Physikalische Grundlagen der Energietechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Energie ist wahrend des letzten Jahrzehnts wie nie vorher zu einer Frage der Politik geworden. Gleichzeitig ist Energie einer der zentralen Begriffe der Physik. Das ist auch heute noch besonders eindrucksvoll bei Max Planck in seinem Buch "Das Prinzip der Erhaltung der Energie" formuliert, das vor mehr als 80 Jahren erschienen ist. Ich habe erfahren, daB es nicht immer leicht ist, die Brucke zwischen den grundsatz lichen Aspekten des Energiebegriffs und den praktischen Gesichtspunkten der Bereitstellung und Nutzung von Energie zu finden. Diese Erfahrung hat mich zur Arbeit an dem vor liegenden Buch verleitet. Eine mehrsemestrige Vorlesungs tatigkeit zu Teilbereichen des Themas und gelegentliche Teil nahme an offentlichen Diskussionen zum Fragenkreis Energie haben mich in meinen Bemuhungen dazu noch bestarkt. In diesem Buch werden die physikalischen Grundlagen, die bei der Bereit stellung und Umwandlung der verschiedenen Energieformen - be sonders Warme, Wind-, Sonnen- und Kernenergie - eine Rolle spielen, fur einen breiteren Interessentenkreis ubersichtlich dargestellt. Ich denke hiebei an Dozenten, Techniker, an Physiker, die nicht direkt in den der Energienutzung ver schriebenen Teilbereichen tatig sind, und an Physikstudenten. Wie immer bleiben die Schwerpunkte einer solchen Darstellung subjektiv und von den unmittelbaren Erfahrungen des Autors gepragt. Ich glaube gelernt zu haben, daB ein gutes Ver standnis der grundlegenden Zusammenhange eine notwendige Basis zur Beurteilung der anwendungsorientierten Seite des Energieproblems ist. Dementsprechend liegt auch der Schwer punkt der Darstellung bei der Physik der Energieformen. Die praktische Verwirklichung in Form bestehender oder geplanter Anlagen wird nur kurz und eher beispielhaft beschrieben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 356S. 172 Abb) |
ISBN: | 9783709188798 9783211819487 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8879-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439548 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709188798 |c Online |9 978-3-7091-8879-8 | ||
020 | |a 9783211819487 |c Print |9 978-3-211-81948-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8879-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870965 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439548 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.042 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pucker, Norbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physikalische Grundlagen der Energietechnik |c von Norbert Pucker |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 356S. 172 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Energie ist wahrend des letzten Jahrzehnts wie nie vorher zu einer Frage der Politik geworden. Gleichzeitig ist Energie einer der zentralen Begriffe der Physik. Das ist auch heute noch besonders eindrucksvoll bei Max Planck in seinem Buch "Das Prinzip der Erhaltung der Energie" formuliert, das vor mehr als 80 Jahren erschienen ist. Ich habe erfahren, daB es nicht immer leicht ist, die Brucke zwischen den grundsatz lichen Aspekten des Energiebegriffs und den praktischen Gesichtspunkten der Bereitstellung und Nutzung von Energie zu finden. Diese Erfahrung hat mich zur Arbeit an dem vor liegenden Buch verleitet. Eine mehrsemestrige Vorlesungs tatigkeit zu Teilbereichen des Themas und gelegentliche Teil nahme an offentlichen Diskussionen zum Fragenkreis Energie haben mich in meinen Bemuhungen dazu noch bestarkt. In diesem Buch werden die physikalischen Grundlagen, die bei der Bereit stellung und Umwandlung der verschiedenen Energieformen - be sonders Warme, Wind-, Sonnen- und Kernenergie - eine Rolle spielen, fur einen breiteren Interessentenkreis ubersichtlich dargestellt. Ich denke hiebei an Dozenten, Techniker, an Physiker, die nicht direkt in den der Energienutzung ver schriebenen Teilbereichen tatig sind, und an Physikstudenten. Wie immer bleiben die Schwerpunkte einer solchen Darstellung subjektiv und von den unmittelbaren Erfahrungen des Autors gepragt. Ich glaube gelernt zu haben, daB ein gutes Ver standnis der grundlegenden Zusammenhange eine notwendige Basis zur Beurteilung der anwendungsorientierten Seite des Energieproblems ist. Dementsprechend liegt auch der Schwer punkt der Darstellung bei der Physik der Energieformen. Die praktische Verwirklichung in Form bestehender oder geplanter Anlagen wird nur kurz und eher beispielhaft beschrieben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Electric engineering | |
650 | 4 | |a Energy Technology | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Energietechnik |0 (DE-588)4014725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energie |0 (DE-588)4014692-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Energie |0 (DE-588)4014692-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Energietechnik |0 (DE-588)4014725-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8879-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874878 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130536927232 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pucker, Norbert |
author_facet | Pucker, Norbert |
author_role | aut |
author_sort | Pucker, Norbert |
author_variant | n p np |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439548 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863870965 (DE-599)BVBBV042439548 |
dewey-full | 621.042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.042 |
dewey-search | 621.042 |
