Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme: Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1935
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine Kraftanlage arbeitet in den seltensten Fällen während der ganzen Betriebsdauer mit ihrer vollen Leistung, sondern ist meist mehr oder weniger starken Belastungsschwankungen unterworfen. Daher ist bei der Projektierung solcher Anlagen auch das Verhalten der betreffenden Kraftmaschine bei Teilbelastung zu berücksichtigen. In dieser Hinsicht weisen nun die einzelnen Kraftmaschinen große Verschiedenheiten auf und da ist es gerade die Dampfturbine mit ihren zahlreichen Sonderarten (Kondensations-, Gegendruck-, Entnahmeturbinen usw.), die hier einen besonderen Platz einnimmt. Über das Teillastverhalten einer Dampfturbine gibt am besten ihr Verbrauchsdiagramm Aufschluß, welches die gegenseitige Abhängigkeit von Leistung und Dampfverbrauch über den ganzen Arbeitsbereich darstellt. Dies gilt insbesondere für Turbinen mit Entnahme, da sich bei diesen Bauarten der Einfluß der Änderung von Leistung und Entnahmemenge nur mehr in einem Diagramm überblicken läßt. Das vorliegende Buch soll nun sowohl dem projektierenden Techniker als auch dem Betriebsmann ein Hilfsmittel an die Hand geben, welches ihm ermöglicht, unter Zugrundelegung von allgemeinen Durchschnittswerten in rascher und einfacher Weise überschlägige Verbrauchsdiagramme von Dampfturbinen selbständig zu entwerfen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 86 S.) |
ISBN: | 9783709199947 9783709197479 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-9994-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161020 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1935 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709199947 |c Online |9 978-3-7091-9994-7 | ||
020 | |a 9783709197479 |c Print |9 978-3-7091-9747-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-9994-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hiedl, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme |b Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen |c von Hans Hiedl |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1935 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 86 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Eine Kraftanlage arbeitet in den seltensten Fällen während der ganzen Betriebsdauer mit ihrer vollen Leistung, sondern ist meist mehr oder weniger starken Belastungsschwankungen unterworfen. Daher ist bei der Projektierung solcher Anlagen auch das Verhalten der betreffenden Kraftmaschine bei Teilbelastung zu berücksichtigen. In dieser Hinsicht weisen nun die einzelnen Kraftmaschinen große Verschiedenheiten auf und da ist es gerade die Dampfturbine mit ihren zahlreichen Sonderarten (Kondensations-, Gegendruck-, Entnahmeturbinen usw.), die hier einen besonderen Platz einnimmt. Über das Teillastverhalten einer Dampfturbine gibt am besten ihr Verbrauchsdiagramm Aufschluß, welches die gegenseitige Abhängigkeit von Leistung und Dampfverbrauch über den ganzen Arbeitsbereich darstellt. Dies gilt insbesondere für Turbinen mit Entnahme, da sich bei diesen Bauarten der Einfluß der Änderung von Leistung und Entnahmemenge nur mehr in einem Diagramm überblicken läßt. Das vorliegende Buch soll nun sowohl dem projektierenden Techniker als auch dem Betriebsmann ein Hilfsmittel an die Hand geben, welches ihm ermöglicht, unter Zugrundelegung von allgemeinen Durchschnittswerten in rascher und einfacher Weise überschlägige Verbrauchsdiagramme von Dampfturbinen selbständig zu entwerfen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9994-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130672193536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hiedl, Hans |
author_facet | Hiedl, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Hiedl, Hans |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439620 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863863636 (DE-599)BVBBV042439620 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-9994-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02578nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161020 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1935 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709199947</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-9994-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709197479</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-9747-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-9994-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hiedl, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen</subfield><subfield