Federlegierungen aus NE-Metallen: Übersetzung aus dem Russischen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pastuchova, Žanna P. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1986
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In den verschiedenartigsten Geräten, automatischen Vorrichtungen und Maschinen gehören Federn, Membranen, Faltenbalge, Geber u. a. zu den wichtigsten Elementen, die deren Betriebscharakteristika, Zuverlässigkeit sowie Lebensdauer in entscheidendem Maße bestimmen. Zur Herstellung elastischer Elemente gelangt eine bedeutende Anzahl von NE-Metallen, einschließlich der Edelmetalle, zum Einsatz, nachdem diese unterschiedlichen Verfestigungsbehandlungen unterzogen worden sind (z. B. der Aushärtung oder Dispersionshärtung, der thermomechanischen und chemothermischen Behandlung). Unter diesen Werkstoffen nimmt die Gruppe der Kupferlegierungen dank der einzigartigen Vereinigung ihrer hohen Verfestigung, der elastischen Verformung, der hohen elektrischen und Wärmeleitfähigkeit, einer hohen Bruchfestigkeit mit bedeutender Korrosionsbeständigkeit einen wichtigen Platz ein. Derartige Legierungen werden in Geräten, elektrischen Maschinen und automatischen Vorrichtungen z. B. als stromführende elastische Elemente hoher Präzision und Zuverlässigkeit eingesetzt. Gegenwärtig gelangen die verschiedensten Federlegierungen auf der Basis einer großen Anzahl von NE-Metallen zum Einsatz. Unter ihnen haben die Nickellegierungen, deren Eigenschaften sich in Abhängigkeit von der Zusammensetzung in weiten Grenzen andern können, große Bedeutung erlangt. In erster Linie kann hierbei auf die Legierungen des Systems Ni - Be, die sich gegenüber anderen Legierungen durch ihre hohe mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit bei oftmals erhöhter elektrischer Leitfahigkeit auszeichnen, verwiesen werden. Neben diesen Legierungen sind gleichfalls von großer technischer Bedeutung die hochkorrosionsbeständigen Federlegierungen auf der Basis des Systems Ni-Cr, denen in vielen Fällen Tantal, Niob, Titan und Aluminium zulegiert werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (336 S.)
ISBN:9783709195284
9783709195291
DOI:10.1007/978-3-7091-9528-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen