
7.2.3 PROJEKTZIEL 236
7.2.4 PROJEKTORGANISATION 236
7.2.5 PRAKTISCHE UMSETZUNG 237
7.3 UMSETZUNG VON HANDLUNGSMASSNAHMEN AUS DEM LAP-PROJEKT
- BEISPIEL: ARBEITSGRUPPE *LEISTUNGSDIFFERENZIERTE
STATIONSNETZWERKE".239
7.3.1 ZIELSETZUNG DER PARTNERSTATION 239
7.3.2 VORTEILE DES PARTNERGEDANKENS 239
7.3.3 NACHTEILE DES PARTNERSTATIONSMODELLS 240
7.3.4 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINRICHTUNG VON PARTNERSTATIONEN 240
7.4 UMSETZUNG VON HANDLUNGSMASSNAHMEN AUS DEM LAP-PROJEKT
- BEISPIEL: ARBEITSGRUPPE *BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
UND PRAEVENTION" 241
7.4.1 PROJEKT R.A.P.P. 244
7.4.2 GESUNDHEITSMANAGEMENT UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFOERDERUNG .248
7.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ZWISCHENBILANZ DER BISHER
DURCHGEFUEHRTEN MASSNAHMEN 249
FAZIT 250
LITERATUR 250
111.8
AUFGABENVERSCHIEBUNG IM MEDIZINISCH-PFLEGERISCHEN BEREICH 251
WALBURGA SPRENGER 251
8.1 EINFUEHRUNG 251
8.2 DELEGATION UND SUBSTITUTION 252
8.3 RECHTLICHE ASPEKTE DER DELEGATION 254
8.4 MOEGLICHKEITEN DER DELEGATION 255
8.5 BERUFSBILDER IM BEREICH DER DELEGATION 256
8.6 GRUENDE FUER DIE DELEGATION VON TAETIGKEITEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN
FUER DEN KRANKENHAUSBEREICH 257
8.7 UMSETZUNGSVORAUSSETZUNGEN/LEITFADEN ZUR IMPLEMENTATION 261
FAZIT 267
LITERATUR 267
111.9
INTERNE ENTWICKLUNG ZU EINEM ATTRAKTIVEN ARBEITGEBER
IM GESUNDHEITSWESEN - MASSNAHMEN ZUR MITARBEITERBINDUNG 269
JUTTA KAPPEL
9.1 AUSGANGSLAGE 269
9.2 STRATEGISCHE UEBERLEGUNGEN 270
9.3 PERSONALSTRATEGIE UND KONKRETE ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
ZUR ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET 271
VIII
9.4 HANDLUNGSFELDER 273
9.4.1 TRANSPARENZ UND KOMMUNIKATION 273
9.4.2 BETEILIGUNG DER MITARBEITER IN ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN
UND VERBESSERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN 274
9.4.3 MASSNAHMEN ZUR VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DER INDIVIDUELLEN LEBENSSITUATION DER
MITARBEITER UND DER ARBEITSZEITGESTALTUNG 275
9.4.4 MITARBEITERGESUNDHEITSFOERDERUNG 279
9.4.6 ANERKENNUNG UND WERTSCHAETZUNG 286
9.4.7 *WIR-GEFUEHL" 287
FAZIT 288
LITERATUR 289
LEISTUNGSMANAGEMENT
291
111.10 ERLOESMANAGEMENT 291
REMCO SALOME
10.1 EINLEITUNG 291
10.1.1 WAS IST ERLOESMANAGEMENT? 291
10.1.2 DIE OEFFENTLICHE WAHRNEHMUNG 291
10.2 RECHNUNGSLEGUNG UND RECHNUNGSAENDERUNGEN 292
10.2.1 DAUER ZWISCHEN ENTLASSUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 292
10.2.2 UEBERPRUEFUNG DER DATENSAETZE 293
10.2.3 NACHTRAEGLICHE RECHNUNGSAENDERUNGEN 296
10.3 RECHNUNGSPRUEFUNGEN 297
10.3.1 ORGANISATIONSFORMEN VON RECHNUNGSPRUEFUNGEN 297
10.3.2 DIE BEDEUTUNG DER FALLPRUEFUNGEN FUER DAS ERLOESMANAGEMENT
INSGESAMT 304
10.3.3 EINBINDUNG VON KLINISCHEN AERZTEN IN DEN FALLPRUEFUNGEN 305
10.3.4 AUFWANDSPAUSCHALEN 307
10.4 GERICHTSVERFAHREN 308
10.4.1 KLAGEENTSCHEIDUNG 310
10.4.2 KLAGEVORBEREITUNG 311
10.4.3 ABSCHLUSS DES GERICHTSVERFAHRENS 312
10.4.4 SCHLICHTUNGSAUSSCHUSS 313
FAZIT 315
LITERATUR 315
EXKURS: MDK-PRUEFVERFAHRENSVEREINBARUNG VOM 18.07.2014 316
111.11
VERBORGENE ERLOESPOTENZIALE IM KRANKENHAUS 321
DOMINIK LINDNER, IVAN KAIMAN
11.1 ERLOESE IN DEUTSCHEN KRANKENHAEUSERN 321
11.2 HINTERGRUENDE FUER MOEGLICHE DEFIZITAERE ERLOESDARSTELLUNG 323
11.3 SICHERUNG VERBORGENER ERLOESPOTENZIALE 326
11.4 REGELBASIERTE EINZELFALLPRUEFUNG 326
11.5 BENCHMARK-BEZOGENE ANALYSE DER KODIERQUALITAET 332
FAZIT 333
IX
IV FINANZMANAGEMENT
335
IV.1 INVESTITIONSPLANUNG UND -MANAGEMENT 335
JOACHIM MERTES
1.1 GRUNDLAGEN DER INVESTITIONSTAETIGKEIT 335
1.2 INVESTITIONSMANAGEMENT ALS TEIL DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE 336
1.3 INVESTITIONSTAETIGKEIT ALS TEIL DER UNTERNEHMENSSANIERUNG 337
1.4 INSTRUMENTE DES INVESTITIONSMANAGEMENTS 338