dewey-sort | 3621.042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Energietechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8879-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03997nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439548</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709188798</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8879-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211819487</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-81948-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8879-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439548</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.042</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pucker, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Grundlagen der Energietechnik</subfield><subfield code="c">von Norbert Pucker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 356S. 172 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energie ist wahrend des letzten Jahrzehnts wie nie vorher zu einer Frage der Politik geworden. Gleichzeitig ist Energie einer der zentralen Begriffe der Physik. Das ist auch heute noch besonders eindrucksvoll bei Max Planck in seinem Buch "Das Prinzip der Erhaltung der Energie" formuliert, das vor mehr als 80 Jahren erschienen ist. Ich habe erfahren, daB es nicht immer leicht ist, die Brucke zwischen den grundsatz lichen Aspekten des Energiebegriffs und den praktischen Gesichtspunkten der Bereitstellung und Nutzung von Energie zu finden. Diese Erfahrung hat mich zur Arbeit an dem vor liegenden Buch verleitet. Eine mehrsemestrige Vorlesungs tatigkeit zu Teilbereichen des Themas und gelegentliche Teil nahme an offentlichen Diskussionen zum Fragenkreis Energie haben mich in meinen Bemuhungen dazu noch bestarkt. In diesem Buch werden die physikalischen Grundlagen, die bei der Bereit stellung und Umwandlung der verschiedenen Energieformen - be sonders Warme, Wind-, Sonnen- und Kernenergie - eine Rolle spielen, fur einen breiteren Interessentenkreis ubersichtlich dargestellt. Ich denke hiebei an Dozenten, Techniker, an Physiker, die nicht direkt in den der Energienutzung ver schriebenen Teilbereichen tatig sind, und an Physikstudenten. Wie immer bleiben die Schwerpunkte einer solchen Darstellung subjektiv und von den unmittelbaren Erfahrungen des Autors gepragt. Ich glaube gelernt zu haben, daB ein gutes Ver standnis der grundlegenden Zusammenhange eine notwendige Basis zur Beurteilung der anwendungsorientierten Seite des Energieproblems ist. Dementsprechend liegt auch der Schwer punkt der Darstellung bei der Physik der Energieformen. Die praktische Verwirklichung in Form bestehender oder geplanter Anlagen wird nur kurz und eher beispielhaft beschrieben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electric engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014692-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014692-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8879-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874878</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439548 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709188798 9783211819487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874878 |
oclc_num | 863870965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 356S. 172 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Pucker, Norbert Verfasser aut Physikalische Grundlagen der Energietechnik von Norbert Pucker Vienna Springer Vienna 1986 1 Online-Ressource (XI, 356S. 172 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Energie ist wahrend des letzten Jahrzehnts wie nie vorher zu einer Frage der Politik geworden. Gleichzeitig ist Energie einer der zentralen Begriffe der Physik. Das ist auch heute noch besonders eindrucksvoll bei Max Planck in seinem Buch "Das Prinzip der Erhaltung der Energie" formuliert, das vor mehr als 80 Jahren erschienen ist. Ich habe erfahren, daB es nicht immer leicht ist, die Brucke zwischen den grundsatz lichen Aspekten des Energiebegriffs und den praktischen Gesichtspunkten der Bereitstellung und Nutzung von Energie zu finden. Diese Erfahrung hat mich zur Arbeit an dem vor liegenden Buch verleitet. Eine mehrsemestrige Vorlesungs tatigkeit zu Teilbereichen des Themas und gelegentliche Teil nahme an offentlichen Diskussionen zum Fragenkreis Energie haben mich in meinen Bemuhungen dazu noch bestarkt. In diesem Buch werden die physikalischen Grundlagen, die bei der Bereit stellung und Umwandlung der verschiedenen Energieformen - be sonders Warme, Wind-, Sonnen- und Kernenergie - eine Rolle spielen, fur einen breiteren Interessentenkreis ubersichtlich dargestellt. Ich denke hiebei an Dozenten, Techniker, an Physiker, die nicht direkt in den der Energienutzung ver schriebenen Teilbereichen tatig sind, und an Physikstudenten. Wie immer bleiben die Schwerpunkte einer solchen Darstellung subjektiv und von den unmittelbaren Erfahrungen des Autors gepragt. Ich glaube gelernt zu haben, daB ein gutes Ver standnis der grundlegenden Zusammenhange eine notwendige Basis zur Beurteilung der anwendungsorientierten Seite des Energieproblems ist. Dementsprechend liegt auch der Schwer punkt der Darstellung bei der Physik der Energieformen. Die praktische Verwirklichung in Form bestehender oder geplanter Anlagen wird nur kurz und eher beispielhaft beschrieben Engineering Computer engineering Electric engineering Energy Technology Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd rswk-swf Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Energie (DE-588)4014692-3 gnd rswk-swf Energie (DE-588)4014692-3 s Physik (DE-588)4045956-1 s 1\p DE-604 Energietechnik (DE-588)4014725-3 s 2\p DE-604 Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8879-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pucker, Norbert Physikalische Grundlagen der Energietechnik Engineering Computer engineering Electric engineering Energy Technology Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Energie (DE-588)4014692-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014725-3 (DE-588)4059827-5 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4014692-3 |
title | Physikalische Grundlagen der Energietechnik |
title_auth | Physikalische Grundlagen der Energietechnik |
title_exact_search | Physikalische Grundlagen der Energietechnik |
title_full | Physikalische Grundlagen der Energietechnik von Norbert Pucker |
title_fullStr | Physikalische Grundlagen der Energietechnik von Norbert Pucker |
title_full_unstemmed | Physikalische Grundlagen der Energietechnik von Norbert Pucker |
title_short | Physikalische Grundlagen der Energietechnik |
title_sort | physikalische grundlagen der energietechnik |
topic | Engineering Computer engineering Electric engineering Energy Technology Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Energie (DE-588)4014692-3 gnd |
topic_facet | Engineering Computer engineering Electric engineering Energy Technology Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Energietechnik Thermodynamik Physik Energie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8879-8 |
work_keys_str_mv | AT puckernorbert physikalischegrundlagenderenergietechnik |