code="c">von Hans Hiedl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1935</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 86 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Kraftanlage arbeitet in den seltensten Fällen während der ganzen Betriebsdauer mit ihrer vollen Leistung, sondern ist meist mehr oder weniger starken Belastungsschwankungen unterworfen. Daher ist bei der Projektierung solcher Anlagen auch das Verhalten der betreffenden Kraftmaschine bei Teilbelastung zu berücksichtigen. In dieser Hinsicht weisen nun die einzelnen Kraftmaschinen große Verschiedenheiten auf und da ist es gerade die Dampfturbine mit ihren zahlreichen Sonderarten (Kondensations-, Gegendruck-, Entnahmeturbinen usw.), die hier einen besonderen Platz einnimmt. Über das Teillastverhalten einer Dampfturbine gibt am besten ihr Verbrauchsdiagramm Aufschluß, welches die gegenseitige Abhängigkeit von Leistung und Dampfverbrauch über den ganzen Arbeitsbereich darstellt. Dies gilt insbesondere für Turbinen mit Entnahme, da sich bei diesen Bauarten der Einfluß der Änderung von Leistung und Entnahmemenge nur mehr in einem Diagramm überblicken läßt. Das vorliegende Buch soll nun sowohl dem projektierenden Techniker als auch dem Betriebsmann ein Hilfsmittel an die Hand geben, welches ihm ermöglicht, unter Zugrundelegung von allgemeinen Durchschnittswerten in rascher und einfacher Weise überschlägige Verbrauchsdiagramme von Dampfturbinen selbständig zu entwerfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9994-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874950</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439620 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709199947 9783709197479 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874950 |
oclc_num | 863863636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 86 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1935 |
publishDateSearch | 1935 |
publishDateSort | 1935 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Hiedl, Hans Verfasser aut Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen von Hans Hiedl Vienna Springer Vienna 1935 1 Online-Ressource (VI, 86 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Eine Kraftanlage arbeitet in den seltensten Fällen während der ganzen Betriebsdauer mit ihrer vollen Leistung, sondern ist meist mehr oder weniger starken Belastungsschwankungen unterworfen. Daher ist bei der Projektierung solcher Anlagen auch das Verhalten der betreffenden Kraftmaschine bei Teilbelastung zu berücksichtigen. In dieser Hinsicht weisen nun die einzelnen Kraftmaschinen große Verschiedenheiten auf und da ist es gerade die Dampfturbine mit ihren zahlreichen Sonderarten (Kondensations-, Gegendruck-, Entnahmeturbinen usw.), die hier einen besonderen Platz einnimmt. Über das Teillastverhalten einer Dampfturbine gibt am besten ihr Verbrauchsdiagramm Aufschluß, welches die gegenseitige Abhängigkeit von Leistung und Dampfverbrauch über den ganzen Arbeitsbereich darstellt. Dies gilt insbesondere für Turbinen mit Entnahme, da sich bei diesen Bauarten der Einfluß der Änderung von Leistung und Entnahmemenge nur mehr in einem Diagramm überblicken läßt. Das vorliegende Buch soll nun sowohl dem projektierenden Techniker als auch dem Betriebsmann ein Hilfsmittel an die Hand geben, welches ihm ermöglicht, unter Zugrundelegung von allgemeinen Durchschnittswerten in rascher und einfacher Weise überschlägige Verbrauchsdiagramme von Dampfturbinen selbständig zu entwerfen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9994-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hiedl, Hans Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen |
title_auth | Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen |
title_exact_search | Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen |
title_full | Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen von Hans Hiedl |
title_fullStr | Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen von Hans Hiedl |
title_full_unstemmed | Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen von Hans Hiedl |
title_short | Dampfturbinen-Verbrauchsdiagramme |
title_sort | dampfturbinen verbrauchsdiagramme grundlagen und entwurf nebst beispielen |
title_sub | Grundlagen und Entwurf Nebst Beispielen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9994-7 |
work_keys_str_mv | AT hiedlhans dampfturbinenverbrauchsdiagrammegrundlagenundentwurfnebstbeispielen |