1.4.1 WETTBEWERBSANALYSE 338
1.4.2 PRODUKT-LEBENSZYKLUS-ANALYSE 338
1.4.3 SZENARIO-TECHNIK 338
1.5 STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSPLANUNG 340
1.5.1 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 341
1.5.2 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 341
1.5.3 RENTABILITAETSRECHNUNG 341
1.5.4 AMORTISATIONSRECHNUNG 342
1.6 DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSPLANUNG 343
1.6.1 KAPITALWERTMETHODE 343
1.6.2 INTERNE ZINSFUSSMETHODE 344
1.6.3 ANNUITAETENMETHODE 345
1.7 REALISIERUNGSAUFGABEN IM INVESTITIONSMANAGEMENT 347
FAZIT 347
LITERATUR 348
IV.2 INVESTITIONSFINANZIERUNG 349
THOMAS DETTWEILER
2.1 ANFORDERUNGEN FUER DEN ZUGANG ZUM KREDIT- UND KAPITALMARKT 349
2.1.1 RATING 349
2.1.2 SICHERHEITEN 353
2.1.3 GESCHAEFTSMODELL 356
2.1.4 INTEGRIERTE PLANUNGSRECHNUNG 357
2.1.5 MONITORING 358
2.2 FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 359
2.2.1 EIGENKAPITAL 359
2.2.2 GESELLSCHAFTERDARLEHEN 360
2.2.3 MEZZANINE 360
2.2.4 UNTERNEHMENSANLEIHEN 361
2.2.5 SCHULDSCHEINDARLEHEN 362
2.2.6 FOERDERMITTEL 363
2.2.7 BANKKREDITE 363
2.2.8 LEASING 366
2.2.9 LIEFERANTENKREDITE 368
2.2.10 CASH-POOLING 368
2.2.11 FACTORING 369
FAZIT 370
LITERATUR 370
X
IV.3 DER BUSINESS PLAN ALS FUEHRUNGSINSTRUMENT DER PLANUNG UND KONTROLLE
371
THOMAS DETTWEILER
3.1 GRUNDSAETZLICHES ZUM BUSINESS PLAN 371
3.2 GRUENDE FUER DIE ERFORDERLICHKEIT EINES BUSINESS PLANS 372
3.2.1 STRATEGISCHE PLANUNG 372
3.2.2 BESCHAFFUNG VON FREMDKAPITAL 372
3.2.3 INVESTORENSUCHEN 373
3.2.4 VORBEREITUNG VON UNTERNEHMENSENTSCHEIDUNGEN 373
3.2.5 KAUF UND VERKAUF VON KRANKENHAEUSERN BZW.
KRANKENHAUSTEILBEREICHEN 373
3.3 KONKRETE LEITFRAGEN ALS VORBEREITUNG AUF DIE AUSARBEITUNG EINES
BUSINESS PLANS 373
3.4 AUFBAU EINES BUSINESS PLANS 374
3.4.1 ZUSAMMENFASSUNG (EXECUTIVE SUMMARY/TEASER) 375
3.4.2 GESCHAEFTSMODELL/UNTERNEHMENSKONZEPT 376
3.4.3 ZIELMARKT UND WETTBEWERB 377
3.4.4 ZIELE UND UNTERNEHMENSSTRATEGIE 380
3.4.5 LEISTUNGSPORTFOLIO 382
3.4.6 MARKETING 382
3.4.8 MANAGEMENT, PERSONAL UND UNTERNEHMENSORGANISATION 384
3.4.9 CHANCEN & RISIKEN 387
3.4.10 INTEGRIERTE FINANZPLANUNG 388
3.4.11 ANHANG 389
FAZIT 389
LITERATUR 390
IV.4 LIQUIDITAETS- UND FORDERUNGSMANAGEMENT 391
JOSEF SCHERL
4.1 GRUNDLAGEN DES LIQUIDITAETSMANAGEMENTS 392
4.1.1 BEGRIFF 392
4.1.2 BEDEUTUNG 392
4.2 LIQUIDITAETSPROBLEME RECHTZEITIG ERKENNEN 393
4.2.1 KENNZAHLEN 393
4.2.2 CASH-FLOW-ORIENTIERUNG 394
4.2.3 INTEGRIERTE PLANUNG 395
4.2.4 ZWISCHENFAZIT 396
4.3 LIQUIDITAETSKRISEN ABWENDEN 396
4.3.1 LIQUIDITAETSBEZOGENE TURNAROUND-STRATEGIEN 396
4.3.2 SICHERUNG DER KURZFRISTIGEN ZAHLUNGSFAEHIGKEIT 397
4.3.3 VERBESSERUNG DER MITTEL- BIS LANGFRISTIGEN FINANZIERUNG 397
4.3.4 ZWISCHENFAZIT 398
4.4 LIQUIDITAETSKRISEN VERMEIDEN UND VORBEUGEN 398
4.4.1 WORKING-CAPITAL-MANAGEMENT 398
4.4.1 GELDANLAGE 399
4.4.2 CASH-POOLING 399
4.4.3 ZWISCHENFAZIT 400
XI
4.5 FORDERUNGSMANAGEMENT ALS WICHTIGSTES ELEMENT DES WCM 400
4.5.1 ZIELSETZUNGEN DES FORDERUNGSMANAGEMENTS 400
4.5.2 MASSNAHMEN ZUR REDUKTION VON FORDERUNGSAUSFAELLEN IN
FOLGE VON ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 401
4.5.3 MASSNAHMEN ZUR REDUKTION DER FORDERUNGSLAUFZEIT 402
4.5.4 MASSNAHMEN ZUR REDUKTION DER BEITREIBUNGSKOSTEN 403
4.5.5 OUTSOURCING-OPTIONEN 404
4.5.6 ZWISCHENFAZIT 405
FAZIT 405
LITERATUR 406
ZUKUNFT DER KRANKENHAUSVERSORGUNG 407
GEORG BAUM
1 BETRIEBSKOSTENFINANZIERUNG 408
1.1 PERSONALMINDESTSTANDARDS 409
1.2 RAHMENBEDINGUNGEN DER BETRIEBSKOSTENFINANZIERUNG 410
1.2.1 ORIENTIERUNGSWERT 411
1.2.2 DOPPELTE DEGRESSION 412
1.2.3 REFINANZIERUNG DER MEHRKOSTEN DURCH QUALITAETSVORGABEN
DES G-BA 413
1.3 ZWISCHENFAZIT 414
2 INVESTITIONSKOSTENFINANZIERUNG 414
3 QUALITAETSSICHERUNG UND PATIENTENSICHERHEIT 415
4 PAY-FOR-PERFORMANCE 416
5 AMBULANTE KRANKENHAUSLEISTUNGEN 418
6 PERSONAL 419
7 EHEALTH 419
FAZIT 420
LITERATUR 420
VERZEICHNISSE 421
STICHWORTVERZEICHNIS 421
AUTORENVERZEICHNIS 427
XII |
any_adam_object | 1 |
author2 | Blum, Karl 1961- Weigand, Andreas 1963- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | k b kb a w aw |
author_GND | (DE-588)115626425 (DE-588)118118064 |
author_facet | Blum, Karl 1961- Weigand, Andreas 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042441857 |
classification_rvk | QX 730 |
ctrlnum | (OCoLC)933876895 (DE-599)DNB1060872927 |
dewey-full | 362.11068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.11068 |
dewey-search | 362.11068 |
dewey-sort | 3362.11068 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042441857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150323s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1060872927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783945251294</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 59.00 (DE), ca. EUR 60.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-945251-29-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783945251294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)933876895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1060872927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.11068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen/Vorbeugen/Abwenden</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201504</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">435 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 300 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Karl</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115626425</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigand, Andreas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118118064</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4824108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027877138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027877138</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042441857 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:23:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783945251294 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027877138 |
oclc_num | 933876895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 |
owner_facet | DE-859 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 |
physical | 435 Seiten Illustrationen 210 mm x 150 mm, 300 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH |
record_format | marc |
spellingShingle | Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen/Vorbeugen/Abwenden Management (DE-588)4037278-9 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen/Vorbeugen/Abwenden |
title_auth | Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen/Vorbeugen/Abwenden |
title_exact_search | Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen/Vorbeugen/Abwenden |
title_full | Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen/Vorbeugen/Abwenden |
title_fullStr | Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen/Vorbeugen/Abwenden |
title_full_unstemmed | Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen/Vorbeugen/Abwenden |
title_short | Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen/Vorbeugen/Abwenden |
title_sort | sanierungsfall krankenhaus erkennen vorbeugen abwenden |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
topic_facet | Management Krankenhaus Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4824108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027877138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumkarl sanierungsfallkrankenhauserkennenvorbeugenabwenden AT weigandandreas sanierungsfallkrankenhauserkennenvorbeugenabwenden |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QX 730 B658 S2 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |